Latein Wörterbuch - Forum
Neue Hilfe Übertrag Latein Taufbuch Archiv Freiburg — 1738 Aufrufe
Gerd am 22.2.14 um 22:15 Uhr (Zitieren)
Folgenden Eintrag finde ich

http://www.directupload.net/file/d/3541/94nqgsr5_jpg.htm

Der Inhalt ist mir klar ich würde aber um die Übertragung und Übersetzung bitten.
@ filix
falls Du online bist, würde mich freuen.

Danke

Gerd
Re: Neue Hilfe Übertrag Latein Taufbuch Archiv Freiburg
filix am 22.2.14 um 23:38 Uhr, überarbeitet am 22.2.14 um 23:45 Uhr (Zitieren)
"Hodie die sexta mensis septembris anni, quo supra a me infra
scripto baptizata est Maria regina Mathiae Kapps civis et
textoris huias et annae Mariae Kozsin coniugum filia legitima
Patrinius fuit andreas Kaiser(?) civis et incola huias, Matrina
Maria Anna da(? - vermutlich ein Schreibfehler a statt o)m<i>ni jacobi harter (?) civis et agricolae ex neu=
hausen uxor legitima, Pater et Patrinus se subscrips=
erunt, matrina scribere ignorans signum apposuit.

Pater (Unterschrift) Matrina: +
Patrinus (Unterschrift) baptizans P: joachimus
Reichl professus Mon<a>s<ter>ii gengenb<ach>"


"Heute, am sechsten Tag des Monats September des oben von mir, dem Unterzeichnenden, angegebenen Jahres, wurde Maria Regina, die rechtmäßige Tochter der Eheleute Mathias Kapp, Bürger und Weber hierorts, und Anna Maria Kozsin getauft.
Taufpate war Andreas Kaiser, Bürger und Einwohner dieses Ortes, Taufpatin war
Maria Anna des Herrn Jakob Harter, Bürger und Bauer aus Neuhausen, rechtmäßige Ehefrau.
Vater und Taufpate haben unterschrieben, die Taufpatin, des Schreibens unkundig, hat ein Zeichen hinzugefügt.

Vater (Unterschrift) Taufpatin (+)
Taufpate (Unterschrift) Taufender <war> Pater Joachim Reichl, Profess des Klosters Gengenbach"
Re: Neue Hilfe Übertrag Latein Taufbuch Archiv Freiburg
Gerd am 23.2.14 um 10:55 Uhr (Zitieren)
Danke filix, schnell wie immer! Ich hab' da noch einen Trauungseintrag:
http://www.directupload.net/file/d/3542/6ec6go48_jpg.htm
Würde mich freuen - natürlich auch Anerkennung für Dich!
Danke!
Re: Neue Hilfe Übertrag Latein Taufbuch Archiv Freiburg
filix am 23.2.14 um 13:49 Uhr, überarbeitet am 2.3.14 um 18:49 Uhr (Zitieren)
"Die decima sexta Mensis octobris anni millesimi octingentesimi
quarti duabus proclamationibus tam in Ecclesia nostra
parochali quam in Ecclesia parochali gegenbachensi factis
|: superana alias facienda dispensatum fuit :| ac nullo
detecto impedimento receptaque mutua consensa sacro
matrimonii vinculo in facie Ecclesiae conjuncti sunt
hone<stus> viduus Martinus L (ich lese: -inuart) et Regina Kappin
Mathiae Kapp, civis et textoris hujus loci et defunctae
Mariae annae Kozsin legitima filia. Ceu testes aderant:
Johannes armbruster + Mathias Kapp x
sponsus. +
sponsa. Regina Kapp Testatur P: Nicolaus Pfaff paroch<u>s"

"Am sechzehnten Tag des Monats Oktober des Jahres 1804 wurden nach
zweifach erfolgtem Aufgebot - sowohl in unserer Pfarrkirche als auch in
der Gegenbacher Pfarrkirche ([schwierig - ich denke, es heißt:] sonst wurde man davon, ersteres Aufgebot zu bestellen, befreit), nachdem kein Ehehindernis gefunden und gegenseitiges Einverständnis erhalten wurde, durch das heilige Band der Ehe im Angesicht der Kirche verbunden:
der ehrenwerte Witwer Martin L (ich lese: -inuart) und Regina Kapp, des Mathias Kapp, Bürger und Weber dieses Ortes, und seiner verstorbenen Ehefrau Maria Anna Kozsin rechtmäßige Tochter. Als Zeugen waren zugegen:
Johannes Armbruster + Mathias Kapp x
Ehemann +
Ehefrau Regina Kapp Es bezeugt <dies> Pater Nicolaus Pfaff, Pfarrer."
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

"Hodie die sexta mensis septembris anni, quo supra a me infra
scripto baptizata est Maria regina Mathiae Kapps civis et
textoris huias et annae Mariae Kozsin coniugum filia legitima
Patrinius fuit andreas Kaiser(?) civis et incola huias, Matrina
Maria Anna da(? - vermutlich ein Schreibfehler a statt o)m<i>ni jacobi harter (?) civis et agricolae ex neu=
hausen uxor legitima, Pater et Patrinus se subscrips=
erunt, matrina scribere ignorans signum apposuit.

Pater (Unterschrift) Matrina: +
Patrinus (Unterschrift) baptizans P: joachimus
Reichl professus Mon<a>s<ter>ii gengenb<ach>"


"Heute, am sechsten Tag des Monats September des oben von mir, dem Unterzeichnenden, angegebenen Jahres, wurde Maria Regina, die rechtmäßige Tochter der Eheleute Mathias Kapp, Bürger und Weber hierorts, und Anna Maria Kozsin getauft.
Taufpate war Andreas Kaiser, Bürger und Einwohner dieses Ortes, Taufpatin war
Maria Anna des Herrn Jakob Harter, Bürger und Bauer aus Neuhausen, rechtmäßige Ehefrau.
Vater und Taufpate haben unterschrieben, die Taufpatin, des Schreibens unkundig, hat ein Zeichen hinzugefügt.

Vater (Unterschrift) Taufpatin (+)
Taufpate (Unterschrift) Taufender <war> Pater Joachim Reichl, Profess des Klosters Gengenbach"
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.