Latein Wörterbuch - Forum
Vienna differt inter Europae civitates — 537 Aufrufe
Luke777 am 5.2.14 um 19:40 Uhr (Zitieren)
Habe noch einen Satz zu diesem Thema: Que (bezieht sich auf die Stadt Wien) quia amenissimi situs specialem principum nostrorum semper meruit favorem, spreto antqiuo Romanorum limite in grandem satis excrevit civitatem ita, ut iam merito non mole quidem magni corporis, sed usu mire ubertatis potissimis (wichtigster) sit urbibus, etsi non preferenda, conferenda tamen.
= Weil diese ja bei unseren Königen, wegen der sehr reizvollen und speziellen Lage , immer (mehr) Beliebtheit erwarb, nachdem es die alte Grenze der Römer verachtete wuchs so die große Bürgerschaft genug an, aber durch den bewunderswerten Gebrauch der Fruchtbarkeit soll den wichtigsten Städten sein, wenn schon nicht durch Bevorzugen, dennoch durch Zusammentragen.
Freue mich über Verbesserungen!
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Kuli am 5.2.14 um 20:16 Uhr, überarbeitet am 5.2.14 um 20:36 Uhr (Zitieren)
specialem ... semper meruit favorem - stets in besonderer Gunst stand

spreto antqiuo Romanorum limite - als man sich der alten Stadtbefestigung der Römer nicht mehr verpflichtet fühlte

ut iam merito non mole quidem magni corporis - dass nicht mehr nur durch die bloße erworbene Masse ihres gewaltigen Leibes

sed - sondern

potissimis sit urbibus - zu den wichtigsten Städten gehört

etsi non preferenda, conferenda tamen - obgleich sie nicht herausragt (bevorzugt werden kann), kann sie sich immerhin <mit ihnen> messen
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Luke777 am 5.2.14 um 20:30 Uhr (Zitieren)
danke!
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Kuli am 5.2.14 um 20:35 Uhr, überarbeitet am 5.2.14 um 20:43 Uhr (Zitieren)
Korrektur:
potissimis sit urbibus etsi non preferenda conferenda tamen.

Das gehört natürlich zusammen: obgleich ihr vor den wichtigsten Städten nicht der Vorzug gegeben werden kann, muss sie ihnen dennoch an die Seite gestellt werden.
Re: Vienna differt inter Europae civitates
Kuli am 6.2.14 um 8:15 Uhr (Zitieren)
mir<a>e zu ubertatis
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Korrektur:
potissimis sit urbibus etsi non preferenda conferenda tamen.

Das gehört natürlich zusammen: obgleich ihr vor den wichtigsten Städten nicht der Vorzug gegeben werden kann, muss sie ihnen dennoch an die Seite gestellt werden.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.