Latein Wörterbuch - Forum
citissime — 532 Aufrufe
arbiter am 26.3.14 um 14:57 Uhr (Zitieren)
Liebe commilitones,
könnt Ihr mal einen Blick über folgendes Elaborat werfen? Versteht Ihr es ? Sind Fehler drin?
Ich erhielt das merkwürdige Ansinnen, einen in fehlerhaftem, teils sinnentstellendem Deutsch geschriebenen Brief an ein Amtsgericht zu übersetzen - Sinn und Zweck des Unernehmens unbekannt (na ja, das kennen wir ja auch aus anderen Fällen).
Voilà.

Iudicio Publico Hannoverensi
Actorum signum XI Ca DI/XIII, XI Ca CDXVII/XIII, XI Ca CD XXXIII/XIII
Salvete,
curiosa deliberatione habita correctionem testimonii recti servitii mei a vobis iterum petere constitui. Annos septem apud illam officinam mercatoriam laboravi, dum mihi ad operam vehenti casus accidit. Officina illa autem falsum servitii spatium testificata est.
Atque deest in testimonio, ubi sit locus et iudicii legitimi et sedis offiicinae.
A vobis peto ut mihi ab illa officina testimonium regulis secundum compromissum factum a.d.XVII.Kal.Apr. MMXIII adhibitis tradendum esse iubeatis.
Cum non sum causarum civilium peritus, sentio quod a.d.III.Id.Nov. MMXIII constituistis recte monitum esse. Testimonium accipiatis quaeso.
(Translatio Latina quam citissime reddetur)
Maximas pro vestra opera gratias habeo.
Re: citissime
filix am 26.3.14 um 22:13 Uhr, überarbeitet am 26.3.14 um 22:15 Uhr (Zitieren)
„Cum non ...“ lese ich als cum concessivum, also „sim“. Das „recti“ bei der „correctio“ des Arbeitszeugnisses finde ich etwas irritierend, ich nehme an, es soll „ordentlich“ heißen. Bei „regulis .. adhibitis“ verstehe ich den Sinn nicht wirklich - „unter Anwendung der dem am 16. März 2013 geschlossenen Kompromiss gemäßen Bestimmungen“? Was soll „recte monere“ hier genau bedeuten? Manches könnte man vielleicht verknappen, z.B. „iuris peritus“, „in itinere“ - braucht es die umständliche Gerundivkonstruktion bei „iubeatis“ wirklich?
Re: citissime
arbiter am 26.3.14 um 23:37 Uhr (Zitieren)
vielen Dank, filix,
Die Dir aufgefallenen Begriffe habe ich alle aus dem Lex. recentis Lat.; der umständliche lange Satz - in der Vorlage noch umständlicher - entstand aus einer ziemlich korrupten Vorlage des offenbar polnischen Autors. recte monere: auch aus LRL, in der Vorlage: „empfinde ich Ihre Verfügung als wegweisend“, wo ich zuerst sogar vermutete, es sei „abweisend“ gemeint.
Sei´s drum - nach Lage der Dinge war ja wohl nur ein joke beabsichtigt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Cum non ...“ lese ich als cum concessivum, also „sim“. Das „recti“ bei der „correctio“ des Arbeitszeugnisses finde ich etwas irritierend, ich nehme an, es soll „ordentlich“ heißen. Bei „regulis .. adhibitis“ verstehe ich den Sinn nicht wirklich - „unter Anwendung der dem am 16. März 2013 geschlossenen Kompromiss gemäßen Bestimmungen“? Was soll „recte monere“ hier genau bedeuten? Manches könnte man vielleicht verknappen, z.B. „iuris peritus“, „in itinere“ - braucht es die umständliche Gerundivkonstruktion bei „iubeatis“ wirklich?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.