Latein Wörterbuch - Forum
Frage zum Abl. comp. — 538 Aufrufe
Marcus am 3.4.14 um 14:28 Uhr (Zitieren)
Salvete.

Ich habe eine Frage zum Abl. comp. beim Rubenbauer (§144, letzter Abschnitt).
Es steht dort, daß nach plus, minus, amplius et longius verglichene Maß- und Zahlangaben mit quam angefügt werden [...]
Dazu das Beispiel:
Zeuxis et Polygnotus non sunt usi plus quam quattour coloribus.
(Z. u. P. machten von nicht mehr als vier Farben Gebrauch.)

Meine Frage:
Ist das plus (bzw. minus usw.) ein Adverb oder ein adverbialer Akkusativ?
Und kann „anstelle“ des plus auch folgendes stehen?

Zeuxis et Polygnotus non sunt usi pluribus (coloribus) quam quattour coloribus.
oder auch:
Zeuxis et Polygnotus non sunt usi plus colorum quam quattour coloribus.

Re: Frage zum Abl. comp.
Marcus am 3.4.14 um 15:35 Uhr (Zitieren)
ich kann nach anklicken nur lesen, daß die anzahlseite überschritten sei. falls du die antwort aber weiß, könntest du sie auch einfach knapp beantworten, insbesondere ist dies auf meine zweitere frage bezogen.
Re: Frage zum Abl. comp.
rex am 3.4.14 um 16:11 Uhr (Zitieren)
Menge u.a.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. § 367 Ablativus comparationis, Seite 479.

(6) Nach den kasusindifferenten Komparativen plus, amplius, longius und minus u. ä. werden Zahl- und Maßangaben wie folgt angegeben:

(a) mit quam und dem jeweils erforderlichen Kasus.
Zeuxis et Polygnotus non sunt usi plus quam quattuor coloribus (Brut. 70).
Haec res non plus quam in tres partes distribui potest (inv. 1,57). Dicunt solem plus quam duodeviginti partibus maiorem esse quam terram (ac. 2,128).

(b) mit dem Ablativus comparationis.
Milites amplius horis quattuor fortissime pugnaverunt (Gall. 4,37,3). Inter hostium agmen et nostrum non amplius quinque milibus passuum intererat (Gall. 1,15,5). Palus non latior fuit pedibus quinquaginta (Gall. 7,19,1).

(c) mit dem erforderlichen Kasus, aber ohne quam (sog. appositionelle Gliederung).
orationes amplius centum (mehr als 100 Reden) (Brut. 65); spatium non amplius pedum sescentorum (Gall. 1,38,5). Galli non longius milia passuum octo absunt (Gall. 5,53,7). Lacedaemonii soli toto orbe terrarum septingentos iam annos amplius unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt (Flacc. 63). Quinctius tecum plus annum vixit (Quinct. 41).


Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.
Re: Frage zum Abl. comp.
Marcus am 3.4.14 um 23:27 Uhr (Zitieren)
danke erst einmal für den mengeparagraph.
ich habe mir im menge selbst das nun angesehen. daraus kann ich mir aber nicht (sicher) schließen, ob ich nun auch - wie oben gesagt - die sätze mit pluribus (coloribus) quam und plus colorum quam sagen darf oder sie schlicht und einfach nicht richtig sind.

zuerst sollte man auch klären, was eine kasusindiffernz ist.
daß solche kasusindifferenten wörter sich nicht beugen lassen
(wie tot - so viele)?


 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Menge u.a.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. § 367 Ablativus comparationis, Seite 479.

(6) Nach den kasusindifferenten Komparativen plus, amplius, longius und minus u. ä. werden Zahl- und Maßangaben wie folgt angegeben:

(a) mit quam und dem jeweils erforderlichen Kasus.
Zeuxis et Polygnotus non sunt usi plus quam quattuor coloribus (Brut. 70).
Haec res non plus quam in tres partes distribui potest (inv. 1,57). Dicunt solem plus quam duodeviginti partibus maiorem esse quam terram (ac. 2,128).

(b) mit dem Ablativus comparationis.
Milites amplius horis quattuor fortissime pugnaverunt (Gall. 4,37,3). Inter hostium agmen et nostrum non amplius quinque milibus passuum intererat (Gall. 1,15,5). Palus non latior fuit pedibus quinquaginta (Gall. 7,19,1).

(c) mit dem erforderlichen Kasus, aber ohne quam (sog. appositionelle Gliederung).
orationes amplius centum (mehr als 100 Reden) (Brut. 65); spatium non amplius pedum sescentorum (Gall. 1,38,5). Galli non longius milia passuum octo absunt (Gall. 5,53,7). Lacedaemonii soli toto orbe terrarum septingentos iam annos amplius unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt (Flacc. 63). Quinctius tecum plus annum vixit (Quinct. 41).


Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.