Latein Wörterbuch - Forum
Römische Philosophie — 463 Aufrufe
discipula am 16.1.14 um 11:07 Uhr (Zitieren)
„Wie der Geist über den Körper oder ein Herr über Sklaven herrscht, so ist von der Natur den Besten die Herrschaft über die Schwachen und Schlechten zu deren Nutzen gegeben.“

„Die göttliche Vorsehung hat es vorherbestimmt, dass Rom über die anderen herrsche, die Unterworfenen schone und die Hochmütigen niederkämpfe (parcere subiectis et debellare superbos.)“ „Als hochmütig galten aber alle, die sich der römischen Macht nicht beugen wollten.“

Frühfaschistisch?
Re: Römische Philosophie
Klaus am 16.1.14 um 13:16 Uhr (Zitieren)
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie Lateinlehrer solche Texte den Schlülern kommentieren.
Mich stört am Lateinunterricht auch, dass sehr viele Texte von Krieg handeln.
Re: Römische Philosophie
halte ich für Unsinn am 16.1.14 um 13:22 Uhr (Zitieren)
Die Römer haben viele verschiedene, ihnen nützlich und gut scheinende Dinge aus anderen Kulturen übernommen und auch deren Religionen geduldet und einverleibt, haben ganze besiegte Städte in der Frühzeit aufgenommen und integriert nach Livius, frühfaschistisch ist wohl weit hergeholt, auch wenn zu dieser Zeit die Völkerschaften natürlich expansiv waren und für die eigene „Nation“ Propaganda betrieben.
Re: Römische Philosophie
arbiter am 16.1.14 um 17:03 Uhr (Zitieren)
die Vorstellung einer Dichotomie von Körper und Geist ist ja auch heute noch mehrheitsfähig - und: dass die Herrschaft der Besten vielleicht besser wäre als das, was wir jetzt haben (eine Arbeitsministerin, die noch nie gearbeitet hat, einen Justizminister, der kein Jurist ist, einen Wirtschaftsminister, dessen einzige Erfahrungen mit der Wirtschaft aus seiner Zeit als Nachtportier stammen), ist für viele keine so unsympathische Vorstellung
Re: Römische Philosophie
Klaus am 17.1.14 um 11:17 Uhr, überarbeitet am 17.1.14 um 11:19 Uhr (Zitieren)
Und warum müssen die Schüler immer „De bello Gallico“ übersetzen"?
Re: Römische Philosophie
Jonathan am 17.1.14 um 12:03 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 17.1.14, 11:17Und warum müssen die Schüler immer „De bello Gallico“ übersetzen"?


Weil das Verb fast immer am Ende steht :-D
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Klaus am 17.1.14, 11:17Und warum müssen die Schüler immer „De bello Gallico“ übersetzen"?


Weil das Verb fast immer am Ende steht :-D
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.