Latein Wörterbuch - Forum
rötlich werden — 2109 Aufrufe
Marcus am 10.2.14 um 13:29 Uhr (Zitieren)
Salvete!

Bald wurde der wolkenbedeckte Himmel beim Sonnenuntergang golden, bald rötlich.

Kann man das folgend ausdrücken?

Caelum nubibus obductum solis discessu alias aureum, alias rubidum redditum (factum) est .
Re: rötlich werden
ONDIT am 10.2.14 um 15:31 Uhr (Zitieren)
bei Sonnenuntergang--> sole occidente (Abl.Abs)
Re: rötlich werden
Jonathan am 10.2.14 um 15:52 Uhr (Zitieren)
Nubiferum caelum sole occidente iam rubuit iam se infuscavit.

Ist aber ein bisschen anders.
Re: rötlich werden
Klaus am 10.2.14 um 17:41 Uhr (Zitieren)
@Jonathan: spricht man bei „nubifer“ nicht eher von Gebirgen und beim Himmel von "nubilus?
Re: rötlich werden
Jonathan am 10.2.14 um 19:57 Uhr, überarbeitet am 10.2.14 um 19:57 Uhr (Zitieren)
[...] non fluctibus aequis
nubiferi venit unda Noti, [...]
Val.Flacc., ARGONAVTICA L.II

Nicht kam mit seinen ebenen Wogen die Welle des wolkentragenden/ wolkenbringenden Südwindes

-----------------

sic Lagea ratis, uasto uelut insula ponto
conspecta, inlisit scopulis ubi nubifer Eurus,
naufragium spargens operit freta:
Sil.Ital., PUNICA L.X

wolkenbringender Südostwind

-----------------

Eine entscheidene Stelle finde ich leider nicht. Angeblich hat Val.Flacc. NUBIFER mit AETHER kombiniert, aber ich finde die Stelle nirgends.
Re: rötlich werden
arbiter am 10.2.14 um 20:00 Uhr (Zitieren) I
sole occidente caelum nubilum modo inauratum est, modo (e)rubuit.
Re: rötlich werden
Klaus am 10.2.14 um 20:11 Uhr (Zitieren)
@Jonathan: Ja Gebirge und Winde sind „nubifer“ wolkentragend/ wolkenbringend, aber der Himmel ist wolkig „nubilum“- wie auch arbiter schreibt.
Re: rötlich werden
Jonathan am 10.2.14 um 20:58 Uhr (Zitieren)
Ich verstehe nicht, warum ein Himmel nicht „Wolken tragen“ können soll. Selbst wolkenbringend finde ich sehr passend.

Und dass arbiter gegen mich schießt, ... naja egal.
Re: rötlich werden
Klaus am 10.2.14 um 21:12 Uhr (Zitieren)
Der Himmel kann nicht „wolkenbringend“ sein, da jemand, der etwas bringt, sich bewegt.
Die Berge tragen die Wolken, weil sie darunter liegen Der Himmel ist über den Wolken. Man könnte jetzt sagen, dass man auch etwas unter sich tragen kann, aber das sahen die Römer wohl nicht so.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nubifer?hl=nubifer
Re: rötlich werden
Kuli am 10.2.14 um 22:03 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 10.2.14, 21:12Der Himmel kann nicht „wolkenbringend“ sein, da jemand, der etwas bringt, sich bewegt.

Nun ja, dann dürfte z. B. der ager auch nicht frugifer genannt werden. Vermutlich wird der Träger einfach unter dem Getragenen befindlich gedacht, der Himmel aber über den Wolken liegend. Dennoch findet man unter den Carmina XII sapientum (die allerdings spätantik sind) in einem Tristichon auf den Regenbogen nubifer als Attribut zu aether:

Nuntia Iunonis vario decorata colore
Aethera nubiferum conplectitur orbe decoro,
Cum Phoebus radios in nubem iecit aquosam.

[Anthologia Latina, ed. Riese, c. 550]
Re: rötlich werden
filix am 10.2.14 um 22:47 Uhr (Zitieren)
„nubifer“ = „wolkentragend“ meint ja zunächst, dass die Wolken etwas umwölken, einhüllen - weshalb es als Attribut für „Alpes“ ebenso wie für „caput“ gebraucht wird.
Re: rötlich werden
Jonathan am 10.2.14 um 23:07 Uhr (Zitieren)
ah, da versteckt sich mein Zitat, danke Kuli. Und danke euch beiden für die Unterstützung.

Übrigens sprechen auch viele andere gegen Klaus' Bewegungs-Theorie: granifer, aurifer, odorifer uvvvvvm.

FERRE heißt mehr als nur bringen, u.a. einfach nur tragen.
Re: rötlich werden
Klaus am 11.2.14 um 6:39 Uhr (Zitieren)
Meine „Bewegungstheorie“ bezog sich auf das deutsche Wort „wolkenbringend
Re: rötlich werden
Jonathan am 11.2.14 um 9:39 Uhr (Zitieren)
Die Erde bringt Feldfrüchte (hervor).
Der Frühling bringt uns die Sonne.

Sieh das 'mal nicht so eng :-p
Re: rötlich werden
Klaus am 11.2.14 um 13:02 Uhr (Zitieren)
@Jonathan: Die Beschäftigung hier im Forum scheint mich zum „Philologen“ zu machen.
Re: rötlich werden
Klaus am 11.2.14 um 13:19 Uhr (Zitieren)
Eine abschließende Frage in die Runde:

"Was ist der Unterschid zwischen caelum und aether?
Wenn man unter „aether“ in erster Linie „Luft“ versteht, dann könnte diese natürlich die Wolken tragen bzw. bringen.
Re: rötlich werden
Jonathan am 11.2.14 um 19:51 Uhr (Zitieren)
na ja, grundlegender Unterschied ist die Sprache.

αἰθήρ ist Griechisch. Caelum Latein.

Sicherlich werden die Römer gewissen Nuancen darin erkannt haben, aber grundsätzlich ist es wohl eine Unterscheidung wie zwischen „Computer“ und „Rechner“. Ansonsten weißte ja: Zeno :-D
Re: rötlich werden
Marcus am 11.2.14 um 20:17 Uhr (Zitieren)
grundlegender Unterschied ist die Sprache

tatsächlich?
Aber wenn du das sagst...
Re: rötlich werden
Klaus am 12.2.14 um 10:24 Uhr (Zitieren)
@Jonathan: Danke für diesen aufschlußreichen Link.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.