Latein Wörterbuch - Forum
Fragepronomen und Präposition?!? — 456 Aufrufe
Thalia am 15.1.14 um 16:54 Uhr (Zitieren)
Hallo,

wie funktioniert eine Frage (indirekt und direkt), wenn das, wonach ich frage Teil eines Präpositionalausdrucks ist?

Also:

1. Präsumption:
dt: „nach dem Plan des Publius“
-> lat: "secundum consilium Publi

2. Problem:
dt: „nach wessen Plan?“
-> lat: secundum cuius consilium??

Geht das? Ich finde keine Beispiele hierzu oder Einträge in den betreffenden Grammatiken. Ist 1. bereits nicht korrekt?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße
Thalia
Re: Fragepronomen und Präposition?!?
Thalia am 15.1.14 um 16:56 Uhr (Zitieren)
Muss ich vielleicht umformulieren zu: „"Wessen Plan ist es, nach dem...“?
Re: Fragepronomen und Präposition?!?
Kuli am 15.1.14 um 18:52 Uhr (Zitieren)
Durch Suchmaschinengebrauch lässt sich ermitteln, dass weder gegen die Verbindung Präp. + Fragepron. noch gegen Fragepron. als Gen.-Attr. in Präpos.-Gefüge etwas einzuwenden ist. Einige Bsp.:

De quo vos sententiam per tabellam feretis? (Cic. Verr. 2, 4, 104)
Nuntium misit. Quem aut ad quem? (Cic. S. Rosc. 76)
Ad cuius igitur fidem confugiet, cum per eius fidem laeditur cui se commiserit? (Cic. S. Rosc. 116)
Quid porro quaerendum est? Factumne sit? at constat. A quo? (Cic. Mil. 15)


Secundum wird i. S. v. „gemäß“ klass. fast nur mit naturam verwendet. „Nach wessen Plan“: Cuius ex consilio
Re: Fragepronomen und Präposition?!?
Graeculus am 15.1.14 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Der Genitiv von „Publius“: Publii.
Re: Fragepronomen und Präposition?!?
Ailourofilos am 15.1.14 um 19:35 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Durch Suchmaschinengebrauch lässt sich ermitteln, dass weder gegen die Verbindung Präp. + Fragepron. noch gegen Fragepron. als Gen.-Attr. in Präpos.-Gefüge etwas einzuwenden ist. Einige Bsp.:

De quo vos sententiam per tabellam feretis? (Cic. Verr. 2, 4, 104)
Nuntium misit. Quem aut ad quem? (Cic. S. Rosc. 76)
Ad cuius igitur fidem confugiet, cum per eius fidem laeditur cui se commiserit? (Cic. S. Rosc. 116)
Quid porro quaerendum est? Factumne sit? at constat. A quo? (Cic. Mil. 15)


Secundum wird i. S. v. „gemäß“ klass. fast nur mit naturam verwendet. „Nach wessen Plan“: Cuius ex consilio
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.