Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzunghilfe Latein-Deutsch — 3036 Aufrufe
Domitilla am 18.3.14 um 0:55 Uhr (Zitieren)
Hallo,

in einem mittelhochdeutschen Text, den ich für eine Hausarbeit bearbeiten muss, taucht ein lateinischer Satz auf, den ich leider nicht vollständig übersetzen kann.

„Qui semel malus nunquam pertenditur bonus.“

Eigentlich macht mir nur das Verb „pretenditur“ Schwierigkeiten, weil ich es nicht in den Zusammenhang eingefügt bekomme. 3. Person Präsens Indikativ Passiv von „pertendere“ - soweit ist es klar. Aber wie übersetze ich das? Das scheint nicht zu passen. Oder hab ich mir da den falschen Infinitiv herausgesucht?

Danke für eure Hilfe schon mal im Vorraus.
Korrektur
Domitilla am 18.3.14 um 0:56 Uhr (Zitieren)
Sollte natürlich heißen: ‚Eigentlich macht mir nur das Verb „pertenditur“ Schwierigkeiten.‘
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
Klaus am 18.3.14 um 6:49 Uhr, überarbeitet am 18.3.14 um 6:50 Uhr (Zitieren)
Ev. hat pertendere hier die bedeutung von „behaupten“
„Wer einmal als Schlechter gilt, gilt niemals als Guter“
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/pertendo?hl=pertendo
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
gast1803 am 18.3.14 um 8:06 Uhr (Zitieren)
Sehr seltsam dieses „pertenditur“ !

@Klausum:
Vllt. auch: Wer sich einmal als schlecht erwiesen hat, wird nie als Guter/gut „durchgehen“/ sich durchsetzen/gelten/anerkannt .
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
ONDIT am 18.3.14 um 10:04 Uhr (Zitieren)
Qui semel malus semper praesumitur esse malus in eodem genere.

He who is once bad is presumed to be always so in the same degree. Cro. Car. 317;
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
gast1803 am 18.3.14 um 10:24 Uhr (Zitieren)
Gratias ago, care ONDITE

So hört sich das zwar viel besser und sinnvoller an , löst aber das Problem nicht. PERTENDITUR hängt weiter in der Luft.
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
Kuli am 18.3.14 um 11:02 Uhr (Zitieren)
Vermutlich steht im Text nicht per-, sondern pr<a>e-tenditur.

Der Satz kann dann in etwa so ergänzt werden: Qui semel malus <fuit>, nunquam pretenditur bonus <esse>. „Wer einmal schlecht war, dem kann niemals der Anstrich gegeben werden, dass er gut sei.“
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
mirans am 18.3.14 um 11:06 Uhr (Zitieren)
@ Kuli:
Sehr ungewöhnliche NCI-Konstruktion, aber wohl möglich.
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
Domitilla am 18.3.14 um 11:38 Uhr (Zitieren)
@ Kuli: Nein, im Text steht eindeutig PERtenditur, sonst hätte ich das Problem nicht.

Vielen Dank an alle!
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
filix am 18.3.14 um 13:40 Uhr (Zitieren)
Da Mlat., kommt möglicherweise eine deponentiale Verwendung in Betracht, bildet dasselbe doch immer wieder aus im klass./nachklass. Latein nur aktivisch vorkommenden Verben Dep. (z.B. „maritare“ -> „maritari“) „pertendere“ könnte hier „weitermachen“, „fortsetzen“ bedeuten - so Lewis & Short „per-tendo , di, sum, and tum, 3, v. a., and n.—Prop., to stretch out, extend hence, transf., *I. Act., to carry out, go on with, perform ...“ Es wird also aus dem Hinweis auf die Gnadenlosigkeit der negativen Erwartung eine entsprechend düstere Prognose: „Wer einmal schlecht <handelt/gehandelt hat>, der wird niemals als Guter weitermachen/<seinen Weg> fortsetzen.“
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
Klaus am 18.3.14 um 14:35 Uhr (Zitieren)
Da habe ich mir in aller Frühe zu Recht den Kopf zerbrochen. Aber für pertendere wird in den Wörterbüchern ja auch „behaupten“ angegeben. Also wörtlich: „Er wird als Guter/ Schlechter behauptet“= er wird als gut/schlecht gesehen, gilt als gut/ schlecht.

Ist diese Sichtweise vertretbar?
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
googlens am 18.3.14 um 14:46 Uhr (Zitieren)
@Klausum:

Timeo, ne illud PERTENDERE hodie multa capita fracta
pepererit et parere pergat.
Iamne tuum caput fractum re-composuisti ? LOL
Caput quidem fractum cordi fracto anteponendum esse puto. :)
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
filix am 18.3.14 um 15:02 Uhr (Zitieren)
Kaum - „behaupten“ (im Georges etwa) ist im Sinn von „bewahren“, „verteidigen“, „durchsetzen“ - wie in „sein Recht behaupten“ oder dgl. - zu verstehen, nicht aber im Sinn von „eine Behauptung aufstellen“.
Re: Übersetzunghilfe Latein-Deutsch
Klaus am 18.3.14 um 15:16 Uhr, überarbeitet am 18.3.14 um 15:22 Uhr (Zitieren)
Dann bleibt mir die Frage nach einem Online Wörterbuch Mittellatein, das zu empfehlen wäre.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Kaum - „behaupten“ (im Georges etwa) ist im Sinn von „bewahren“, „verteidigen“, „durchsetzen“ - wie in „sein Recht behaupten“ oder dgl. - zu verstehen, nicht aber im Sinn von „eine Behauptung aufstellen“.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.