Latein Wörterbuch - Forum
Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz? — 1008 Aufrufe
Ahsoka am 13.1.14 um 19:01 Uhr (Zitieren)
Ich wieder - nachdem ich mich durch Reime und Versmaß gequält hatte (Danke noch mal an die Helfer hier im Forum) nun das: Ich sol was zu der „Valenz“ im Lateinischen sagen.
Also unserem Dozenten fällt auch nichts mehr ein ...
Habe bei Tesniere, einem Linguisten glücklicherweise einen lat. Satz gefunden :-)
a) Pater amat filium - Der Vater liebt den Sohn.
Bei Tesniere sind beide Pater und filium „Aktanten“, wichtige Bestandteile des Satzes, die am Verb „hängen“, schreibt er.

Was passiert, wenn ich das nun ins Passiv setze:
b) Filius a patre amatur

Ist dann „a patre“ immer noch Subjekt, also gleichwertig zu dem Pater aus a)?

Tesniere zeichnet das nämlich a) und b) immer auf einer Ebene.

kennt sich damit jemand aus wie die „Valenzianer“ so ticken?
Re: Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz?
Ahsoka am 13.1.14 um 19:04 Uhr (Zitieren)
Sorry, mit „zeichnet“ meinte ich einen Satzbaum ...

liebt
/
Der Vater den Sohn


wird geliebt
/
Der Sohn vom Vater


Re: Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz?
Ahsoka am 13.1.14 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Mist, es funktioniert nicht es müsste / und zu sehen sein, ich hoffe, ihr könnte euch das vorstellen, was ich meine.
Re: Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz?
Arborius am 13.1.14 um 19:54 Uhr (Zitieren)
Mit der Valenzgrammatik kenne ich mich überhaupt nicht aus, aber Subjekt ist der Vater im Passivsatz natürlich nicht. Aktant aber schon, denn er ist ja Urheber der Handlung.
Re: Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz?
Ahsoka am 13.1.14 um 21:09 Uhr (Zitieren)
Hm, ja Aktant.
Da sind wohl verschiedene Ebenen im Satz, die Tesniere sieht.

Re: Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz?
Ahsoka am 13.1.14 um 21:12 Uhr (Zitieren)
Dann sage ich: Beide pater und filium werden von amat verlangt, sind also - so Tesniere - notwendig.
Ebenso bei filius und a patre: sind ja auch notwendig.
Vielleicht ist „dare“ ein besseres Beispiel...

Lese dann mal Tesniere ... bin ich müde
Auf jeden Fall: Vielen Dank.
Re: Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz?
Klaus am 13.1.14 um 21:51 Uhr (Zitieren)
Kannst du mir bitte ganz kurz erklären, wozu man das braucht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dependenzgrammatik
Re: Aktiv - Passiv: Subjekt Gleichwertige Mistpieler im Satz?
Jonathan am 14.1.14 um 13:05 Uhr (Zitieren)
Wir hatten in Fachdidaktik damals Depedenzen und Valenzen als Möglichkeit, die Schüler an strukturiertes übersetzen heranzuführen.

So hat das Verb AMARE bspw. eine Valenz von 2 (wer und wen), DARE aber eine Valenz von 3 (wer, wem, was). Dadurch werden die Kasus etwas in den Vordergrund gerückt. Nach dem Motto: „Das steht DARE, also muss/kann auch irgendwo ein Nominativ, ein Dativ und ein Akkusativ stehen.“
Auch geht es bei der Depedenzgrammatik um notwenidge und nicht notwendige Satzergänzungen.

Ist lange her ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Wir hatten in Fachdidaktik damals Depedenzen und Valenzen als Möglichkeit, die Schüler an strukturiertes übersetzen heranzuführen.

So hat das Verb AMARE bspw. eine Valenz von 2 (wer und wen), DARE aber eine Valenz von 3 (wer, wem, was). Dadurch werden die Kasus etwas in den Vordergrund gerückt. Nach dem Motto: „Das steht DARE, also muss/kann auch irgendwo ein Nominativ, ein Dativ und ein Akkusativ stehen.“
Auch geht es bei der Depedenzgrammatik um notwenidge und nicht notwendige Satzergänzungen.

Ist lange her ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.