Latein Wörterbuch - Forum
Nachrichten — 4754 Aufrufe
Jonathan am 28.12.13 um 13:05 Uhr (Zitieren)
In plurimis museis Europae nihil nisi opera artificum illustrium, plerumque autem iam mortuorum expositum est. Iuvenis Polonicus, qui artis pingendae est studiosus, timuit, ne opera sua se vivo ibi non exponerentur. Itaque tabulam, quam pinxerat, clam in Museo Nationali Vratislavae posuit. Quod museum qui regit, de ea re cognovit. Dixit se actionem iuvenis non infacetum ducere et promisit se tabulam in caupona musei positurum esse. Ceterum iuvenis folium viride pinxerat.

Raffe nur ich den dick gedruckten Satz nicht?

Deo gratias! Aquae Albis fluminis iam recedunt. Nunc homines omnia repurgare incipiunt. Urbes inundatas, campos aquis submersos et homines e domibus expulsos vidimus. Vidimus quoque multi homines auxilium ferentes : Saccos arena compleverunt, moles fecerunt munitoribus cibos paraverunt. Utinam cura efficiatur, ne aliquando in posterum tanta inundatio accidat.

NcP oder was soll das sein? :-D
Re: Nachrichten
Klaus am 28.12.13 um 13:51 Uhr (Zitieren)
1.Der, der dieses Museum leitet, war über die Sache informiert.
2.Das muss ein Fehler sein, da gehört wohl ein A.c.I. hin.
Re: Nachrichten
Jonathan am 28.12.13 um 14:03 Uhr, überarbeitet am 28.12.13 um 14:03 Uhr (Zitieren)
Dass das der Inhalt sein soll, ist mir schon klar. Aber so wie du es übersetzt hast, müssten es zwei relative Satzanschlüsse oder so sein. Nicht einmal mit Ergänzungen von is,ea,id komme ich auf einen grünen Zweig.

Quod museum qui regit, de ea re cognovit.

Is, qui regit museum, de ea re cognovit.
Aber das steht nicht da.
Re: Nachrichten
egrot am 28.12.13 um 16:56 Uhr (Zitieren)
zum Zweiten, multi sollte multos heißen:

„Urbes inundatas, campos aquis submersos et homines e domibus expulsos vidimus. Vidimus quoque multos homines auxilium ferentes.“
Re: Nachrichten
Jonathan am 28.12.13 um 17:01 Uhr (Zitieren)
das Erste interessiert mich mehr :-p
Re: Nachrichten
egrot am 28.12.13 um 17:16 Uhr (Zitieren)
Itaque tabulam, quam pinxerat, clam in Museo Nationali Vratislavae posuit. Quod museum qui regit, de ea re cognovit. Dixit se...

würde ich sehen als:

Quod is, qui museum regit de ea re cognovit, dixit:

Da/weil der Museumsdirektor es erfuhr [nämlich dass der Student sein Bild irgendwo im Museum platzierte], sagte er...

was spricht dagegen?
Re: Nachrichten
Klaus am 28.12.13 um 17:25 Uhr, überarbeitet am 28.12.13 um 19:10 Uhr (Zitieren)
Ich habe mal gelernt, dass das Relativpronomen am Anfang eines Hauptsatzes als rel.Satzanschluß mit „dieser, diese,dieses“ übersetzt wird.
Also: Dieses Museum, wer leitet, der war informiert.
= Der Leiter des Museums war informiert
Re: Nachrichten
Klaus am 28.12.13 um 17:29 Uhr (Zitieren)
Ich dachte zunächst auch an einen Kausalsatz, da müsste aber nach „cognovit“ ein Komma stehen; oder darf man die Satzzeichen ncht so eng sehen?
Re: Nachrichten
egrot am 28.12.13 um 17:43 Uhr (Zitieren)
ich hätte da eher einen rel. Satzanschluss erwartet, wenn im vorherigen Satz etwas Vorgenanntes wieder direkt aufgegriffen wird. tabula ist f., quod n., daher sah ich da keinen rel. Anschluss, weil es ja eigentlich um das Bild/Gemälde geht und nicht im Besonderen um das Museum.

museum qui regit, oder [u]is, qui museum regit[/i] könnte man auch mit einem Namen ersetzen, daher würde es mir nicht abwegig vorkommen quod kausal aufzufassen, um die zuvor erwähnte Geschichte des heimlichen Einbringens des Bildes zum Abschluss und zur Folge zu bringen, nämlich dass es immerhin in der caupona bleiben darf.

Ich denke mal in diesen Texten darf man die Interpunktion nicht allzu eng sehen ;)
Re: Nachrichten
Jonathan am 28.12.13 um 17:56 Uhr, überarbeitet am 28.12.13 um 17:57 Uhr (Zitieren)
...
Re: Nachrichten
Jonathan am 28.12.13 um 17:57 Uhr, überarbeitet am 28.12.13 um 17:58 Uhr (Zitieren)
Ihr übersetzt lieber so ein Kauderwelsch als in Betracht zu ziehen, dass die lat. Vorlage total blödsinnig ist?

Wohl bemerkt: der Text ist für junge Schüler geschrieben.
Re: Nachrichten
Jonathan am 28.12.13 um 17:57 Uhr (Zitieren)
...
Re: Nachrichten
Klaus am 28.12.13 um 18:17 Uhr, überarbeitet am 28.12.13 um 18:19 Uhr (Zitieren)
Stammt der Text aus einem polnischen Schulbuch (Vratislava)? Außer einem Casus-Fehler un denem Kommafehler ist er doch o.K.
Außerdem würde ich dir nie unterstellen wollen, dass du dich mit Blödsinn abgibst.
Re: Nachrichten
egrot am 28.12.13 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Quod museum qui regit, de ea re cognovit. Dixit se ...

> Quod is, qui museum regit de ea re cognovit, dixit:

Qua re cognita rector musei dixit:

Natürlich können in solchen Texten (Klaus: http://www.radiobremen.de/nachrichten/latein/kindernachrichten/nuntiiliberorum138.html) Fehler sein, aber als total blödsinnig empfinde ich den Satz nicht. Der junge Schüler wird wohl quod vor allem als weil/da und als Relativpronomen kennen, also liegt hier die kausale Interpretation doch recht nahe.
Die Formulierung „museum qui regit“ für Museumsdirektor ist doch verständlich.
Und so ein Kauderwelsch übersetze ich auch nicht lieber, ich wollte dir nur zeigen, wie eine andere Person, nämlich ich, es auffassen könnte, ohne sich dermaßen an dem Satz [„Raffe nur ich den dick gedruckten Satz nicht?“] zu stören, wenn man schon solche neuzeitlichen Texte liest.
Und natürlich kann ich auch falsch liegen.
Re: Nachrichten
filix am 28.12.13 um 22:43 Uhr, überarbeitet am 28.12.13 um 22:45 Uhr (Zitieren)
Wohlwollend betrachtet soll das vermutlich wie „quod qui ab illo abducit exercitum, et respectum pulcherrimum et praesidium firmissimum adimit rei publicae“ (Cicero: Phil. X, 9) - „Wer nun aber von jenem die Streitkräfte abzieht, der ...“ funktionieren. Bei Menge §590 (4) heißt das quod associativum, stellt einen relativen Satzanschluss dar, der durch das Neutrum des Relativpronomens allgemein auf das vorher Gesagte verweist, und findet sich im klass. Latein ganz selten in Verbindung mit einem Relativsatz, viel öfter mit „si“ oder „ubi“. Also: „Der nun aber das Museum leitete, wusste über die Sache Bescheid.“
Re: Nachrichten
Jonathan am 28.12.13 um 22:53 Uhr (Zitieren)
Also sortiert etwa: [Is], qui regit quod [übersetzt als id, da rel. SA.)] museum, ...

?

@ filix: ich betrachtete das quod als auf museum bezueglich.
Re: Nachrichten
Klaus am 28.12.13 um 23:06 Uhr, überarbeitet am 29.12.13 um 7:55 Uhr (Zitieren)
Dann wäre mein erster Vorschlag ja korrekt.
Re: Nachrichten
filix am 28.12.13 um 23:23 Uhr (Zitieren)
Natürlich kann man es auch als relativen Satzanschluss deuten, aber die Wiederholung des Bezugswortes wirkt doch irritierend, gewöhnlich erwartete man „... in Museo ... Quod qui regit, de ea re cognovit“ - „Der dieses leitete, wusste darüber Bescheid.“
Re: Nachrichten
Jonathan am 29.12.13 um 11:32 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 28.12.13, 23:06Dann wäre mein erster Vorschlag ja korrekt.


Dass es das heißen soll, bezweifelte ja niemand. Nur verstand ich die Struktur nicht. Doch nach Filix' Ausfuehrungen bin ich mehr als zuvor davon überzeugt, dass es sich um einen Fehler handelt, der zufaellig irgendwo irgendwie mit viel Fantasie belegt werden könnte. Schaut euch die anderen Texte an, die SEHR einfach sind. Im Übrigen bezweifel ich stark, dass das die Kinder geschrieben haben. Ich vermute eher, dass es sich aufs Vorlesen beschraenkt bzw auf die deutsche Vorlage.
Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 29.12.13 um 11:43 Uhr (Zitieren)
Das ist für mich auch ein klarer Fehler. Ich denke auch, dass man bei solchen Texten nicht unbedingt die strengen Maßstäbe des klassischen Lateins anlegen sollte.
Re: Nachrichten
filix am 29.12.13 um 16:38 Uhr, überarbeitet am 29.12.13 um 16:43 Uhr (Zitieren)
Na ja, so ungewöhnlich ist eine Verbindung von relativem Anschluss und Relativsatz bei Voranstellung nicht:

„Et saepe incidunt magnae res, ut discedendum sit ab amicis; quas qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque natura et ...“ (Cicero: Lael. 75c) - „Und oft treten wichtige Ereignisse ein, sodass man von den Freunden scheiden muss. Wer diese zu verhindern sucht, weil er die Sehnsucht kaum ertragen könne, der ist ein Schwächling und seinem Charakter nach weich und ...“

Quam qui adpetiverunt, applicant se et propius admovent ... “ (Cicero: Lael. 39) „Die nach dieser suchen, verbinden sich eng untereinander und rücken näher zusammen ...“

„Est enim unum ius, quo devincta est hominum societas et quod lex constituit una, quae lex est recta ratio imperandi atque prohibendi. Quam qui ignorat, is est iniustus, sive est illa scripta uspiam sive nusquam. “ (Cicero: De legibus 1,15) - „Es gibt freilich nur ein einziges Recht, an das die Gesellschaft der Menschen gebunden ist und welches ein einziges Gesetz festlegt: dieses Gesetz ist die rechte Weise des Befehlens und Verbietens. Wer dieses nicht kennt, <der> ist ungerecht, mag jenes nun irgendwo oder nirgendwo geschrieben stehen.“

Das letzte Beispiel zeigt auch die neuerliche Setzung des Bezugswortes bei einem relat. Anschluss (hier allerdings nicht in Verquickung mit einem Relativsatz) „Est enim unum ius, .... quod lex constituit una, quae lex est recta oratio imperandi atque prohibendi.“

Endlich findet sich in Cicero: Orator 231 auch diese Kombination:

Quae vitia qui fugerit, ut ..., is omnia fere vitia vitaverit“. „Wer diese Fehler meidet, sodass ..., hat <schon> fast alle Fehler vermieden.“
Re: Nachrichten
Jonathan am 29.12.13 um 20:15 Uhr (Zitieren)
Danke, filix, dass du dich dem so intensiv annimmst. All deine Beispiele kann ich nachvollziehen und kenne ich weitestgehend vom Studium. Dennoch sehe ich keine direkte Parallele zu dem Kindersatz:

Quod museum qui regit, de ea re cognovit.

Könntest du den Satz einmal so wortwörtlich wie möglich übersetzen? So wie du es bei den Hausaufgaben-Anfragen immer machst (in Klammern die jeweils übersetzte Phrase) :-p

Nihilominus mihi persuasui errorem esse.
Re: Nachrichten
Klaus am 29.12.13 um 20:50 Uhr, überarbeitet am 29.12.13 um 21:29 Uhr (Zitieren) I
Das letzte Beispiel von filix ist doch eine gute Parallele:
Quae vitia, qui fugerit,...
Quod museum, qui regit,...
Re: Nachrichten
Jonathan am 29.12.13 um 21:02 Uhr (Zitieren)
Ich hatte filix aber so verstanden, dass er das QUOD nicht zu MUSEUM gehörig sah.
Re: Nachrichten
filix am 29.12.13 um 22:14 Uhr, überarbeitet am 29.12.13 um 22:21 Uhr (Zitieren)
Die zweite Deutung war schon jene, die in kongruierendem „quod museum“ einen rel. Anschluss sieht, der an der Spitze eines vorangestellten Relativsatzes (qui) steht.
Die Beispiele aus Cicero zeigen, dass diese Kombination per se nicht besonders ungewöhnlich, mithin auch nicht schlechterdings falsch ist. Dennoch verschwindet die Irritation nicht gänzlich - das mag zum einen daran liegen, dass ein Bezugswort des Relativsatzes fehlt („is“ etwa) - dies ist jedoch unproblematisch, zumal bei Voranstellung: „Ist das Bezugswort ein Demonstrativpronomen (im Deutschen: ‚derjeni­ge, der; wer ... der‘), so steht der Relativsatz (a) häufig vor dem übergeordne­ten Satz. In diesem Fall kann das Bezugswort (b) oft fehlen ...“ (Menge §587) - zum anderen an dem Umstand, dass die ganze Konstruktion (wie an sämtlichen Beispielen deutlich wird) sich sehr oft bei verallgemeinernden Aussagen findet, die keine bestimmte Person meinen, was im diskutierten Satz aber so nicht der Fall ist. Man betrachte den Unterschied zwischen „Wer dieses Museum leitet(e), wusste darüber Bescheid.“ und „<Derjenige>, der dieses Museum leitet(e), wusste darüber Bescheid.“
Re: Nachrichten
Jonathan am 29.12.13 um 23:48 Uhr (Zitieren)
Gut, gut, gut ... ich finde wir haben eine Auflösung verdient. Ich habe die Redaktion angeschrieben und warte auf Antwort.
Re: Nachrichten
filix am 30.12.13 um 10:53 Uhr (Zitieren)
Bei der Gelegenheit hättest du gleich fragen können, ob es nicht besser „nihil nisi opera artificum ... exposita sunt“ heißen sollte. :)
Re: Nachrichten
Rogator am 30.12.13 um 11:26 Uhr (Zitieren)
Eine Frage: Warum ist das jetzt so kompliziert? Wir haben qui, quae, quod auch in der Bedeutung von Demonstrativpronomen gelernt und Sätze, die mit qui, quae oder quod begannen häufig ganz einfach mit „Dieser...“ übersetzt. Ist das falsch?
Kann „Quod Museum qui regit“ nicht einfach „Wer dieses Museum leitet“ sein? Ich finde keinen „Relativen Satzanschluss“ oder derartiges :O
Re: Nachrichten
filix am 30.12.13 um 11:56 Uhr, überarbeitet am 30.12.13 um 11:57 Uhr (Zitieren)
Nun, die Möglichkeit, im Lat. am Satzanfang ein Relativpronomen statt eines Demonstrativpronomens zu setzen, wird als rel. Anschluss bezeichnet. Das lässt sich im Dt. so nicht wiedergeben, weshalb es mit einem Demonstrativpronomen übersetzt wird. Den Relativsatz mit „Wer“ zu übersetzen, verfehlt aus den genannten Gründen den im Kontext angestrebten Sinn.
Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 30.12.13 um 12:12 Uhr (Zitieren)
Dass hier „quod“ falsch verwendet wurde, zeigt auch die angegebene Übersetzung auf der Page:
Als der Museumsdirektor von dieser Aktion erfuhr...
Ich würde da gar nicht so viel hineininterpretieren. Es ist einfach ein Fehler.
Meine Vermutung ist, dass der Verfasser „als“ übersetzen wollte und hat fälschlicherweise „quod“ verwendet.

Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 30.12.13 um 12:15 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jonathan am 29.12.13, 23:48Gut, gut, gut ... ich finde wir haben eine Auflösung verdient. Ich habe die Redaktion angeschrieben und warte auf Antwort.

Die wirkliche Antwort wird dann eine evtl. Antwort bringen.
Re: Nachrichten
filix am 30.12.13 um 12:26 Uhr (Zitieren)
Wenig überzeugend. Die Annahme, dass der Verfasser irrtümlich ein „quod“ statt eines cum temporale gesetzt, das „is“ ausgelassen, schließlich das Akkusativobjekt vor dem Relativpronomen, das den Relativsatz einleitet (museum qui), platziert und anschließend einen Punkt gesetzt habe, um mit „Dixit se ...“ fortzufahren, schlägt die bisherigen Erörterungen von Jonathans Frage in puncto Überinterpretation spielend.
Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 30.12.13 um 12:36 Uhr (Zitieren)
Deine Ausführungen sind auch nicht gerade überzeugend. Ich gehe nämlich auch von Fehlern im lateinischen Text aus.
Re: Nachrichten
filix am 30.12.13 um 12:40 Uhr (Zitieren)
Hast du Argumente auch anzubieten?
Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 30.12.13 um 12:42 Uhr (Zitieren)
Du brauchst dir nur die Übersetzung anzuschauen, wie es vom Autor gedacht war.
Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 30.12.13 um 12:44 Uhr (Zitieren)
Ich warte aber mal darauf, ob Jonathan eine Mail bekommt.
Re: Nachrichten
filix am 30.12.13 um 12:45 Uhr (Zitieren)
Das ist kein Argument für die aufgeworfene Frage, ob „Quod museum qui regit, de ea re cognovit.“ per se einen korrekten lat. Satz darstellt. Du kannst lediglich feststellen, dass, was du als dt. Vorlage ansiehst, so ins Lat. nicht übersetzt wurde.
Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 30.12.13 um 12:47 Uhr (Zitieren)
Weißt du was, ich warte auf die Mail und dann sehen wir die Intention des Verfassers.
Re: Nachrichten
filix am 30.12.13 um 13:09 Uhr, überarbeitet am 30.12.13 um 13:12 Uhr (Zitieren)
Die Intention mag interessant sein, klärt aber die Frage nicht, ob es sich (selbst wenn vom Intendierten abweichend) um ein reguläres lat. Satzgebilde handelt, das mit Rücksicht auf die Möglichkeiten der dt. Sprache mit „Der<jenige> (is - ergänzt: cf.Menge §587), der (qui) dieses Museum (quod museum) leitet (regit), erfuhr (cognovit) davon (de ea re).“ übersetzt werden kann. Dagegen spricht nach dem bisher Ausgeführten m.E. lediglich, dass die gewählte Konstruktion im Lat. allem Anschein nach vorrangig für verallgemeinernde Aussagen gebraucht wird, nicht aber für die hier angestrebte Charakterisierung einer ganz bestimmten Person, nämlich der des zur Zeit des Vorfalls amtierenden Museumsdirektors.
Re: Nachrichten
Lateinhelfer am 30.12.13 um 16:10 Uhr (Zitieren)
Jetzt warte doch mal ab. Manchmal denke ich, dass ich mit filix einen Computer vor mir habe, der einfach abspult. Ich kenne Menge auch sehr gut, auch deine Beispiele. Ich denke aber, dass der Autor nicht so weit gedacht hat
Re: Nachrichten
Klaus am 30.12.13 um 16:54 Uhr (Zitieren)
Zitat:„amtierenden Museumsdirektors.“
Nächstes Problem: War der Museumdsirektor nur „amtierend“ wie die Minister unserer letzten Regierung bis zu Regierungsneubildung?
Re: Nachrichten
Jonathan am 4.1.14 um 9:37 Uhr (Zitieren)

Sehr geehrter Herr X,
wo haben sie die beiden Sätze her?
Der erste scheint mir fehlerhaft: vidimus multos homines ... (Tippfehler meine Vermutung.)
Der zweite ist so gut ciceronisch: Relativischer Anschluss ist nur das quod: dies ...; das qui ist auf ein auslassbares is als echtes Relativum zurückzuführen.
Für jüngere Schüler sind nur die Kindernachrichten gedacht. Da ich für diese verantwortlich bin, kann ich Ihnen erläutern, wie es läuft. Die schüler (meist 2. Lateinjahr) schlagen ein thema vor bzw. formulieren die Nachricht. Ich arbeite sie dann so um, dass die schüler sie mit ihren grammatischen Kenntnissen übersetzen können. Vokabeln werden meist reichlicht gegeben, damit wir in einer in der Regel mit einer Schulstunde den Text formulieren können. Dann wird lesen geübt und der beste Leser darf bei radiobremen einlesen.
Ich hoffe, ich habe Ihnen geholfen.
Mit freundlichen Grüßen
Y
Re: Nachrichten
filix am 4.1.14 um 10:55 Uhr (Zitieren)
Quis crederet ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Quis crederet ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.