Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung „Alte Schule“ — 1385 Aufrufe
Maximilian am 20.1.14 um 11:25 Uhr (Zitieren)
Guten Tag zusammen,

für eine Hausfassade benötige ich eine korrekte Übersetzung des Begriffs „Alte Schule“. Ich saniere zur Zeit ein Haus, welches vor einigen hundert Jahren eine Schule war. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand diesen Begriff übersetzen kann, er soll vom Steinmetz an der Fassade angebracht werden.

Vielen Dank im voraus!

Maximilian W.
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Klaus am 20.1.14 um 11:41 Uhr (Zitieren)
Vorschlag: SCHOLA ANTIQUA
Re: Übersetzung „Alte Schule“
ONDIT am 20.1.14 um 11:54 Uhr (Zitieren)
M.M.n. wäre

Ehemalige Schule ----> SCHOLA PRISTINA

passender.
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Klaus am 20.1.14 um 12:27 Uhr, überarbeitet am 20.1.14 um 12:28 Uhr (Zitieren)
Ja „pristina“ hat ja auch die Bedeutung „alt“
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Jonathan am 20.1.14 um 12:57 Uhr (Zitieren)
Ich dachte, dass die Schule „Alte Schule“ hieß.

SCHOLA VETUS
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Klaus am 20.1.14 um 13:18 Uhr, überarbeitet am 20.1.14 um 13:19 Uhr (Zitieren)
@Jonathan:So wie ich das vestehe, hieß die Schule niemals „Alte Schule“ Es handelt sich um ein ehemaliges Schulhaus, welches jetzt renoviert wird und als Wohnhaus den Namen „ALTE SCHULE“ erhalten soll. Da passt ONDITS Vorschlag doch trefflich.
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Jonathan am 20.1.14 um 13:33 Uhr (Zitieren)
Wenn das tatsächlich so ist, natürlich!
Vielleicht war sie aber schon vor Jahrhunderten alt :-p
Warten wir auf den TS!
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Maximilian am 21.1.14 um 10:51 Uhr (Zitieren)
Guten Tag zusammen,

Ich bin erstaunt und erfreut zugleich über die Menge der Antworten und den kurzen Zeitraum in welchem sie kamen.

Dafür zunächst herzlichen Dank!

Ihre Annahme ist korrekt, das besagte Haus war vor etwa 300Jahren eine Grundschule, bis es schließlich vor etwa 200 Jahren umgebaut wurde und ab dann als Wohnhaus genutzt wurde.

Meine Idee, das Haus „Alte Schule“ zu nennen lässt sich auf den Wunsch zurückführen die Ambiguität der Phrase auf Latein auszudrücken - zum ersten die Tatsache, dass es früher eine Schule war und zum zweiten, dass jetzt neben Wohnungen auch Seminarräume dort ihren Platz finden werden und die Bedeutung der ugs. „alten Schule“ für diese Nutzung ihren Platz findet.

Vermutlich gab es diese Redewendung im alten Rom aber nicht, weshalb ich wohl auf eine der o.g. wörtlichen Übersetzungen zugruckgreifen werde, sofern Sie alle da zustimmen?!

Nochmals herzlichen Dank!

Maximilian
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Jonathan am 21.1.14 um 11:27 Uhr (Zitieren)
Du musst entscheiden, inwiefern die Schule „alt“ ist.

pristina =
1. früher, vormalig, vorig, alt
2. vorig, gestrig, ehemalig
(wenn es heute noch eine Art Schule ist, vielleicht verwirrend)

antiqua =
1. alt, altertümlich, ehrwürdig
2. wichtig
(betont die Bedeutung aus der Vergangenheit heraus > altehrwürdig)

vetus =
alt
(recht neutral)
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Kuli am 21.1.14 um 12:47 Uhr (Zitieren)
Zitat von Maximilian am 21.1.14, 10:51 ... die Bedeutung der ugs. „alten Schule“ für diese Nutzung ihren Platz findet. Vermutlich gab es diese Redewendung im alten Rom aber nicht ...

Nein. Für die Wendung „ein Mann alter Schule / gentleman of the old school“ (in Hinblick auf Zuverlässigkeit und Pflichtgefühl) setzt man z. B. mit Terenz homo antiqua virtute et fide oder mit Cicero homo antiqui officii.
Re: Übersetzung „Alte Schule“
filix am 21.1.14 um 14:18 Uhr (Zitieren)
Apropos „old school“ - kennt jemand einen Beleg für einen (polemischen) Gegenbegriff zu „νεώτεροι/poetae novi“?
Re: Übersetzung „Alte Schule“
Kuli am 21.1.14 um 21:41 Uhr (Zitieren)
Man mag die in Catulls carmen 5 bespöttelten senes severiores hierfür nehmen. Allerdings steht dort wohl eher ein Wandel der Sexualmoral als der Dichtungsprinzipien im Vordergrund.

In einem Teil der Horaz-Hss. finden sich im Eingang zu sat. 1, 10 acht Verse, die von einigen dem Neoteriker Valerius Cato zugeschrieben werden. Dort ist die Rede von der fastidia nostra für die poetae antiqui (Hor. sat. 1, 10, *6 f.).

Horaz selbst spricht in sat. 1, 10 von der seniorum poetarum turba und vom rudis et Graecis intacti carminis auctor (v. 66 f.). Das steht jedoch nicht als Gegenbegriff zu den Neoterikern (gegen die bzw. deren Nachahmer er v. 17 ff. polemisiert), sondern bezieht sich auf die römische Dichtung vor Lucilius.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Apropos „old school“ - kennt jemand einen Beleg für einen (polemischen) Gegenbegriff zu „νεώτεροι/poetae novi“?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.