Latein Wörterbuch - Forum
Caesar BG VI 22 — 2149 Aufrufe
Marko am 20.3.14 um 17:25 Uhr (Zitieren)
Neque quisquam agri modum certum
aut fines habet proprios,
sed magistratus ac principes in annos singulos
gentibus cognationibusque hominum [...],
quantum et quo loco visum est agri, attribuunt
atque anno post alio transire cogunt.

Ich brauche Verbesserungsvorschläge gemäß dem Motto „So wörtlich wie möglich, so frei wie nötig“ zu diesem Text:

Und niemand hat/besitzt ein bestimmtes Maß an Acker oder eigenes Gebiet,
sondern die Behörde und Fürsten weisen den Stämmen und Sippen in den einzelnen Jahren zu, wieviel und an welchem Ort/wo es für gut befunden wurde, und zwingen (sie) im Jahr darauf, woandershin zu ziehen.
Re: Caesar BG VI 22
gast2003 am 20.3.14 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Und niemand hat/besitzt ein bestimmtes Maß an Acker/Ackergröße oder in eigenes abgegrenztes Gebiet,
sondern Beamte/Bevollmächtigte und Stammesführer legen für die Stämme und Sippen Jahr für Jahr fest, wieviel Ackerland (ihnen) an welcher Stelle richtig erscheint, und zwingen (sie) im Jahr darauf, anderswohin zu ziehen.
Re: Caesar BG VI 22
Klaus am 20.3.14 um 17:42 Uhr (Zitieren)
agri atttribuunt= sie weisen Feld zu

Re: Caesar BG VI 22
Graeculus am 20.3.14 um 17:47 Uhr (Zitieren)
agri atttribuunt= sie weisen Feld zu

Eher nicht, denn „attribuere“ erfordert einen Akkusativ. Dieser findet sich in:
quantum et quo loco visum est agri, ...

Oder irre ich mich?
Re: Caesar BG VI 22
Dei auris am 20.3.14 um 17:56 Uhr (Zitieren)
quantum=tantum (agri) ,quantum

Wegen des ausgefallenen TANTUM, rutscht der Gen. partit. in den NS.
Re: Caesar BG VI 22
Marko am 20.3.14 um 18:02 Uhr (Zitieren)
Danke!

Also: „Sie weisen so viel wörtl. des Ackers = Acker zu, wieviel (ihnen) an welcher Stelle richtig erscheint“?

Ist magistratus hier Nom. Pl.?
Re: Caesar BG VI 22
Dei auris am 20.3.14 um 18:12 Uhr (Zitieren)
Ist magistratus hier Nom. Pl.?


Das ist in diesem Fall naheliegend wegen des Plurals PRINCIPES. Es wird wohl mindestens einen „Gebietsbeaúftragten“ pro Stamm gegeben haben.
Re: Caesar BG VI 22
Marko am 20.3.14 um 21:55 Uhr (Zitieren)
Danke!

Was hat es eigentlich mit der Nebeneinanderstellung von gentibus und cognationibus zu tun?

Kommt zweiteres etymologisch eigentlich von cum+natio?
Re: Caesar BG VI 22
Klaus am 20.3.14 um 22:12 Uhr (Zitieren)
aus Georges:

[1239] cōgnātio, ōnis, f. (co und gnascor = nascor), die Verwandtschaft durch Geburt
gentes et cognationes= Stämme und Geschlechter
Re: Caesar BG VI 22
Marko am 20.3.14 um 22:37 Uhr (Zitieren)
Danke!

Noch dre Fragen: in annos singulos wörtl. „in den einzelnen Jahren“ = „Jahr für Jahr“?

Und ist quantum das Obj. zu attribuunt und agri Gen. part. zu quantum?

Kann jemand gast2003s Übersetzung von quantum et quo loco visum est mit „wieviel Ackerland (ihnen) an welcher Stelle richtig erscheint“ bestätigen?
Re: Caesar BG VI 22
Klaus am 21.3.14 um 6:13 Uhr (Zitieren)
Alle drei Fragen werden bestätigt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

aus Georges:

[1239] cōgnātio, ōnis, f. (co und gnascor = nascor), die Verwandtschaft durch Geburt
gentes et cognationes= Stämme und Geschlechter
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.