Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung — 4182 Aufrufe
Vitruv am 3.2.14 um 21:34 Uhr (Zitieren) II
Hallo!
Sofern möglich,benötige ich eine Übersetzung für folgendes Zitat: Wenn Blut in den Straßen fließt, kauf so viel du kannst.
Für Hilfe bin ich sehr dankbar!
Re: Übersetzung
anna am 3.2.14 um 22:16 Uhr (Zitieren) I
Ubi sanguis via funditur, exinde te pro viribus quodcumque coemere necesse est.
Re: Übersetzung
Klaus am 3.2.14 um 22:50 Uhr (Zitieren) I
Hier ein Artike zum Ursprung des Zitates:
http://www.investorwissen24.de/gold-silber/news/nathan-rothschild-und-der-heutige-goldmarkt/l
Die Übersetzung kann ich nicht nachvollziehen.
Re: Übersetzung
anna am 3.2.14 um 23:20 Uhr (Zitieren) I
Für dein Nachvollziehen, oh werter Ciceronianer:

ubi: A) v. der Zeit, wann, da, als, sobald als, ubi summus imperator non adest ad exercitum, Plaut.: ubi ego Sosia nolim esse, Plaut.: ubi friget, huc evasit, Ter.: ubi lucet, magistratus etc., Varro: quem ubi vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: ubi semel quis peieraverit, ei credi postea non oportet, Cic.: ubi galli cantum audivit, avum suum revixisse putat, Cic.: ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt, Caes. – verb. mit primum, zB. at hostes, ubi primum nostros equites conspexerunt, Caes.: ubi primum coeperat non convenire, Quint. – m. folg. exinde, ostium ubi conspexi, exinde me ilico protinam dedi, Plaut. Curc. 363.

sanguis – Blut

viā – Abl. auf der Straße

funditur – Präs. Ind. Pass. 3.Pers.Sg.

pro viribus – nach Kräften (so viel/so sehr man vermag)

quīcumque, quaecumque, quodcumque, wer (was) auch nur immer, jeder der, alles was, jeder mögliche,

coemo, ēmī, ēmptum, ere, zusammenkaufen, aufkaufen

necesse est + AcI

Aber halt, du sprachst ja von „nachvollziehen“, nicht „verstehen“.
Re: Übersetzung
Kuli am 4.2.14 um 13:00 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 3.2.14, 22:50Hier ein Artike zum Ursprung des Zitates:
www.investorwissen24.de/gold-silber/news/nathan-ro...[/quote]
Das ging daneben. Der Satz ist weder ein Zitat (nicht einmal sinngemäß), noch besteht ein Bezug zur Schlacht von Waterloo. Besser recherchiert hat Barry Popik, der die Redensart auf einen anekdotischen Dialog zurückführen kann, dessen älteste gedruckte Ausformung er in einem Artikel der Chicago Daily Tribune vom 1. Januar 1894 entdeckt:

It is related that in the old days of the Commune in Paris a panic-stricken investor turned up in the office of M. de Rothschild and exclaimed:
“You advise me to buy securities now. You are my enemy. The streets of Paris run with blood.”
And Rothschild’s answer was this: “My dear friend, if the streets of Paris were not running with blood do you think you would be able to buy at the present prices?”

http://www.barrypopik.com/index.php/new_york_city/entry/buy_when_theres_blood_in_the_streets/
Re: Übersetzung
Vitruv am 4.2.14 um 15:22 Uhr (Zitieren) I
Anna, für deine umfassende Mühe schon einmal herzlichen Dank!
Kuli, meines Wissens ist das ein Zitat von Nathan Rothschild. Etwaige Recherchen brachten mich immer wieder dazu, dass dieser Satz so von ihm geäußert wurde. Allerdings verbürge ich mich für nichts.
Dennoch an alle: Vielen Dank für die Resonanz!
Re: Übersetzung
Klaus am 4.2.14 um 16:50 Uhr, überarbeitet am 4.2.14 um 17:01 Uhr (Zitieren)
@Kuli: Danke für deine Korrektur. Jetzt habe ich drei Fragen:
1.Wieso wird die Seite mit dem Verweis auf Waterloo durch den Link nicht mehr gefunden?
2.Habe ich anna Unrecht getan, als ich schrieb:„Ich kann deine Übersetzung nicht nachvollziehen“?
3.Wäre „in viis“ bzw. „in vias“funditur "falsch?
Mein kürzerer Vorschlag für „kauf soviel du kannst“= quantum potes coeme!
Re: Übersetzung
arbiter am 4.2.14 um 19:08 Uhr (Zitieren) I
...quam plurimum (potes) coemas
Re: Übersetzung
Klaus am 4.2.14 um 19:21 Uhr (Zitieren)
Danke arbiter, und ist der bloße Ablativ bei „via“ richtig?
Re: Übersetzung
filix am 4.2.14 um 19:37 Uhr (Zitieren)
Die Konstruktion „ubi - exinde“ ist hier sicher nicht erste Wahl, von Notwendigkeit oder einer unabänderlichen Folge ist in der Vorlage nicht die Rede. Es handelt sich um eine schlichte Aufforderung, immer dann , wenn etwas eintritt (cum iterativum), in diesem Fall Blutvergießen, so und so zu handeln. Eventuell verkürzt man überhaupt durch einen Abl. abs. „cruor“ zöge ich „sanguis“ vor, so wie Vergil etwa dichtet: „funditur ater ubique cruor“ (Aen. XI, 646), zumal wenn er erst eingetrocknet als Spur der Gräueltaten auf den Straßen klebt. „in viis“ im Sinne von „auf der Straße“ stellt auch kein Problem dar, sofern der Ort der Handlung bezeichnet wird. „quantum potes“ oder „quod potes“ (beides gebraucht Cicero in Aufforderungen beispielsweise mehrfach - e.g. „et scribe quantum potes“, „incende hominem, amabo te, quod potes.“ (Ad Att. IX bzw II) und wenigstens Letzteres hat den hier durchaus passenden Charme von ‚was geht‘) sind keineswegs falsch und der umständlichen Konstruktion in annas Vorschlag gewiss vorzuziehen.
Re: Übersetzung
Vitruv am 4.2.14 um 20:05 Uhr (Zitieren)
Wäre es für euch bzw. für einen von euch möglich, diesen Satz nun konkret auf/in latein zu benennen? Aus den einzelnen Vorschlägen mir die letztlich am ehesten gültige Variante zusammen zu schustern, traue ich mich beim besten Willen nicht!
Und noch mal gern: Herzlichen Dank allen bis hierhin schon „Mitwirkenden“!
Re: Übersetzung
Klaus am 4.2.14 um 20:15 Uhr (Zitieren)
Danke filix, dann mache ich folgenden Vorschlag:

Cruore fundente in viis quantum potes coemas.
Re: Übersetzung
filix am 4.2.14 um 21:13 Uhr, überarbeitet am 4.2.14 um 21:56 Uhr (Zitieren)
„sich ergießen“ ist im Lat. Passiv medial = „fundi“, „fundere“ hingegen = „<etw.> (aus)gießen, fließen lassen, verschütten“.
„cruore fundente (PPA)“ bedeutet also (eher) „Das Blut vergießend“, jedoch etwas anderes, nicht sich. Mit PPP hieße es etwa „cruore in viis effuso/sparso“ („Blut in den Straßen vergossen/verspritzt“), aber so verliert man die Gleichzeitigkeit, die bei derlei Investments wohl im Vordergrund steht.
„cum (Immer wenn) cruor (Blut) in viis (in den Straßen) funditur (vergossen wird), (co)emas/(co)eme (sollst du (auf)kaufen/kauf (auf)), quantum/quod (wie viel/was) potes (du kannst)“
Re: Übersetzung
Klaus am 4.2.14 um 21:50 Uhr, überarbeitet am 4.2.14 um 22:05 Uhr (Zitieren)
Danke filix, ich werde mir die Lektion merken.
Re: Übersetzung
filix am 4.2.14 um 21:56 Uhr (Zitieren)
So ist es. Danke.
Re: Übersetzung
anna am 4.2.14 um 22:03 Uhr (Zitieren)
Ich fand meine Version aber auch ganz aufregend :)
Re: Übersetzung
Klaus am 4.2.14 um 22:09 Uhr (Zitieren)
@Vitruv: Ich fasse dir jetzt den Vorschlag von filix zusammen:
Cum cruor in viis funditur, coemas quantum potes!
Re: Übersetzung
Klaus am 4.2.14 um 22:37 Uhr (Zitieren)
@filix: Schade, dass es keine Löschfunktion gibt. Das wäre sinnvoll, wenn ein Irrtum verbessert ist, dann ist eine Antwort, die stehen bleibt, oft unverständlich. Ev. kann Albert das einrichten!?
Re: Übersetzung
filix am 4.2.14 um 22:44 Uhr (Zitieren)
Du hättest doch nur deinen berechtigten Hinweis auf meinen Fehler stehenlassen müssen. Mich stört das nicht.
Re: Übersetzung
Kuli am 5.2.14 um 13:16 Uhr (Zitieren)
Zitat von Vitruv am 4.2.14, 15:22Kuli, meines Wissens ist das ein Zitat von Nathan Rothschild. Etwaige Recherchen brachten mich immer wieder dazu, dass dieser Satz so von ihm geäußert wurde. Allerdings verbürge ich mich für nichts.

Am besten schaust du noch mal nach, ob du auf den Websites, die du bei deiner Recherche konsultiert hast, einen Hinweis auf eine gedruckte Quelle zu deinem Zitat findest. (Bekanntlich werden sehr viele im Internet kursierende „Informationen“ immer wieder abgeschrieben, ohne überprüft worden zu sein.)

Die Wendung „Blut in den Straßen“ würde ich jedenfalls kaum anders verstehen, denn als Chiffre für Aufstände, Bürgerkrieg, Revolution (was nicht der Situation entspricht, unter der Nathan Mayer Rothschild seinen Deal von 1815 abgewickelt hat).
Re: Übersetzung
Vitruv am 5.2.14 um 21:57 Uhr (Zitieren)
Kuli, ich teile deine Assoziation zu „Blut in den Straßen“. Und um ehrlich zu sein: Egal, in welchem Kontext dieser Spruch nun gefallen ist, bei mir kam er an, wie oben formuliert. Und tatsächlich gefällt er mir so auch. Das heißt aber nicht, dass ich den realen Hintergrund dazu leugne. Aber das, was damit zum Ausdruck gebracht wird, halte ich für absolut wahrheitsgemäß, was die heutige Zeit anbelangt. Aber auch dir vielen Dank für dein Engagement!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Du hättest doch nur deinen berechtigten Hinweis auf meinen Fehler stehenlassen müssen. Mich stört das nicht.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.