Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe beim Ehebruch im Olymp — 5305 Aufrufe
Julia am 27.12.13 um 11:17 Uhr (Zitieren)
Hallo! Ich bräuchte Hilfe bei einem Textausschnitt von Ovids Ars Armatoria, nämlich beim Ehebruch im Olymp:

Fabula narratur toto notissima caelo,
Mulciberis capti Marsque Venusque dolis.
Mars pater, insano Veneris turbatus amore,
De duce terribili factus amator erat.
Nec Venus oranti – neque enim dea mollior ulla est –
Rustica Gradivo difficilisve fuit.
Ah, quoties lasciva pedes risisse mariti
Dicitur et duras igne vel arte manus!
Marte palam simul est Vulcanum imitata; decebat,
Multaque cum forma gratia mixta fuit.
Sed bene concubitus primos celare solebant:
Plena verecundi culpa pudoris erat.

Ich habe nun so begonnen: Die bekannteste Geschichte wird im ganzen Himmel erzählt, durch die List des Vulcanus wurden Mars und Venus gefangen. Vater Mars, durch wahnsinnige Liebe der Venus verwirrt, wurde vom schrecklichen Führer zum Liebhaber gemacht;

Nun stecke ich aber bei dem Teil nec Venus oranti...kann mir vielleicht jemand weiterhelfen bzw. auch kontrollieren, ob ich bei meiner bisherigen Übersetzung Fehler gemacht habe?
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Jonathan am 27.12.13 um 13:49 Uhr, überarbeitet am 27.12.13 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Im Himmel äußerst bekannt
Dolis ist Plural, könnte man aber beim Singular belassen.
Mars, der Vater
Durch die Liebe ZUR Venus (gen. obiectivus)
Factus erat ist Plusquamperfekt

Nec Venus oranti – neque enim dea mollior ulla est –
Rustica Gradivo difficilisve fuit.

Auch war Venus für den flehenden Gradivus nicht schroff und schwierig (vll. eher blind und taub) - denn freundlicher als die Göttin ist keine.

Grādivus, ī, m. (nach Walde umbrischen Urspr.), der (in den Kampf) Vorschreitende, ein Beiname des Mars, Mars, Liv. 1, 20, 4: pater od. rex, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542: u. subst., magnus Gradivus, Ov. met. 6, 427: bl. Gradivus, Ov. fast. 2, 861. Mart. Cap. 1. § 4. Corp. inscr. Lat. 8, 2581.

Georg.
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 27.12.13 um 14:56 Uhr (Zitieren)
Fortsetzung :(eigentlich hätte ein eigener Übersetzungsvorschlag vorliegen müssen, zumal die erste Hälfte nicht schlecht übersetzt war)

Ach wie oft-so sagt man- habe die Zügellose die Füße und die vom Feuer und der (Schiede-)Kunst harten Hände des Gatten verlacht.
Vor Mars hat sie gleichzeitig Vulcanus nachgeahmt, es passte/schickte sich/ziemte sich.
Viel Anmut war mit schönem Aussehen gemischt/gepaart.
Aber die ersten„Umarmungen, Liebesabenteuer“pflegten sie gut zu verheimlichen.
Die Schuld war voll schüchterner Scham.
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Julia am 27.12.13 um 15:27 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank an euch beide, habt mir sehr geholfen!

@Klaus: hab mich eh gerade daran probiert und wollte dann mein Ergebnis hier posten, habs so ähnlich wie du: Ach, wie oft soll die Übermut die Füße und die vom Feuer und von der Kunst harten Hände verspottet haben. In Gegenwart von Mars ist gleichzeitig Vulcanus nachgeahmt worden, er schmückte sich, viel Anmut war mit Schönheit gemischt. Aber sie pflegten die ersten Geschlechtsverkehre zu verbergen; die Schuld war voll schüchterner Scham.
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 27.12.13 um 17:01 Uhr (Zitieren)
Du hast ja nur zwei Fehler drin „ die Übermütige,“ und schau nochmal „decet“ im Wörterbuch nach.
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 27.12.13 um 17:10 Uhr, überarbeitet am 27.12.13 um 19:03 Uhr (Zitieren)
Nachtrag und Frage in die Runde:: Wie übersetzt man „concubitus primos“ korrekt . Das von Julia vorgeschlagene Wort klingt im Plural doch ungewöhnlich. Und welche Terminologie wäre dem heutigen Gymnasium angemessen?
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Julia am 27.12.13 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Ok danke!

Wir haben concubitus in der Schule mit Beischlaf übersetzt, nur da klingt der Plural meiner Meinung nach noch blöder als bei Geschlechtsverkehr...bin neugierig auf eure Meinungen!
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 27.12.13 um 17:19 Uhr, überarbeitet am 27.12.13 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Habt ihr den Plural verwendet, wie es sinngemäß ja richtig ist?
Und warum brauchst du heute eine Übersetzung, wenn ihr den Text schon in der Schule übersetzt habt?
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Julia am 27.12.13 um 17:25 Uhr (Zitieren)
Nein in der Schule ist das Wort in einem anderen Text vorgekommen und da haben wir es mit Beischlaf, also einfach im singular übersetzt...aber ich glaube, dass es im lateinischen Text auch im singular stand!
Also den Text oben haben wir noch nicht übersetzt, deswegen habe ich auch Hilfe gebraucht ;)
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 27.12.13 um 17:30 Uhr (Zitieren)
....also meine Frage in die Runde bleibt bestehen.
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Jonathan am 27.12.13 um 23:07 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 27.12.13, 17:10Nachtrag und Frage in die Runde:: Wie übersetzt man „concubitus primos“ korrekt . Das von Julia vorgeschlagene Wort klingt im Plural doch ungewöhnlich.


Entweder wie du es bereits getan hast, oder als kollektiven Singular. Allerdings würde ich den Plural hier nicht untergraben. Dass sich gewisse Vokabeln im Plural doof anhören, ist ein deutsches Problem.
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 28.12.13 um 8:57 Uhr (Zitieren)
Wie wär es mit „Liebesakte“?
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Jonathan am 28.12.13 um 12:56 Uhr (Zitieren)
Ich fand deine Abenteuer besser :-) Passt doch gut.
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 28.12.13 um 13:54 Uhr (Zitieren)
Bin gespannt, mit welcher Formulierung der Lehrer/Lehrerin sich anfreunden wird.
Julia, ich warte auf Rückmeldung nach den Weihnachtsferien!
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Julia am 28.12.13 um 16:44 Uhr (Zitieren)
Werde mich dann natürlich bei euch melden!
Habe aber noch eine Bitte...ist mir echt schon peinlich aber bin mir so unsicher und ist echt wichtig für mich, dass meine Übersetzungen stimmen! Habe folgendes übersetzt:

Indicio Solis – quis Solem fallere possit? –
Cognita Vulcano coniugis acta suae.
Mulciber obscuros lectum circaque superque
Disponit laqueos; lumina fallit opus.
Fingit iter Lemnon: veniunt ad foedus amantes;
Impliciti laqueis nudus uterque iacent.
Convocat ille deos: praebent spectacula capti;
Vix lacrimas Venerem continuisse putant.
Non vultus texisse suos, non denique possunt
Partibus obscoenis opposuisse manus.
Hic aliquis ridens: In me, fortissime Mavors,
Si tibi sunt oneri, vincula transfer, ait.
Vix precibus, Neptune, tuis captiva resolvit
Corpora. Mars Threcen occupat, illa Paphon.

Meine Übersetzung:
Durch die Aussage des Sol (wer könne Sol täuschen?) wurden die Taten seiner Ehefrau von Vulcanus erkannt. Vulcanus verteilt finstere Netze um und über das Bett; das Werk täuscht die Lichter. Er täuscht den Weg nach Lemnos vor; die Liebenden kommen vom Rendezvous; beide Gefangenen liegen nackt in den Netzen; jener ruft die Götter zusammen; die Gefangenen bieten ein Schauspiel; sie glauben, dass Venus kaum Tränen zurückhielt; sie konnten nicht ihre Gesichter verhüllen, nicht zuletzt den unsittlichen Teilen die Hände vorhalten. Dieser sagte lachend zu jemandem: „Stärkster Mars, übertrage die Fesseln auf mich, wenn sie dir zur Last fallen.“ Neptun, kaum mit deinen Bitten löste er die gefangenen Körper; Mars besetzt Thrakien, jene Paphos.

Wär echt dankbar wenn da nochmal wär drüberlesen könnte, bin offen für jegliche Verbesserungen!
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
egrot am 28.12.13 um 17:48 Uhr (Zitieren)
hallo Julia, eine kleine Anmerkung, was ich anders machen würde:

das Werk täuscht die Lichter = das Augenlicht > die Augen
die Liebenden kommen zum
beide liegen nackt <und> in den Netzen verwickelt
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Klaus am 28.12.13 um 18:06 Uhr (Zitieren)

obscuros laqueos=verborgene Netze
putant: man erzählt sich, dass...
Hic aliquis ridens: Hierauf sagte irgendjemand lachend:
occupat: hier ev. besser: er sucht auf ( beide sind nach dem peinlichen Vorfall in verschiedene Richtungen geflüchtet)
Re: Hilfe beim Ehebruch im Olymp
Ahsoka am 19.5.14 um 13:10 Uhr (Zitieren)
Sit vis vobiscum !

Habe erst einmal im Forum nach Beiträgen zu diesem Text gesucht ... muss ja nicht gleich einen neuen ... ähm ... Themenstrang eröffnen.

An zwei Stellen meiner Übersetung bin noch unsicher ...

lumina fallit opus.

Sind mit opus die Netze gemeint? Oder kann opus auch so viel wie „Ränke“ heißen?


Mars Threcen occupat, illa Paphon.

PONS bietet militärisch klingende Möglichkeiten: „überfallen“, „einnehmen“.
Kann ich das auch weniger militärisch übersetzen?

Vielleicht mit „ziehen nach“?

Danke.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen


obscuros laqueos=verborgene Netze
putant: man erzählt sich, dass...
Hic aliquis ridens: Hierauf sagte irgendjemand lachend:
occupat: hier ev. besser: er sucht auf ( beide sind nach dem peinlichen Vorfall in verschiedene Richtungen geflüchtet)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.