Latein Wörterbuch - Forum
Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit — 1493 Aufrufe
Mel am 7.3.14 um 3:37 Uhr (Zitieren)
Hallo, benötige Hilfe bei folgendem Zitat von William Blake: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit (One thought fills immensity). Kann jemand dieses Zitat ins Lateinische übersetzen?
Vielen Dank im Voraus, mel
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
gast0703 am 7.3.14 um 6:38 Uhr (Zitieren)
Una cogitatione/Uno cogitato immensum expletur.
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
Klaus am 7.3.14 um 7:02 Uhr (Zitieren)
oder: Una cogitatio infinitatem explet
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
gast0703 am 7.3.14 um 7:25 Uhr (Zitieren)
@Klausum:

Habe bewusst das Passiv gewählt, weil man es im Lat. meist vermeidet, Abstracta zum Subjekt zu machen.
Natürlich gibt es Ausnahmen („Amor vincit omnia“), zu denen wohl auch deine Übersetzung problemlos passen würde. „Hoc ad marginem tantum dictum sit. “
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
Klaus am 7.3.14 um 9:17 Uhr (Zitieren)
@gast0703: Das mit dem Passiv wusste ich nicht.Es ging mir mehr um eine Alternative für „Unendlichkeit“. Ich ändere:
Una cogitatione infinitas expletur.
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
Mel am 7.3.14 um 14:44 Uhr (Zitieren)
Herzlichen Dank ersteinmal,
wenn ich dich richitg verstehe, betrachtet man im Latein die Unendlichkeit als Abstraktum - eben nicht mathematisch mengenmäßig und geht daher in eine passive Form „wird erfüllt“? Dann würde mein Zitat lauten: Mit einem Gedanken wird die Unendlichkeit erfüllt (una cogitatione infinitas expletur) und: una cogitatio infinitatem explet wäre dann die wörtliche Übersetzung: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit?
Ich habe quasi kaum Ahnung von Latein, bisher nur Berührung der Sprache durch medizinsche und anatomische Bezeichnungen - die Beschränken sich ja aber meist auf Ein- und Mehrzahlformen. Eine sehr komplexe Sprache, wie mir scheint. Nun ist es so, dass dieses Zitat für mich eine persönliche Bedeutung hat und ich es mir tätowieren lassen möchte - dabei kommt es für mich sowohl darauf an, dass es natürlich korrekt ist (man will sich ja nicht dem Spott der Leute aussetzen) aber es soll auch schön aussehen- das ist natürlich subjektiv. Meinst du eine nicht passive Form ist möglich, also eine wörtliche? Woher kommt die männlich/weibliche Unterscheidung una cogitatione / uno cogitato? Wäre Uno cogitato infinitatem explet möglich? Das würde doch dann Ein Gedanke erfüllt die Unendlichkeit (nicht abstrakt), oder? Darf man das...?
Ich bedanke mich sehr für die Unterstützung in diesem Forum - obwohl es wohl manchmal nervig ist, wie Unwissende wie ich, halbgare Fragen stellen - also DANKE für die Geduld.... mel
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
gast0703 am 7.3.14 um 14:53 Uhr (Zitieren)
cogitatio (Denken, Gedanke) ist im Lat. ein Femininum
cogitatum(Gedanke, das Gedachte) ist Neutrum.
Entsprechend muss die Form von unus,a,um (einer, e,es) angepasst werden und das ganze im richtigen Fall, hier im Ablativ.
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
gast0703 am 7.3.14 um 14:59 Uhr (Zitieren)
ganzeGanze
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
Klaus am 7.3.14 um 15:24 Uhr (Zitieren)
„Una cogitatio infinitatem explet “ ist die wörtliche Übersetzung und wurde von gast0703 für problemlos passend beurteilt.
Da ein Tattoo ja nichts Eiliges ist,warte auf eine dritte Meinung.
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
ONDIT am 7.3.14 um 16:01 Uhr, überarbeitet am 7.3.14 um 16:02 Uhr (Zitieren)
One thought fills immensity.

---> una cogitatione profunditas completur.
ODER
---> una cogitatio profunditatem complet.

Die 1.Version ( Passiv-completur) klingt besser und s.o.
gast0703 schrieb „Habe bewusst das Passiv gewählt, weil man es im Lat. meist vermeidet, Abstracta zum Subjekt zu machen.“
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
arbiter am 7.3.14 um 16:25 Uhr (Zitieren)
die meisten Tattoo-Anfragen beziehen sich - wie diese auch - auf unsinnige Sätze. Die Anfrager, die - obwohl sie ja a priori spottresistent sein müssten - wollen eine lateinische Fassung, weil sie hoffen, dass ihre gegebene Inferiorität durch eine unverständliche Aufschrift verschleiert würde, und weil sie ahnen, dass ihr gewählter Lieblingssatz, wenn verstanden, erst recht Anlass zu
hämischen Kommentaren geben würde.
Ein kompetenter Lateinkundiger wird ohnehin aus Höflichkeit über so etwas kommentarlos hinwegsehen - also wäre ein konstruktiver Vorschlag: einen von vornherein sinnlosen Blindtext nehmen, den könnte man wenigstens noch als Selbstironie auffassen
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
ONDIT am 7.3.14 um 16:35 Uhr (Zitieren)
sine inferioribus nulli SUPERIORES
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
Klaus am 7.3.14 um 16:48 Uhr, überarbeitet am 7.3.14 um 17:16 Uhr (Zitieren)
Ich habe mich mal über den Autor des Spruches informiert. arbiters Einschätzung scheint sich zu bewahrheiten:


Schon als Kind soll William Blake über das „zweite Gesicht“ verfügt und Visionen von Engeln und Propheten gehabt haben, die er in Gedichten und Bildern verarbeitete. Blakes Eltern waren von der Hochkirche abweichende Dissenter und gehörten wahrscheinlich den Mährischen Brüdern an.

Man sollte wirklich mal „Lorem ipsum“ vorschlagen!

Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
anni am 7.3.14 um 19:36 Uhr (Zitieren) I
meine Güte, als ob ihr so viel besser als andere wärt ... diese hässliche Herablassung...
Re: Ein Gedanke füllt die Unendlichkeit
Mel am 7.3.14 um 21:04 Uhr (Zitieren) I
@arbiter, ich bleibe entsprechend der Forumregeln mal höflich und gehe auf die verallgemeinernde Beleidigung mal nur insofern ein, als das ich daran erinnere, dass ich weder um eine philosophische Interpretiererei über Sinn und Unsinn irgendwelcher Sätze gebenten habe, noch um eine Debatte über fremdsprachige Tattoos. Da Blake´ s Dichtungen in Großbrittanien beispielsweise durchaus zum Lehrstoff gehören, kann man wohl sagen, dass nicht nur sphärisches oder esoterisches Zeug dabei war - aber das nur am Rande. Wie ich bereits erwähnte, hat dieser Satz für mich eine persönliche Bedeutung - und wer sich von euch schon mal hat stechen lassen, weiß dass es nur darum geht (sollte es jedenfalls). Dafür, dass der Ausspruch nicht auf Englisch oder Deutsch sein soll, habe ich eigene Beweggründe, die niemanden etwas angehen, aber damit, dass ich mich für den Sinn des Spruchs schäme, hat das sicher nichts zu tun - also seid „kompetente Lateinkundige“ und lasst eure persönliche Meinung bitte höflicherweise wo sie hingehört - bei euch, denn darum habe ich nicht gebeten.
Ich bat nur um eine Übersetzung. Danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich habe mich mal über den Autor des Spruches informiert. arbiters Einschätzung scheint sich zu bewahrheiten:


Schon als Kind soll William Blake über das „zweite Gesicht“ verfügt und Visionen von Engeln und Propheten gehabt haben, die er in Gedichten und Bildern verarbeitete. Blakes Eltern waren von der Hochkirche abweichende Dissenter und gehörten wahrscheinlich den Mährischen Brüdern an.

Man sollte wirklich mal „Lorem ipsum“ vorschlagen!

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.