Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR... — 2602 Aufrufe
Annili am 29.3.14 um 16:59 Uhr (Zitieren)
Hey ich hab eine Seminararbeit zu schreiben, dafür brauche ich gaaanz dringend (leider leider leider) die Übersetzung von einigen Quellen. Ich würde sie auch hier abtippen...

Könnte sich mir jemand erbarmen? Ginge das? Ich muss die Seminararbeit leider schon am 7.4. abgeben, daher drängt mein Anliegen leider. Ich hab auch gerade eben erst dieses grandiose Forum entdecken können...

Hier schonmal der erste Text:
„....ideoque est, qoud nos heinricus et wlodezlaus Dei gracia duces Slesie tenore presencium notum esse cupimus universis, quod nos intendentes comodo ac honori civitatis nostre wratizlauie petentibus nostris civibus ius civitatis Maydeburgensis infra districtum sive murum civitatis nostre desideratum ius eisdem atque eorum posteris concedimus dari pariter et indulgeri annuentes eis omnia, que ad civitatis honorem sunt, instruere desuper et fundare.“

Schon mal LIEBEN DANK!!

Annili
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
gast2903 am 29.3.14 um 17:04 Uhr (Zitieren)
Stelle sie einfach rein. Vllt. erbarmt sich unser Experte filix oder ein anderer deines Anliegens. :)
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Klaus am 29.3.14 um 17:27 Uhr, überarbeitet am 29.3.14 um 17:31 Uhr (Zitieren) I


Von dem Wlodezlaus scheint es nicht viele zu geben:
http://www.dokumentyslaska.pl/Regesten/Reg%20num/0746-1647/sr%201098.html
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 17:37 Uhr (Zitieren)

Okay mach ich, wird aber echt ne ganz schöne Masse, weils doch echt viele Sachen sind, ich werd sie nach und nach rein stellen.

Kann man hier auch irgendwie pdf-Dateien hochladen?

Hier das nächste:

1349
Fer. 6. ante Judica per Johannem intimatum est de duce Swidnicensi, quod noluit inire treugas, quia dixit, omnia esse concordata. Item de transitu Russie, et quod Krig de Rydeburg deturpavit regem Polonie verbis et literis. Item quod civitas propter absenciam capitanei graves sufferat expensas. Item quod judei timent sibi propter famem communem. Item quod dominus nulli credat, qui aliquid dicat sibi de jure vel de consuetudine civitatis sed differat et audiat responsum. Item quod litere petebantur ad regem Polonie et ad cruciferos quod si velint centendere, quod permittant mercantores Wladislavienses salvos transire.
Item fer. 6. p. penth. der Johannem literatorie intimatum est, quoniam judei fer. 5. a. penth. per quosdam extraneos et exules et ignotos dom. consulibus occisi sunt, et qualiter civitas devastata est per ignis voraginem, e quod dom. coss. propter repentinam accensionem prohibere non proterant, et quod dom. impetratores rerum et arearum judeorum ponant in dilacionem, quousque nuncii breviter ad dom. regem mittendi ante conspectum ipsius apparebunt.
Fer. 2. a Mar. Magd. scriptum est dom. regi per Joh. nuncium, quod capitaneus petit bona judeorum et quid sit in eo faciendum. Item quid sit faciendum cum debitis et literis inventis judeorum.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 17:50 Uhr (Zitieren)
Hier noch eins:

ceterum sciatis, quod nostri Judei non vigilant, sed dant exactionem de curiis ipsorum. Tantum predicti Judei singulis annis dant aliquas pecunias in subsidium et levamen, ut ipsos de vigiliis et aliis sevitiis quibuscunque communibus sublevemus, quoniam ipsi Judei dederunt hoc anno civitati nostre triginta marcas.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Klaus am 29.3.14 um 17:56 Uhr (Zitieren)
Bevor du hier weitere Texte reinstellst, musst du erstmal warten, ob filix sich deiner erbarmt.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 18:34 Uhr (Zitieren)
Zitat von gast2903 am 29.3.14, 17:04Stelle sie einfach rein. Vllt. erbarmt sich unser Experte filix oder ein anderer deines Anliegens. :)


Häh? Ich kann sie doch trotzdem erst mal reinstellen oder nicht? Mir wurde es zumindest so geraten...und dann sind sie wenigstens schon einmal reingestellt...
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 18:40 Uhr (Zitieren)

Zumal ich zur Zeit eh so verzweifelt bin, dass ich sie sowieso abtippe und den google übersetzer anflehe, sinnvolle Texte daraus zu machen...da er das (unbarmherzig wie er immer ist) nicht tut, lad ich die auch gleich hier hoch
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 29.3.14 um 19:03 Uhr (Zitieren)
Sit vis tecum!

Studierst Du Geschichte oder so?
Es geht um die beiden Könige

...Heinrich und Wladislaw, Herrscher über Schlesien von Gottes Gnaden ...

also ... wenn Slesie Schlesien ist.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 19:03 Uhr (Zitieren) I
Außerdem: Wenn sie schon mal reingestellt sind: vielleicht hat ja ein anderer Langeweile...oder so ;)

Nos Johannes, dei gracia Bohemie et Polonie rex ac Lucilburgensis comes notum esse uolumus vniuersis presencium noticiam habituris, quot quia illustris princeps dominus Heinricus, dux Wratislauiensis, amicus noster karissimus, ex speciali gracia dedit et indulsit iudeis Wratislatislauiensibus quasdam literas libertatis suo sigillo munitas, videlicet quod eos capere ac eciam depactare non debeat sub aliquibus condicionibus in literis predicti domini Heinrici ducis Wratislauiensis expressis, et similiter ciuitas nostra Wratislauia pro eodem domino duce promisit et suis literis roborauit; quas quidem literas in singulis suis articulis in eisdem literis contentis presentis scripti patrocinio confirmamus et inuiolabiliter nos promittimus seruaturos. In cuius rei testimonium presentibus nostrum sigillum est appensum. actum et datum Wratislauie VI Idus Aprilis anno domini...
(okay, da es eine Urkunde ist, wird am Schluss das Datum und die Zeugen angeführt werden. Da dies weniger wichtig ist, lass ich das jetzt aus)
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 29.3.14 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Also den Anfang verstehe ich nicht, mir fehlt da ein Hauptverb - aber ich bin ja auch nur ein Padawan :-) also keine große Hilfe.

Furchtbarer Text, Sätze länger als bei Cicero ... grässlich

„....ideoque est, qoud nos heinricus et wlodezlaus Dei gracia duces Slesie tenore presencium notum esse cupimus universis,

„... und deswegen ist ???, dass wir, Heinrich und Wladislaw, Herrscher über Schlesien (?) von Gottes Gnaden, begehren bekannt zu sein ...“

Da wird eine Fachfrau oder ein Fachmann mehr draus machen können.

Was hast Du denn bisher übersetzt?
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 29.3.14 um 19:15 Uhr (Zitieren)
wohl eher: „... begehren, dass bekannt ist “
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 29.3.14 um 19:19 Uhr (Zitieren)
„tenore“ ist Ablativ „durch (einen) Erlass bekannt ist“

Wem? „universis“ - denke ich, also „sämtlichen“
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 20:35 Uhr (Zitieren)
27. September 1345: Entwendung der Grabsteine

Nos Johanness, dei gracia Boemie rex ac Lucemburgensis comes, notum facimus vniuersis, quod nos attente conspicientes ciuitatem nostram Wratislauiensem multis fore debitorum honeribus aggrauatam et in aliquibus eciam ipsius partibus reparacione muniminis indigentem volumus de solito regie benignitatis affectu ipsam ciuitam de talibus defectibus relenuare ac eius et inhabitanicum inibi fidelium nostrorum condicionem fieri meliorem, ideoque admittimus et fauemus illu simpliciter et omnino uolentes, quatenus dilecti nobis fideles nostri consules ciuitatis nostre Wratislauiensis aut ipsorum nomine illi homines, quos ipsi ad hoc duxerint statuendos, vniuersos de cimitero Iudeorum coniuncto predicte ciuitati, qui super terram aut sub terra poterunt inueniri, accipere, effodere aut deducere debeant et in vsus pro muri reparacione necessarios, ubicunque iuxta prouidenciam seu industriam eorundem consulum opus fuerit, conuertere non obstante iudeorum seu alterius cuiuscunque contradicentis repugnancia, quibus silencium circa premissa imponimus in hac parte.
2. Preterea decernimus ac sano nostrorum nobilium precedente consilio diffinimus, quod predicti consules ciuitatis Wratislauiensis theolonium eiusdem sue ciuitatis et appendiciarum ipsius olim ipsius premisse ciuitatis denariis comparatum, quod pro bono communi actenus libertauerunt, nunc resumere debeant atque possint et idem theolonium ad soluciones, dacia et pagamenta consweta remittere et restaurare de nouo necnon vniuersa et singula, quecunque ex eodem theolonio et eius fructibus ac utilitatibus poterunt aliquomodo deriuari, in vsus utiles ipsius ciuitatis tam in extingwendis debitis quam eciam pro aliis eiusdem ciuitatis honoribus, incrementis ac profectibus instaurandis perpetuis inantea temporibus tamquam aliam rem, que est de corpore utilitatum seu prouentuum ciuitatis pro suo beneplacito valeant applicare, promittentes nostro, heredum ac successorum nostrorum regum Boemie nomine atque vice predictam nostre concessionis graciam nullis vnquam futuris inmutare temporibus aut aliquo pretextu quomodolibet reuocare, mandantes illustribus Karolo, marchioni Morauie, primogenit nostro, Johanni, duci Karinthie, filiis nostis dilectis, capitaneo, vicecapitaneo, camerario, subcamerariis, officialibus, viceofficialibus nostris presentibus et futoris, nominatim capitaneo nostro Wratislauiensi, qui est aut pro tempore fuerit, quatenus predictos consules nostros ac ciuitatem Wratislauiensem aduersus presencium tenorem non pertubent, inquietent, impediant aut permittant ab aliquo molestari, presencium sub nostro sigillo testimonio litterarum. Datum Prage in vigilia sancti Wencezlai anno domini millesimo trecentesimo et quatragesimo quinto.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 20:39 Uhr (Zitieren)
So, noch einen heute, den Rest tippe ich morgen ab, mein Nacken tut schon weh ^^

Schon mal Danke :)

König Johan von Böhmen überträgt dem Rathe zu Breslau den Schutz der dortigen Juden, seiner Kammerknechte.

Johannes, die gracia Boemie rex ac Lucenburgensis comes, prudentibus viris magistro consulum et consulibus in wratislavia, qui nunc sunt vel pro tempore fuerint, fidelibus suis dilectis graciam suam et omne bonum. Cum Iudei nostri dictam nostram civitatem Wratislaviensem inhabitantes camere nostre servi, a retroactis temporibus non modicum sint gravati, ipsorum incomoditatibus et oppressionibus, ut ipsi sub nostre proteccionis velamine et melius respirare valeant, generosius duximus succurrendum et cum ipsis pactum inivimus, quod a dato presencium ad 10 annos continuos quilibet ipsorum censum deputatum iuxta suam facultatem nobis annuatim solvere debeant, prout in nostris literis super eo datis et confectis plenius continetur. Quo soluto ipsi Iudei omnes et singuli ab omni contribucione, imposicione, taxacione, captivitate et quibuslibet gravaminibus et oppressionibus exempti sint penitus et securi. Si vero aliqui alii Judei infra dicti temporis spacium ab aliis dominis et civitatibus ad Wratislaviam se receperint et sub nostra proteccione suas fixerint mansiones, iidem secundum vestrum et Judeorum nostrum Wratislaviensium consilium deputatum tenebuntur solvere et cum aliis Judeis gaudere debent omnimoda libertate. Quocirca fidelitatem vestram hortamur attencius, vobis nichilominus serrose committimus et mandamus, quatenus ipsos Judeos nostros presentes protegere pre quorumlibet violenciis et insultibus et alios se ad nos recipere voluntes in proteccionem nostram suscipere fideliter debeatis, ipsos universaliter singulos literis civitatis vestre de predicta ordinacione, libertate et securitate assecurantes presentibus statim visis promittimus cum bona et sincera nostra fide et nostro et heredum nostrorum ea, que ipsis Judeis promiseritis, rata et grata infra dictum decennium tenere et in nullo violare penitus nec sini per quempiam violari. Harum, quibus nostrum maius sigillum ex certa nostra sciencia appendendum duximus, testimonio litterarum. Datum Prage anno domini 1341 die beati Galli.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 20:46 Uhr (Zitieren)

Studierst Du Geschichte oder so?
Es geht um die beiden Könige

...Heinrich und Wladislaw, Herrscher über Schlesien von Gottes Gnaden ...

also ... wenn Slesie Schlesien ist.


Ja genau, ich studier Geschichte :)

Ja offensichtlich bezieht sich der Text bzw handelt der Text (bin mir nicht sicher) um Ladislaus oder Boleslaw (Boleslaw erscheint mir plausibler, da Ladislaus nur ein Administrator war) und Heinrich, das sind zwei Herzöge von Schlesien gewesen....
Aber das ist auch leider das einzige, was ich verstanden habe, alles andere... xDD
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 29.3.14 um 20:55 Uhr (Zitieren)
... aber wenn du Geschi studierst, dann ... ich meine ... Latein?
und alle hier im Forum sind happy, wenn du eine Rohübersetzung oder ein Gerüst derselben hier einstellen tust ;-)
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 29.3.14 um 20:57 Uhr (Zitieren)
Hast Du schon die Dir unbekannten Begriffe im Lexikon nachgeschlagen?

Also ich bleibe auf jeden Fall mal hier und sehe mir an, was passiert.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
filix am 29.3.14 um 22:06 Uhr, überarbeitet am 29.3.14 um 22:28 Uhr (Zitieren)
Deine Vorlagen enthalten einige Fehler, zwei habe ich für den Anfang herausgefriffen.

"Ceterum sciatis, quod nostri Judei non vigilant, sed dant exactionem de curiis ipsorum. Tantum predicti Judei singulis annis dant aliquas pecunias in subsidium et levamen, ut ipsos de vigiliis et aliis servitiis quibuscunque communibus sublevemus, quoniam ipsi Judei dederunt hoc anno civitati nostre triginta marcas“


„Ihr wisst überdies, dass unsere Juden nicht Nachtwache halten, sondern Steuern für ihre Gehöfte zahlen. Die vorgenannten Juden geben jährlich so viel Geld als Beitrag und Linderungsmittel, dass wir dieselben von der Nachtwache und allen anderen Gemeinschaftsdiensten entbinden, da die Juden selbst (allein) in diesem Jahr unserer Bürgerschaft dreißig Mark gegeben haben.“


"1349
Fer. 6. ante Judica per Johannem intimatum est de duce Swidnicensi, quod noluit inire treugas, quia dixit, omnia esse concordata. Item de transitu Russie, et quod Krig de Rydeburg deturpavit regem Polonie verbis et literis. Item quod civitas propter absenciam capitanei graves sufferat expensas. Item quod judei timent sibi propter famem communem. Item quod dominus nulli credat, qui aliquid dicat sibi de jure vel de consuetudine civitatis sed differat et audiat responsum. Item quod litere petebantur ad regem Polonie et ad cruciferos quod si velint contendere, quod permittant mercantores Wladislavienses salvos transire.
Item fer. 6. p. penth. der Johannem literatorie intimatum est, quoniam judei fer. 5. a. penth. per quosdam extraneos et exules et ignotos dom. consulibus occisi sunt, et qualiter civitas devastata est per ignis voraginem, et quod dom. coss. propter repentinam accensionem prohibere non poterant, et quod dom. impetratores rerum et arearum judeorum ponat in dilacionem, quousque nuncii breviter ad dom. regem mittendi ante conspectum ipsius apparebunt.
Fer. 2. a Mar. Magd. scriptum est dom. regi per Joh. nuncium, quod capitaneus petit bona judeorum et quid sit in eo faciendum. Item quid sit faciendum cum debitis et literis inventis judeorum.“


„1349 - Am Freitag vor Judica (J. = 5. Sonntag der Passionszeit = 27. März 1349) ist durch Johannes vom Herzog Schlesiens mitgeteilt worden, dass er keinen Frieden/Treuebund (treugas) eingehen wolle, da er sagte, dass sich alles in Eintracht befinde.
Desgleichen über den Durchzug Russlands und dass Krig von Rydeburg den polnischen König durch Worte und Briefe seiner Ehre beraubt habe. Ebenso, dass die Bürgerschaft der Abwesenheit des Anführers/Oberhauptes (capitanei) wegen große Ausgaben/Verluste ertragen müsse. Desgleichen, dass die Juden sich wegen der allgemeinen Hungersnot fürchteten. Desgleichen, dass der Herr niemandem vertrauen möge, der ihm irgendetwas nach Recht und Herkommen der Bürgerschaft zusage, sondern ihn hinhalten und die Antwort/den Bescheid hören solle. Desgleichen, dass beim König von Polen Schreiben erbeten wurden und bei den Kreuzrittern (wohl des dt. Ordens), dass sie, wenn sie sich denn auf einen Streit einlassen wollten, den Wloclaweker Händlern erlauben mögen, unbeschadet durchzureisen.
Desgleichen ist am Freitag nach Pfingsten (= am 5. Juni 1349) durch Johannes schriftlich mitgeteilt worden, dass Juden am Donnerstag nach Pfingsten (= am 4. Juni) durch gewisse Fremde, Landstreicher/Verbannte und den Bürgermeistern unbekannte Leute ermordet worden seien, und auf welche Weise die Stadt durch eine Feuersbrunst verwüstet worden sei, und dass die Bürgermeister dies wegen des jähen Ausbruchs des Brandes nicht hätten verhindern können, und dass der Herr die Erbitter (impetratores) des Besitzes und der Ländereien der Juden hinhalte, bis die Boten, die in Kürze zum König geschickt werden müssten, vor seinem Angesicht erscheinen werden.
Am Montag vor dem Gedenktag der hl. Maria Magdalena (= am 20. Juli) ist an den Herrn König durch den Boten Johannes geschrieben worden, dass der Anführer/das Oberhaupt (capitaneus) den Besitz der Juden einfordere, und was in dieser Angelegenheit zu tun sei. Desgleichen, was mit den aufgefundenen Schuld(igkeit)en und Briefen/Schriftstücken der Juden geschehen solle.“
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 29.3.14 um 23:46 Uhr (Zitieren)
@ Ahsoka: Jaa Ich weiß, aber ich hab Geschichte nur im zweiten Hauptfach, und somit steht in meiner Prüfungsordnung, dass ich nicht unbedingt Latein lernen muss...habe auch zwei Versuche gestartet, latein zu lerne, das ist aber beide male nicht möglich gewesen, da mir gesundheitliche Gründe dazwischen gekommen sind...

Was meinst du jetzt genau mit einem Rohtext/ Gerüst? Als einzigen Rohtext könnte ich nur den Text vom google Übersetzer anbieten, aber ich glaube, dass das nicht so sinnvoll wäre...
Ich hab nämlich echt keinerlei Kenntnisse in latein, gar keine! :(

Zitat von Ahsoka am 29.3.14, 20:57Hast Du schon die Dir unbekannten Begriffe
im Lexikon nachgeschlagen?


Unbekannte Begriffe?? Der ganze Text sieht für mich gleich aus! Da ist nichts bekannt, außer der Befirff, der offenbar für Breslau steht... und den ganzen Text wollt ich jetzt nicht nachschlagen, dafür ist meine Zeit leider nen bisschen zu knapp xDD

@ filix: Ja, ich hab die ganzen lateinischen Texte abgetippt, daher kanns sein, dass sich bei einigen Vorlagen Fehler eingeschlichen haben! Entschuldigung! Kannst du trotzdem was mit den sonstigen Texten anfangen?
Vielen vielen viielen vielen Dank, dass du dich meiner annimmst! Du weist gar nicht, wie sehr du mir hilfst! Dankeschöön!!!
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 30.3.14 um 0:04 Uhr (Zitieren)
So...ich hab meine Hände doch nicht still halten können... ;) Morgen gehts dann weiter...leider...

Dies ist auch aus dem Jahr 1349
Item si dom. Tiroliensis velit habere hereditates et bona judeorum, quid ad hoc sit faciendum. Item si quid inveniretur in bonis et debitis judeorum, si civitati dare nollet, quod tum reditus ad ducatum sprectantes reemantur. Item de racione capitanei qui raciocinatus est in crastino b. Margar. presente dom. de Donyn, quod summa omnium debitorum dom. regis antiqui se extendit ad 214 M. et 8 sco. Item summa racione capitaneatus sibi promissi de 4 annis 1200 M. Item summa omnium distributorum in dampnis reysis et expensis omnium districtuum 1784 M. 3 fert. et sco.
Summa totalis distributorum 3199 mrc. 1/2 fert. Item summa omnium perceptorum de exaccionibus, de pecuniis monetalibus, serviciis, captivis, penis, excessibus et omnibus aliis proventibus 1101 m. et sco.
Item omnibus computatis et defalcatis restant 2098 m. et 2 sco. capitaneo solvenda.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
esox am 30.3.14 um 12:02 Uhr (Zitieren)
Also, ich probiere es mal. Filix ist offenbar in Urlaub, und ich habe kein Mittellateinisches Wörterbuch und auch keine Zeit.
Die Partie mit dem Stadtrecht ist mir syntaktisch unklar, aber ich habe , wie gesagt, keine Zeit.


.So kommt es, dass wir, H.und W., von Gottes Gnaden Herzöge von Schlesien , mit Unterstützung (???) der Anwesenden alle wissen lassen wollen, dass wir, Acht gebend (?) auf Vorteil und Ehre unserer Stadt Breslau (?) und auf Bitte unserer Bürger ////das Stadtrecht von Magdeburg, das unten (districtum?) ist bzw. die Mauer, die von unserer Stadt begehrt wird ,//// das ersehnte Recht ihnen und ihren Nachkommen einräumen , indem wir gleichzeitig ihnen gewähren zu geben und zu erlauben , alles ,was der Stadt zur Ehre gereicht, fernerhin einzurichten und zu begründen.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 30.3.14 um 13:24 Uhr (Zitieren)
Übertragung des Schutzes der Kammerknechtschaft am 8. September 1347

Karolus, dei gracia Romanum rex, semper Augustus, et Boemie rex, consulibus ciuitatis nostre Wratislauiensis, fidelibus nostris dilectis graciam et salutem! Cordi nobis est et semper extitit Iudeos, per quorum facultates principum indigenciis oportuno tempore subuenitur, ad residenciam nostrarum ciuitatum et regni nostri precipue quibus possumus cautelarum presidiis animare; ideoque fidelitati vestre committimus et mandamus illud seriose et precise volentes, quatenus vniuersis Iudeis Wratislauiensibus, camere nostre seruis, qui ad neminem, nisi tantum ad vos respectum habere dedebunt de omnibus suis defectibus, quociens et quando super illatis sibi iniuriis duxerint requirendos, de oportuno debeatis et congruenti remedio prouidere et ipsos ab omnibus offensis, grauaminibus et iniuriis auctoritate regia, quam vobis in hac parte concedimus, sollicite et adhibita magne sollicitudinis diligencia defensare. Onera quoque solucionum regalium et collectarum nostrarum siue contribucionum, prout discrecione vestra videritis, secundum temporis exigenciam augendi vel eciam diminuendi vobis largimur plenam et omnimodam facultatem presencium sub nostro sigillo testimonio literarum. Datum Prage anno domini millesimo trecentesimo quadragesimo septimo, indiccione xv, xi Idus Septembris, regnorum nostrorum anno secundo.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 30.3.14 um 13:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von esox am 30.3.14, 12:02Also, ich probiere es mal. Filix ist offenbar in Urlaub, und ich habe kein Mittellateinisches Wörterbuch und auch keine Zeit.
Die Partie mit dem Stadtrecht ist mir syntaktisch unklar, aber ich habe , wie gesagt, keine Zeit.


.So kommt es, dass wir, H.und W., von Gottes Gnaden Herzöge von Schlesien , mit Unterstützung (???) der Anwesenden alle wissen lassen wollen, dass wir, Acht gebend (?) auf Vorteil und Ehre unserer Stadt Breslau (?) und auf Bitte unserer Bürger ////das Stadtrecht von Magdeburg, das unten (districtum?) ist bzw. die Mauer, die von unserer Stadt begehrt wird ,//// das ersehnte Recht ihnen und ihren Nachkommen einräumen , indem wir gleichzeitig ihnen gewähren zu geben und zu erlauben , alles ,was der Stadt zur Ehre gereicht, fernerhin einzurichten und zu begründen.


Hey esox, trotzdem herzlichen Dank für deine Bemühungen! Welchen Text hast du jetzt übersetzt? Den ersten oder??
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
esox am 30.3.14 um 15:46 Uhr (Zitieren)
Den ersten. Du weißt doch bestimmt, um welche Städte und Regionen es in den Städten geht. Das wäre eine Hilfe, wenn die angegeben würden.
Ich bleib dran. Vielleicht mache ich heute abend weiter. Den „1349“-Text hast du bestimmt schon gesehen. Wir leben wahrlich in besseren Zeiten. Die armen drangsalierten Juden!
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 30.3.14 um 17:06 Uhr (Zitieren)
Ich glaub, diese Quelle hier ist für meine Seminararbeit besonders wichtig...

Grenzbestimmungen des breslauer Judenkirchhofes

In nomine eterni dei amen. Nulla verior est attestacio, quam que sentencia perficitur litterali, quum ea, que a memorie cellula rapit obliuio, literarum inspeccio et vox testium armario denuo recommendat. Exinde est, quod nos consules ciuitatis Wratislauie tam ad presencium quam futurorum deferre cupismus nocionem huius seriei sub tenore, quod cum quedam materia rancoris et questionis esset suborta ex vna parte inter ciuitatem Wratislaviam et ex altera parte inter Judeos pro eo, quod Judei septa sui cimiterii versus plateam Gallicam iniuste et indebite Iocauerant super hereditatem et aream ciuitatis limites et gades et suas grenicies taliter excendendo, nos vero prefati consules ex mandato tocius vniuersitatis nostre tam pauperum quam diuitum Judeos impetiuimus prenotatos pro talibus iniuriosis excessibus perpetratis eos (que) ad nostram euocando presenciam, qui se nostre gracie ob emendam talium excessuum subiecerunt non coacti sed spontena voluntate suplicantes, vt cum ipsis gracialiter ageremus. Nos siquidem eorundem Judeorum fidelia et continua seruicia atque beneficia creberrime inpensa et adhuc in futurum inpendenda [considerantes] predictorum Judeorum precibus beniuole inclinati accedente bona voluntate nostrorum seniorum, iuratorum necnon tocius vniuersitatis nostre consensu pariter et assensu admisimus loco et nomine ciuitatis nostre, ut grades et limites Judaici cimiterii locarent debite et directe, que locate sunt, secundum quod zona et mussa dyametraliter, que predicta zona tracta fuit tunc temporis per Heinricum Monachum dictum Tabernatorem, nostrum conconsulem, et de nostro ministerio (?) consulatus et Merbothonem Brasiatorem in longum et in latum in hunc modum, vt inferius in hiis scriptis experimentur scilicet, quod quinque lapides angulares situati, quorum tres in medio super fossatum et vallum, quod wlgariter dicitur „warf“, sunt positi et statuti, quod suple w a r f ad ciuitatem dinoscitur pertinere, reliqui vero duo lapides se extendunt a primo lapide angulari a dextris, cum itur ad sanctum Mauricium, vsque ad ortum Philippi Galici pie memorie positi super hereditatem et grenicies ciuitatis, qui predicti tres lapides stant super gades et grenicies ciuitatis.
Adiecimus, quod predicti Judei in perpetum debent reficere et tenere mediam partem lapidei pontis, qui se extendit ab orto olim Philippi Gallici felicis memorie vsque ad primum angularem lapidem. Ceterum dicimus, quod illud fosatum versus ciuitatem - quod eorum cimiterium non debet aliqualiter ampliari, sed si forsan idem fossatum purgari contingerit, ex tunc illa scrobs, id est purgacio, que extra proicitur, debet iactari super vallum ciuitatis, quod „w a r f“ wlgariter appellatur. Eciam mortuorum corpora non debent vllatenus exhumari sed manebunt sicut ab antiquis temporibus iacuerunt. Insuper prefatum cimiterium debet esse cum omni suo ambitu et vtilitatibus ab omnibus collectis ciuitatis et angariis quibuslibet liberum penitus et exemtum; presertim illi duo lapides qui iacent versus Strelin, iacent super grenicies Judeorum et spectant ad eos cum plancis astantibus retro lapides immerdiate. Preterea asserendo dicimus, quod Judei crebrius nominati plancare debent cum suis denariis et debent tenere plancas per medium fossatum transseuntes se muniendo vsque ad plancas ciuitatis quolibet impedimento pentibus relegato. Ideoque ratificamus, approbamus et racionabiliter confirmamus, vt hec predicta ordinatio habita maturo consilio seniorum [et] iuratorum nostrorum in sempiternum inviolabiliter obseruetur. In cuius rei testimonium et cetera. Data Wratislauie Anno domini m0ccc0xvi0 Kalendas (!) presentibus nos (!), qui tunc temporis consules ciuitatis fueramus, scilicet Wichmano, Heinmanno de Wocesdorf et ceteris
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 30.3.14 um 17:08 Uhr (Zitieren)
Zitat von esox am 30.3.14, 15:46Den ersten. Du weißt doch bestimmt, um welche Städte und Regionen es in den Städten geht. Das wäre eine Hilfe, wenn die angegeben würden.
Ich bleib dran. Vielleicht mache ich heute abend weiter. Den „1349“-Text hast du bestimmt schon gesehen. Wir leben wahrlich in besseren Zeiten. Die armen drangsalierten Juden!


Achso, dann war meine Vermutung richtig.

Es geht um Schlesien und um Breslau.

Ja hab ich, hab mich auch schon (siehe oben) bei filix bedankt ^^

Ja...die hatten keine bemeidenswerte Situation, die wurden bei jeder kleinen Gelegenheit angegriffen oder zu zusätzlichen Steuern heran gezogen...
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Klaus am 30.3.14 um 17:25 Uhr (Zitieren)
Diesen Link habe ich doch schon vor 24 Stunden geschickt:
Heinrich (III.) und Wlodezlaus, Herzoge von Schlesien, gestatten der Stadt Breslau innerhalb des Bezirks ihrer Stadtmauer den Gebrauch des Magdeburger Rechts mit der Modifikation, dass die grössere und kleinere Busse hier statt 60 resp. 8 solid, nur 30 resp. 4 betragen und die 3 jährlichen Vogtdinge,
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Annili am 30.3.14 um 19:35 Uhr (Zitieren)
Das wird esox wohl übersehen haben, Entschuldigung :(

Breslau, 13.4.1345
Nos Johannes dei gratia Bohemie Rex ac Lucenburgensis Comes, et Karolus ejus primogentitus, Marchio Moravie, recognoscimus et presentibus profitemur, quod quia providi viri Judei, Camere nostre servi, videlicet Jordanus de Ligniez 12 ½ marcas, item Scabday de Hyrspere 11 marcas et 8 grossos, item Salomon 10 marcas, item Goschman 8 ½ solidum grossorum, item Jordanus Magister scole 3 marcas et 6 grossos, item Jacobus pronune absens 7 ½ fertonem de Wratislavia ad preces nostras et pro nostra necessitate presenti, polonici pagamenti et numeri, pro censu et census nomine, quem nobis et Camere nostre a festo beate Walpurgis proxime nunc venturo in quarto futuro anno solvere tenebantur, plenarie persolverunt: Nos ipsos conjunctim et divisim a datione ipsius sensus exnunc prout extunc dicimus liberos et solutos; promittentes, eos proinde et heredes ipsorum non ullo unquam tempore aggravare, sed potius, postquam annuale tributum eorum persolverint, quivis juxta sortem nominatam, tunc postea liber erit et non abuti debet, si alter secum contribuens in sua solutione fuerit negligens vel remissus, Harum nostrarum testimonio litererum datum Wratislavie feria quarta proxima post dominicam Misericordia domini, anna domini 1345.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Klaus am 30.3.14 um 19:45 Uhr (Zitieren)
@Annili: Bevor du dir die Finger wund tippst und enttäuscht wirst, solltest du den kleinen Hinweis am Ende von filix Übersetzung anklicken. Eine solche große Aufgabe wird nirgends für Gottes Lohn zu haben sein.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Lateinhelfer am 30.3.14 um 20:48 Uhr (Zitieren)
Solche Anfragen in dieser Dimension empfinde ich auch langsam als unverschämt. In einer Seminararbeit musst du auch eine eindeutige Quelle der Übersetzung angeben....filix..Lateinforum?

Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Graeculus am 30.3.14 um 21:13 Uhr (Zitieren)
Das sehe auch ich so. In jedem Falle muß der Übersetzer angegeben werden.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
rex am 31.3.14 um 15:41 Uhr (Zitieren) III
Bei allem gebotenen Forum-Respekt kann ich Schlingel es mir nicht verkneifen:

Eher wird wohl die Hölle zufrieren, bevor unser Ausnahme-Literat vergisst, seinen pathognomonischen Mostert dazuzugeben.
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Graeculus am 31.3.14 um 16:00 Uhr (Zitieren) I
Eher wird wohl die Hölle zufrieren, bevor unser allseits geschätzter rex vergißt, mein Verhalten gehässig zu kommentieren.
Woher er mein Verhalten wohl so genau kennen mag, da er - Heil uns! - nur noch selten hier anzutreffen ist, seit er seinen TvE-Klops hier gelegt hat?
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
diabolus am 31.3.14 um 16:24 Uhr (Zitieren) I
(Mea) Loca inferna glacie prius obducta erint, quam rex noster tacere discet. LOL
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 1.4.14 um 19:02 Uhr (Zitieren)
„Solche Anfragen in dieser Dimension empfinde ich auch langsam als unverschämt. In einer Seminararbeit musst du auch eine eindeutige Quelle der Übersetzung angeben....filix..Lateinforum?“

grmpmfmpf ... na ja, das war einmal. Schon mal was von „Ich-habe-nur-ein-Abi-bin-aber-Bildungsministerin-gewesen“ gehört.

Quellen angeben. Pah. Das dauert doch ... :-D
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Ahsoka am 1.4.14 um 19:03 Uhr (Zitieren)
ymmd - und er war wirklich anstrengend.

Gibt es eine lat. Entsprechung für ymmd ?
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
Klaus am 1.4.14 um 21:08 Uhr, überarbeitet am 1.4.14 um 21:08 Uhr (Zitieren)
tu diem meum fecisti
Re: Hilfe bei Übersetzung von Mittelalterquellen, BITTE HELFT MIR...
filix am 1.4.14 um 22:36 Uhr, überarbeitet am 1.4.14 um 22:43 Uhr (Zitieren)
Gibt es eine lat. Entsprechung für ymmd ?
„tu diem meum fecisti“


Gar nicht so einfach - bei Cicero findet man in ad Att. 12,4 etwas, das mit Abstrichen dem nahekommt:

„o gratas tuas mihi iucundasque litteras! quid quaeris? restitutus est mihi dies festus“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

tu diem meum fecisti
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.