Latein Wörterbuch - Forum
Hatte Petrus etwas mit einem Pferd zu tun? — 564 Aufrufe
Bombax am 14.1.14 um 18:27 Uhr (Zitieren)
Ich habe in einem Text folgende Verse:

Non vice sed vicibus, qui Petri fungeris equus,
Papa, liga sed solve, pius, pede firmus utroque,
Utque ligare potes, monstra quod solvere possis.

Der Auszug stammt aus einem Brief, der an Papst Gregor VII. gerichtet ist. Es geht darum, dass er nicht nur Strenge zeigen soll, sondern auch beweisen soll, dass er auch nachgeben und eine Sünde vergeben kann, so viel habe ich verstanden. Aber was hat es mit dem ersten Vers auf sich? Kann jemand Petrus in diesen Zusammenhang bringen?
Und was meint ihr, wäre es zu weit hergeholt, die Wörter „vice“ und „fungeris“ mit Horaz, Ars poetica 304, in Zusammenhang zu bringen?
Für jegliche Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Re: Hatte Petrus etwas mit einem Pferd zu tun?
Kuli am 14.1.14 um 20:51 Uhr, überarbeitet am 14.1.14 um 20:56 Uhr (Zitieren) I
Der du (qui) nicht (non) <nur> eine Aufgabe (vice), sondern <alle> Aufgaben (sed vicibus) Petri in gleichem Maße (<a>equus) versiehst (fungeris), Heiliger Vater (Papa), binde, doch löse <auch> (liga sed solve), fromm (pius), fest auf beiden Beinen stehend (pede firmus utroque), und <so> wie du binden kannst (utque ligare potes), zeige (monstra), dass du lösen kannst (quod solvere possis).
Re: Hatte Petrus etwas mit einem Pferd zu tun?
filix am 14.1.14 um 21:08 Uhr (Zitieren) I
Der Papst ist also nicht Petri bestes Pferd auf Erden - „vice fungi“ = „jemandes Stelle/Amt versehen/vertreten“ ist ein gewöhnlicher Ausdruck und hier kaum mit Horaz in Verbindung zu bringen.
„ligare“ und „solvere“ spielen gewiss auf die dem Petrus (und somit allen Nachfolgern) bei seiner informellen Einsetzung durch Jesus zugesicherte Binde- und Lösegewalt an (symbolisiert durch die beiden Schlüssel im Papstwappen) - „Et ego dico tibi, quia tu es Petrus, et super hanc petram ædificabo Ecclesiam meam, et portae inferi non praevalebunt adversus eam. Et tibi dabo claves regni caelorum. Et quodcumque ligaveris super terram, erit ligatum et in caelis : et quodcumque solveris super terram, erit solutum et in cælis“ (Matt. 16,18f.)
Re: Hatte Petrus etwas mit einem Pferd zu tun?
Bombax am 14.1.14 um 23:46 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank euch beiden! Hatte mir schon fast gedacht, dass ich wieder einmal auf das e-/ae-Problem bei equus reingefallen bin. Aber auch bei der Bedeutung von vice hatte ich Probleme.
Besonders gut finde ich den Hinweis von filix zu Matthaeus. Genau solche Verbindungen fallen mir immer schwer zu ziehen. Also danke danke danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Der Papst ist also nicht Petri bestes Pferd auf Erden - „vice fungi“ = „jemandes Stelle/Amt versehen/vertreten“ ist ein gewöhnlicher Ausdruck und hier kaum mit Horaz in Verbindung zu bringen.
„ligare“ und „solvere“ spielen gewiss auf die dem Petrus (und somit allen Nachfolgern) bei seiner informellen Einsetzung durch Jesus zugesicherte Binde- und Lösegewalt an (symbolisiert durch die beiden Schlüssel im Papstwappen) - „Et ego dico tibi, quia tu es Petrus, et super hanc petram ædificabo Ecclesiam meam, et portae inferi non praevalebunt adversus eam. Et tibi dabo claves regni caelorum. Et quodcumque ligaveris super terram, erit ligatum et in caelis : et quodcumque solveris super terram, erit solutum et in cælis“ (Matt. 16,18f.)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.