Latein Wörterbuch - Forum
Orpheus und Eerydike — 1669 Aufrufe
Vrooni am 18.2.14 um 14:41 Uhr (Zitieren)
hallo , ich müsste demnächst ein Referat halten und erzählen wie ich auf meine Übersetzung gekommen bin ..
ich habe es zwar übersetzt , habe aber demnach ein paar Verständnis Fragen .. würde mich über Hilfe freuen!

1.Ornantem frustraque iterum transire volentem portitor arcuerat.
der Fährmann hatte den Bittenden und vergeblich ein zweites mal hinüber fahren wollenden abgewiesen.

woran erkenne ich dass das frustraque iterum transire zusammen gehört?
wieso kann ich das hier nicht so übersetzten wie ich es unten gemacht haben ?

Der Fährmann hatte den vergeblich Bittenden und ein zweites mal hinüber fahren wollenden abgewiesen.

2.Septem tamen ille diebus squalidus in ripa Cereris sine munere sedit;

dennoch saß Jener sieben Tage im Trauergewand ohne Geschenk der der Nahrung am Ufer.

stehen Septem diebus ( im Dativ)? in ripa ( Ablativ)? im welchem Kasus steht squalidus ? steht munere im ablativ? und cereris im genitiv? wie könnte man das logisch erklären ... ?

cura dolorque animi lacrimaeque alimenta fuere.
Trauer, Träenen und Schmerz des Herzens waren seine Nahrung.
cura dolor und lacrimae ( Nominativ; also Subjekte) animi (genitiv) alimenta( akkusativ)?

4. Esse deos erebi crudeles questus in altam se recipit Rhodophen pulsumque aquilonibus Haemum.

also ich meine in dem Satz ist ein ACI das akk. ist deos und der infinitiv Esse... stimmt das so?
er klagte, dass die Götter der Unterwelt grausam seien und zog sich auf das hohe Rhodophegebirge und das Haemusgebirge getrieben vom Nordwind zurück.

ich weiß nicht was hier das Questus ist ... wenn das ein Deponens ist .., dann müsste es im Perfekt stehen... oder ist das einfach das PPP? Erebi (genitiv)
(im altam ,Rhodophen, Haemum .....Akk)
pulsum aquilonibus (Pulsum PPP) aquilonibus ( ablativ/ oder dativ) ??????
ich habe jetzt getrieben vom Nordwind Übersetzt, aber in anderen Übersetzungen habe ich gelesen, dass es (wo der Nordwind herumbraust) übersetzt wird ... wie kommt man darauf ? ist aquilonibus hier ablativ (Locativ) ??? wie würde es den wörtlich zu übersetzten sein?

über grammatische Nachträge und Besonderheiten würde ich mich sehr freuen ... und darüber wenn sich das einer mal anschaut! ... danke schon im voraus :)
Re: Orpheus und Eerydike
arbiter am 18.2.14 um 15:36 Uhr (Zitieren)
4. ist Dir bereits am 4.2. beantwortet worden !!
Re: Orpheus und Eerydike
Vrooni am 18.2.14 um 15:49 Uhr (Zitieren)
ja, am 4.2. war es nur ein Satz gewesen und da ging es hauptsächlich um die Übersetzung, hier beziehen sich meine fragen auf die Vorgehensweise und es ist ein kleiner Text, das ist schon ein Unterschied! ... ... deshalb habe ich jetzt alles zusammen gepackt und noch einmal gefragt! ;) ... da vieles neu ist!
Re: Orpheus und Eerydike
arbiter am 18.2.14 um 15:54 Uhr (Zitieren) I
1. m.E. kannst das so übersetzen, obwohl hier zu lesen ist
orantem et frustra...volentem
2. stehen Septem diebus ( im Dativ)?-ja
in ripa ( Ablativ)? - ja
im welchem Kasus steht squalidus ? (diese Frage ist wohl nicht ernstgemeint!)
steht munere im ablativ? sine immer mit Abl.
und cereris im genitiv? ja
(die Logik braucht man dafür nicht zu bemühen, es reicht die Kenntnis der Kasus-Endungen)

....schmutzig und ohne eine Gabe der Ceres (= ohne was Essbares)
3.
alimenta( akkusativ)? nach Deiner - richtigen - Übersetzung nicht (wer oder was waren...)
Re: Orpheus und Eerydike
arbiter am 18.2.14 um 16:02 Uhr (Zitieren) I
Korrektur
septem diebus natürlich Abl.
Re: Orpheus und Eerydike
Klaus am 18.2.14 um 16:04 Uhr (Zitieren) I
@arbiter: „septem diebus“ hätte ich als Ablativ der Zeit zur Angabe einer Zeitspanne angesehen. Liege ich da falsch?
Re: Orpheus und Eerydike
Klaus am 18.2.14 um 16:05 Uhr (Zitieren)
...dann erübrigt sich meine Frage.
Re: Orpheus und Eerydike
filix am 18.2.14 um 16:19 Uhr, überarbeitet am 18.2.14 um 16:20 Uhr (Zitieren) I
ich habe jetzt getrieben vom Nordwind Übersetzt, aber in anderen Übersetzungen habe ich gelesen, dass es (wo der Nordwind herumbraust) übersetzt wird ... wie kommt man darauf ? ist aquilonibus hier ablativ (Locativ) ??? wie würde es den wörtlich zu übersetzten sein?

„... und (-que) auf den vom Nordwind (aquilonibus - Abl. Pl. wird aber meist als Singular übersetzt) gepeitschten (pulsum - wörtlich: geschlagenen - PPP Akk. Sing. m. ) Haemus (Haemum)“
Re: Orpheus und Eerydike
Vrooni am 18.2.14 um 19:51 Uhr (Zitieren)
Okay , danke erstmal für eure Antworten.. ,

verstehe aber trotzdem nicht ganz
wie muss ich denn nach den sieben tagen( septem diebus fragen?) wer oder was Ille (jener ) saß wo (am ufer ) ohne Nahrung abl. im Trauergewand (Nominativ) wieviele ??? oder wie lange ? (ablativ der Zeit? ) sieben Tage???
das muss mir klar sein .. da ich es so den Leuten vorstellen werde ...

dann warum ist den alimenta hier kein akkusativ?

weil ??? wer oder was? Trauer Tränen und schmerz des Herzens (genitiv) waren wer oder was? die Nahrung? (also nominativ)?

und dann noch wo ist im letzen Stazt der infinitiv vom ACI? ist das esse oder questus ? sorry dass ich so nervig bin ... aber wenigstens ist mir das nicht egal und ich möchte es halt wissen ...:)
Re: Orpheus und Eerydike
filix am 18.2.14 um 20:15 Uhr, überarbeitet am 5.7.14 um 18:14 Uhr (Zitieren) I
Der Ablativ ist hier eine Ausnahme - die Zeitdauer drückt das Lat. i.d.R. über den Akkusativ aus. Die Frage lautet nichtsdestoweniger: Wie lange <saß er dort>?

„alimenta“ ist Nominativ Pl. - „Sorge, Seelenschmerz und Tränen (cura dolorque animi lacrimaeque) waren (fuere = fuerunt) was? -> <seine> Nahrungsmittel (alimenta)“.

Zu „quaestus“ & AcI: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=30108#new
Re: Orpheus und Eerydike
Vrooni am 18.2.14 um 20:21 Uhr (Zitieren)
Danke sehr! :)
Re: Orpheus und Eerydike
Vrooni am 19.2.14 um 20:30 Uhr (Zitieren)
hallo, ich hab nochmal eine Frage zu den Stilmittel, ... erkenne in diesem Abschnitt jetzt nicht so viel...

Ornantem frustraque iterum transire volentem portitor arcuerat. Septem tamen ille diebus squalidus in ripa Cereris sine munere sedit;
cura dolorque animi lacrimaeque alimenta fuere.
Esse deos erebi crudeles questus in altam se recipit Rhodophen pulsumque aquilonibus Haemum.

ist in diesem Satz eventuell ein Hyperbaton ??
septem tamen ille diebus squalidus in ripa Cereris sine munere sedit;

oder vielleicht auch eine Alliteration ? septem squalidus sine sedit ... ??? also ‚'s‘' als Anfangsbuchstabe

Pplysyndeton???
cura dolorque animi lacrimaeque alimenta fuere

Hyperbaton?
Esse deos erebi crudeles questus in altam se recipit Rhodophen pulsumque aquilonibus Haemum.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Der Ablativ ist hier eine Ausnahme - die Zeitdauer drückt das Lat. i.d.R. über den Akkusativ aus. Die Frage lautet nichtsdestoweniger: Wie lange <saß er dort>?

„alimenta“ ist Nominativ Pl. - „Sorge, Seelenschmerz und Tränen (cura dolorque animi lacrimaeque) waren (fuere = fuerunt) was? -> <seine> Nahrungsmittel (alimenta)“.

Zu „quaestus“ & AcI: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=30108#new
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.