Latein Wörterbuch - Forum
Ovid, Met.: Deukalion und Pyrrha — 1569 Aufrufe
calix-10.000 am 6.1.14 um 22:31 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

sitze gerade an einer Übersetzung zu einem Auszug aus den Metamorphosen und hätte eine Frage zur Übersetzung einer Stelle in der Geschichte von Deukalion und Pyrrha.
V. 351: “o soror, o coniunx, o femina sola superstes,“
Diesen Vers hatte ich zuerst wie folgt übersetzt:
“Oh Schwester, oh Gattin, oh einzige überlebende Frau,“
Für soror hatte mir das Wörterbuch alternativ auch “Cousine“ angegeben, was ich dann auch stattdessen benutzt habe, da im V. 352 erwähnt wird, dass Pyrrha von Deuaklions Onkel abstammt (“patruelis origo“), womit sie ja seine Cousine wäre. In den meisten Übersetzungen im Internet habe ich aber nun doch Schwester gefunden.

Ich hoffe es kennt sich jemand aus und kann mir das ganze erklären. Danke!
Re: Ovid, Met.: Deukalion und Pyrrha
filix am 7.1.14 um 0:14 Uhr, überarbeitet am 2.7.14 um 18:10 Uhr (Zitieren) II
In Rücksicht auf die Verwandtschaftsverhältnisse im Mythos ist wohl „soror patruelis“ gemeint, d.h. die Tochter (Pyrrha) des Bruders (Epimetheus) des Vaters (Prometheus) von Deukalion, somit seine Cousine väterlicherseits. M. von Albrecht beispielsweise übersetzt auch „Schwester“, führt aber im Verzeichnis der Eigennamen Pyrrha als „Tochter des Epimetheus, Base und Gemahlin Deucalions “ auf, wobei hier Base ein veralteter/im süddt. Raum üblicher Ausdruck für Cousine ist. Dass „soror“ ohne weiteren Zusatz auch andere Verwandtschaftsbeziehungen ausdrückt als die zur Tochter gemeinsamer Elternteile, wird zudem an der im Georges unter „ 2) insbes. = soror patruelis, Muhme, Geschwisterkind, Cic. ep. 5, 2, 6. Ov. met. 1, 351.“ neben Ovid ausgewiesenen Stelle aus Cicero deutlich. Die dort bloß als „... et cum vestra sorore Mucia“ Bezeichnete war, soweit ich sehe, allerdings die Halbschwester, nicht die Cousine, Base oder Muhme des Adressaten Quintus Caecilius Metellus Celer aus der ersten Ehe der Frau seines Vaters Quintus Caecilius Metellus Nepos, einer gewissen Licina. Dass in der Anrede bei Ovid der Zusatz entfällt, verstärkt zugleich den Ausdruck der engen Vetrautheit, für welchen „soror“ im übertragenen Sinn im Lat. gebraucht wird. Eine uns auch heute durchaus geläufige Verwendungsweise.
Re: Ovid, Met.: Deukalion und Pyrrha
o.p.v.e.a. am 7.1.14 um 11:27 Uhr (Zitieren)
heute durchaus geläufige Verwendungsweise - bei uns Transen gang und gäbe
Re: Ovid, Met.: Deukalion und Pyrrha
filix am 7.1.14 um 12:11 Uhr (Zitieren)
Nicht nur unter euch ist das so - „Aber meine beste Freundin nenne ich manchmal auch “Schwester„, zum einen weil wir uns blind verstehen und ich ihr vertrauen kann wie keinem anderen Menschen (andersrum natürlich auch) und zum anderen weil ich bei ihr schon fast zur Familie gehöre“ (Posting einer Foristin anno 2011).
Re: Ovid, Met.: Deukalion und Pyrrha
Klaus am 7.1.14 um 15:35 Uhr (Zitieren)
Und dann gibt es da noch die Krankenschwester.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Und dann gibt es da noch die Krankenschwester.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.