Latein Wörterbuch - Forum
aliquis - quisquam ? — 2417 Aufrufe
stella am 13.2.14 um 11:16 Uhr (Zitieren)
Die Bedeutung des Gebots war so groß, dass man es nicht irgendeinem Menschen, sondern dem Gott von Delphi zugeschrieben hat.

Vis praecepti tanta erat, ut ea non ??? homini, sed Delphico deo tribueretur.

Ich weiß, dass man bei verneintem Sinn quisquam und bei bejahtem aliquis nimmt, aber was davon trifft hier zu?
Re: aliquis - quisquam ?
Jonathan am 13.2.14 um 11:51 Uhr (Zitieren)
Ich weiß, dass man bei verneintem Sinn quisquam [...] nimmt


Vis praecepti tanta erat, ut ea non ??? homini, sed Delphico deo tribueretur.
Re: aliquis - quisquam ?
filix am 13.2.14 um 11:54 Uhr, überarbeitet am 14.4.14 um 20:50 Uhr (Zitieren)
„cuipiam homini“
Re: aliquis - quisquam ?
stella am 13.2.14 um 11:55 Uhr (Zitieren)
wieso steht dann im original non homini quoipiam (= alicui) ?
Re: aliquis - quisquam ?
Jonathan am 13.2.14 um 11:59 Uhr (Zitieren)
quoipiam heißt nicht alicui!
Re: aliquis - quisquam ?
stella am 13.2.14 um 12:03 Uhr (Zitieren)
RHH §59 „Statt aliquis kommt auch quispiam vor“ !!
Re: aliquis - quisquam ?
Klaus am 13.2.14 um 12:09 Uhr (Zitieren)
Re: aliquis - quisquam ?
stella am 13.2.14 um 12:44 Uhr (Zitieren)
ja das versteh ich schon, aber für mich ist das ein Satz mit verneintem Sinn daher versteh ich nicht warum nicht cuiquam sondern aliquis bzw.cui/quoipiam steht?
Re: aliquis - quisquam ?
filix am 13.2.14 um 13:37 Uhr, überarbeitet am 13.2.14 um 13:38 Uhr (Zitieren)
„quispiam“ ... „kann außerdem ebenso wie (2) (ali)quis und (3) quisquam verwendet werden.“ (Neuer Menge §93) Unter den angeführten Beispielen findet sich:
„vidi ego hoc, iudices, nisi recenti memoria senatus auctoritatem huius indici monumentis publicis testatus essem, fore ut aliquando non Torquatus neque Torquati quispiam similis — nam id me multum fefellit — sed ut aliquis patrimoni naufragus, inimicus oti, bonorum hostis, aliter indicata9 haec esse diceret“ (Cicero: Pro Sulla 41)
Re: aliquis - quisquam ?
stella am 13.2.14 um 13:49 Uhr (Zitieren)
also kann ich generell sagen: wenn ich mir nicht sicher bin, einfach quispiam übersetzen?
Re: aliquis - quisquam ?
Jonathan am 13.2.14 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Zitat von stella am 13.2.14, 12:03RHH §59 „Statt aliquis kommt auch quispiam vor“ !!


Und deswegen sind wie Worte identisch?? :-|

Zitat von stella am 13.2.14, 13:49also kann ich generell sagen: wenn ich mir nicht sicher bin, einfach quispiam übersetzen?

ja. aber punkten kannste, wenn du bei verneintem Inhalt quisquam verwendest.
Re: aliquis - quisquam ?
Latinusibus am 14.2.14 um 20:30 Uhr (Zitieren)
vielleicht hilft auch das weiter: „aliquis, aliquid - aliqui, aliqua, aliquod wird auch als Hervorhebung gebraucht: einer von Bedeutung, überhaupt einer - in diesem Sinn auch in negativen Sätzen und nach si“ Bsp.:

- exquisitum aliquid placebat
- Si aliquis fuit doctus, is fuit Aristoteles
- Non sine aliqua spe"

(ZitatEnde, http://members.aon.at/latein/Indefinit.htm#Bedeutung_von_1._bis_3 )

jetzt dachte ich mir, dass „ut ea non alicui homini“ in diesem Sinne gebraucht sein könnte, d.h. „(...) dass man es nicht einem bedeutenden Menschen (sondern dem Gott von Delphi zugeschrieben hat) “. Der Sinn ändert sich natürlich. Es geht darum, dass aliqui auch in dieser anderen, speziellen Bedeutung gebraucht werden kann und sich bei dieser Verwendung auch in negativen Sätzen - eben als Verneinung (=kein bedeutender) - erhält.

Es ist jetzt eher nur eine Vermutung von mir, wenns falsch ist bessert mich bitte aus.
Re: aliquis - quisquam ?
Klaus am 14.2.14 um 21:28 Uhr (Zitieren)
Zitat von Latinusibus am 14.2.14, 20:30 Si aliquis fuit doctus, is fuit Aristoteles

Fällt das „ali“ nach si nicht weg?
Re: aliquis - quisquam ?
filix am 15.2.14 um 11:58 Uhr, überarbeitet am 15.2.14 um 13:27 Uhr (Zitieren) I
Die Behauptung, das „ali“ fiele weg, ist irreführend - das „quis“/„qui“, das statt „aliquis“/„aliqui“ oft, aber nicht immer nach „si, nisi, ne, num, quo ...“ steht, ist nicht sozusagen „amputiert“, sondern ein anderes Pronomen.
Die Liste der Ausnahmen ist ziemlich lang, in dem Beispiel „Si aliquis fuit doctus ...“, soll wohl auf die gesteigerte Bedeutung im Sinne von „wenn überhaupt irgendeiner“ verwiesen werden, wo solches eintritt - wie beispielsweise in „... si modo est aliquis fructus ex solida veraque gloria“ - „... falls überhaupt <irgend>ein Vorteil/Nutzen ....“ (Cicero: Ad Brut. I,3), wobei das „aliquis“ hier adjektivisch gebraucht wird.


Re: aliquis - quisquam ?
Klaus am 15.2.14 um 18:30 Uhr (Zitieren)
Danke filix, das wusste ich nicht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Die Behauptung, das „ali“ fiele weg, ist irreführend - das „quis“/„qui“, das statt „aliquis“/„aliqui“ oft, aber nicht immer nach „si, nisi, ne, num, quo ...“ steht, ist nicht sozusagen „amputiert“, sondern ein anderes Pronomen.
Die Liste der Ausnahmen ist ziemlich lang, in dem Beispiel „Si aliquis fuit doctus ...“, soll wohl auf die gesteigerte Bedeutung im Sinne von „wenn überhaupt irgendeiner“ verwiesen werden, wo solches eintritt - wie beispielsweise in „... si modo est aliquis fructus ex solida veraque gloria“ - „... falls überhaupt <irgend>ein Vorteil/Nutzen ....“ (Cicero: Ad Brut. I,3), wobei das „aliquis“ hier adjektivisch gebraucht wird.


  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.