Latein Wörterbuch - Forum
Lateinischer gruppenname — 6381 Aufrufe
doris am 21.2.14 um 23:23 Uhr (Zitieren)
Hallo ich bin in der Mittelalterscene und Suche einen geeigneten gruppennamen für unser neues Lager habe leider keine lateinkentnisse.
habe mir gedacht sowas wie
roter Drache
buntes Lager
freies Lager
freies Volk oder ähnliches könnt ihr mir da helfen beim ubersetzen? danke im vorraus Doris
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 22.2.14 um 6:25 Uhr (Zitieren)
draco ruber= roter Drache
castra picta= buntes Lager
castra libera=freies Lager
populus liber=freies Volk
Re: Lateinischer gruppenname
Doris am 22.2.14 um 17:46 Uhr (Zitieren)
Danke für die Übersetzungen dieses kann ich auch so benutzen das wenn jemand anderes es übersetzt es auch so übersetzten würde?
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 22.2.14 um 17:51 Uhr, überarbeitet am 22.2.14 um 18:22 Uhr (Zitieren)
Das kann man nie wissen, für „rot“ und „bunt“ gibt es zahlreiche andere Wörter!
Warte auf weitere Kommentare, wenn niemand Protest einlegt, kannst du mir vertrauen.
Re: Lateinischer gruppenname
Doris am 23.2.14 um 14:53 Uhr (Zitieren)
ich habe noch mal nachgeschlagen und picta heist sowas wie bemalt oder?
Ich habe auch was schönes gefunden ich weis nicht ob es machbar ist soweas wie lectulus et varia ( eine bunte Lagerpracht) glaube ich das varia hat mit irgendwie gefallen oder castra varia oder so
erbitte um eine Meinung
Doris
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 23.2.14 um 15:17 Uhr, überarbeitet am 23.2.14 um 15:18 Uhr (Zitieren)
lectulus et varia= das kleine Bett und Verschiedenes ( da kann man sich Allerlei drunter vorstellen!)
Wenn du mit „bunt“= „vielfältig“ meinst, dann kannst du
Castra varia nehmen, das hieße: das bunte/vielfältige Lager. "
„picta“ hat schon die Bedeutung von „bunt bemalt/ vielfarbig“
Re: Lateinischer gruppenname
arbiter am 23.2.14 um 17:41 Uhr (Zitieren)
„picta“ hat schon die Bedeutung von „bunt bemalt/ vielfarbig“
- ist das so ?
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 23.2.14 um 17:56 Uhr (Zitieren)
Ich hatte „meine Weisheit“ von hier:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=pictus

aber hier sieht es schon anders aus, darf man nur dem Georges vertrauen?

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/pictus?hl=pictus
Re: Lateinischer gruppenname
arbiter am 23.2.14 um 19:16 Uhr (Zitieren)
in der von Dir genannten Quelle finde ich die Bedeutung „vielfarbig“ nicht; wie Doris schon herausgefunden hat, heißt pictus ge-/bemalt; zur Bedeutung „bunt“ kommt es, wenn man davon ausgeht, dass „bemalt“ eben nicht weiß oder schwarz ist und „bunt“ dann einfach „farbig“ heißt; beide Bedeutungen kommen aber sowieso in Frage, da Doris wohl nicht ein bunt angemaltes Lager im Sinn hatte.
m.E. hat sie doch die Verschiedenartigkeit der Bewohner gemeint, und darauf kann man auch nicht durch castra varia kommen.
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 23.2.14 um 19:44 Uhr (Zitieren)
@Doris: Nimm einfach„draco ruber“, es wird mit dem Lager zu schwierig.
Als Guppenname wird „Lager verschiedenartiger Bewohner“ =„castra variorum habitatorum“ doch zu langatmig.
Re: Lateinischer gruppenname
Doris am 24.2.14 um 16:22 Uhr (Zitieren)
Hallo danke noch mal ja ihr hattet recht ich habe mehr an die Bewohner des Lagers gedacht sie sind querbeet aus verschiedenen Bereichen. ( Gleiches Jahrh. andere Länder und Völker)
Man ich hätte nie gedacht das das so schwierig werden kann.

Gibt es nicht etwas Kürzeres was sich irgendwie lustig anhört aber dann doch im Gedächtnis bleibt?
kann man eigentlich das wie wort auch vors Nomen setzen wie in der Deutschen sprache?

Doris
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 24.2.14 um 17:14 Uhr (Zitieren)
Re: Lateinischer gruppenname
Doris am 24.2.14 um 17:35 Uhr (Zitieren)
Nee is doof
Re: Lateinischer gruppenname
Doris am 24.2.14 um 17:44 Uhr (Zitieren)
hier was ist mit vulgus varius? buntes Volk?
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 24.2.14 um 17:55 Uhr (Zitieren)
Guter Vorschlag!
Re: Lateinischer gruppenname
Doris am 24.2.14 um 18:35 Uhr (Zitieren)
danke oder müsste es jetzt vulgus varia heißen?
Re: Lateinischer gruppenname
arbiter am 24.2.14 um 19:21 Uhr (Zitieren)
Guter Vorschlag!
-???

vulgus ist neutrum also - wenn schon - vulgus varium; außerdem hat vulgus einen peiorativen Beigeschmack

Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 24.2.14 um 19:46 Uhr (Zitieren)
@arbiter: Da ich kein Sprachwissenschaftler bin, kannte ich das Wort „pejorativ“ nicht und habe wieder was gelernt.
Übrigends gibt es auch vulgus,i, m Georges:
vulgus (volgus), ī, n., seltener m.,
Doris soll entscheiden, ob sie zum „vulgus“ gehören will:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=vulgus
Re: Lateinischer gruppenname
Graeculus am 24.2.14 um 21:03 Uhr (Zitieren)
Von „vulgus“ stammt „vulgär“; das ergibt den peiorativen Beigeschmack.
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 24.2.14 um 21:10 Uhr (Zitieren)
Neue Idee: gens parva varia= das bunte Völkchen

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/V%C3%B6lkchen?hl=volkchen
Re: Lateinischer gruppenname
doris am 24.2.14 um 21:56 Uhr (Zitieren)
Hallöchen ich verstehe gerade den sinn nicht dabei ob ich zum vulgus gehoren will? Das sagt doch aus Volk, menge, masse.
Graeculus hast du eine andere Idee? wie ich unsere Gruppe nennen könnte was einigermaßen gut klingt, sich im Kopf verankert und nicht „ vulgär“ klingt?

jaja gens parva varia ist nicht so meins wenn vielleicht gens varia

oh mann ist das schwierig.
Re: Lateinischer gruppenname
Kuli am 24.2.14 um 23:26 Uhr, überarbeitet am 24.2.14 um 23:27 Uhr (Zitieren)
Gens parva ist sicherlich nur eigentl. Sinn auf einen kleinen Volksstamm anwendbar. Vulgus geht in Richtung „Pöbel“. Mit „Völkchen“ ist hier wohl eine lose verbundene Gruppe von Menschen, wie sie etwa eine Schauspielertruppe bildet, gemeint. Da ist grex das passende Wort.

Für „bunt“ i. S. v. „bunt zusammengeworfen“ kann man permixtus verwenden.
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 25.2.14 um 5:22 Uhr (Zitieren)
Also jetzt haben wir es: GREX PERMIXTUS

Danke Kuli!
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 25.2.14 um 14:36 Uhr (Zitieren)
Ich hätte noch anzubieten: Turba varia= bunte Schar
Re: Lateinischer gruppenname
Doris am 25.2.14 um 17:03 Uhr (Zitieren)
Hallöchen ja ich glaube jetzt haben wir es
grex permixtus hört sich gut an.
Ich habe zwar nicht direckt hier auf der seite das wort permixtus gefunden aber andere haben was ausgespuckt.

Aber buntgemischte Schar oder Rudel hört sich verdammt gut an.
Danke
Re: Lateinischer gruppenname
Klaus am 26.2.14 um 8:40 Uhr (Zitieren)
Vivat Kuli!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich hätte noch anzubieten: Turba varia= bunte Schar
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.