Latein Wörterbuch - Forum
Latein bei Schopenhauer — 1138 Aufrufe
Latinusibus am 19.4.14 um 23:56 Uhr (Zitieren)
bin bei Schopenhauer auf einen lateinischen „Spruch“ gestoßen, der mir zwar von der Bedeutung her klar ist, aber vom grammatischen Zusammenhang her Kopfzerbrechen bereitet, atque:

virtutes omnes finem habere beatudinem

Ich verstehe den Zusammenhang der Kasus nicht. Gehört „habere“ zu „finem“ oder zu „beatudinem“? Wenn ichs zu einem dazudenke kann ich mir den anderen Akkusativ nicht erklären. Wenn es zu „finem“ gehört (die Konstruktion gibt es ja allem Anschein nach), müsste nicht irgendeine Präposition vor dem „beatudinem“ stehen? Wenn es aber zu „beatudinem“ gehört, wie ist das Akk. „finem“ zu erklären?

Blicke da momentan überhaupt nicht durch...
Re: Latein bei Schopenhauer
filix am 20.4.14 um 0:28 Uhr (Zitieren)
Frage: Wen oder was haben „omnes virtutes“ als Endzweck/Ziel (finem)?
Antwort: „beatitudinem“.
Re: Latein bei Schopenhauer
Latinusibus am 20.4.14 um 1:38 Uhr (Zitieren)
naja Moment, dann müsste es doch nach virtutes konjugiert sein, d.h. virtutes habent finem beatudinem. Ich denke der Satz schaut nur auf den ersten Blick einfach aus...
Re: Latein bei Schopenhauer
filix am 20.4.14 um 3:31 Uhr, überarbeitet am 20.4.14 um 3:47 Uhr (Zitieren)
Schopenhauer bildet eine lat. indirekte Rede in Abhängigkeit vom deutschen Matrixsatz:
„Der Zweck der Stoischen Ethik ist Glück: τελος το ευδαιμονειν (Dass alle Tugenden [virtutes omnes] als Endzweck [finem] hätten [habere] das Glück [beatitudinem]), heißt es in der Darstellung der Stoa bei Stobäos.“
Re: Latein bei Schopenhauer
Latinusibus am 20.4.14 um 12:07 Uhr (Zitieren)
Ok Danke. Dann noch 2 Sachen. Inwiefern ist „habere“ (allem Anschein nach) ein Konj. Imperf. 3P. Plural, ist das eine im L gebräuchliche Apokope? Zweitens: die Funktion vom Akkusativ bei „finem“ kann ich nicht ganz nachvollziehen. Soweit ich das mit meinen Kenntnissen abschätzen kann, würde hier doch ein Ablativ, bzw. sogar noch ein Dativ besser passen.

Re: Latein bei Schopenhauer
filix am 20.4.14 um 12:26 Uhr (Zitieren)
Nein, „habere“ ist der I des AcI der lat. ind. Rede, der gemäß den Regeln für die dt. indir. Rede mit Konj. II übersetzt wird, da der Konj. I „haben“ mit dem Indikativ identisch ist. „virtutes omnes“ ist Subjektsakkusativ, der doppelte Akkusativ bei „habere“ funktioniert wie im Dt. „etwas als etwas haben.“
Re: Latein bei Schopenhauer
Latinusibus am 20.4.14 um 12:50 Uhr (Zitieren)
dann geht es doch in die Richtung - der „Satz“ ist einfach ein AcI ohne Auslöser (weil dieser eig. im deutschen Satz). Ich hab mir gestern notiert, es könnte auch stehen: „dicet, virtutes omnes finem beatitudinem habere“, Aber das „finem“... ist unabhängig vom AcI zu sehen, d.h. wir könnten auch sagen: virtutes omnes (Subjekt) finem beatitudinem habent?
Re: Latein bei Schopenhauer
filix am 20.4.14 um 12:56 Uhr, überarbeitet am 20.4.14 um 12:57 Uhr (Zitieren)
der „Satz“ ist einfach ein AcI ohne Auslöser (weil dieser eig. im deutschen Satz).

=
lat. indirekte Rede in Abhängigkeit vom deutschen Matrixsatz


d.h. wir könnten auch sagen: virtutes omnes (Subjekt) finem beatitudinem habent?

In Schopenhauers Satzgefüge mit Sprachwechsel? Nein. Als Wiedergabe der direkten Rede - S. dixit: „virtutes omnes (Subjekt) finem beatitudinem habent“? Ja.
Re: Latein bei Schopenhauer
Latinusibus am 20.4.14 um 13:29 Uhr (Zitieren)
In Schopenhauers Satzgefüge mit Sprachwechsel? Nein. Als Wiedergabe der direkten Rede - S. dixit: „virtutes omnes (Subjekt) finem beatitudinem habent“? Ja.


So meinte ich es ja. Also eig. kann man den Satz (virtutes omnes finem beatitudinem habent) dann ja auch für sich stehen lassen, als Aussage/Hypothese/ Postulat usw. (auch aus der direkten Rede nehmen) Hauptsache „virtutes“ wird zum Subjekt. Ich wollte das ganze ausm AcI heraushaben, weil ich nur einmal den ursprg. Zusammenhang der Kasus und das Verb in seiner Funktion verstehen wollte.

Ärger, an so einem Satz zu „scheitern“ naja, ....bevor ich aufgebe habe ich gedacht ich poste mein Problem mal und tatsächlich hab ich auch was dazulernen können .

Danke wegen der Mühen filix
Re: Latein bei Schopenhauer
Latinusibus am 20.4.14 um 14:54 Uhr (Zitieren)
Nachtrag:

Übrigens war mir nicht von vornherein klar, warum lat. indirekte Rede in diesem Fall denn einen AcI voraussetzen sollte. An das Deutsche gewohnt, habe ich in „ habere“ lustigerweise einen Konjunktiv gesucht.

Jetzt habe ich im Menge (Lehbuch der lt. Syntax und Semantik, Abschnitt „oratio obliqua“ § 470-72) nachgesehen, wo ich erfahre von einer „wichtigsten Ausnahme, dass Hauptsätze im Lateinischen nicht wie im Deutschen in den Konjunktiv treten, sondern in den AcI verwandelt werden“. Es lohnt sich also im Lateinlernen manchmal, ein Pedant zu sein, weil man dabei immer auf neue Erkenntnisse stößt.

Ich schreibe das nur als Info für Leute, die sich zu diesem Beitrag verirrt haben sollten und sich vlt. auch zunächst daran stoßen, dass die indirekte Rede im lt. (Hauptsatz) hier über über einen AcI vonstatten geht. Für mich war das per se nicht klar.

sollte ich etwas falsch ausgeführt haben, so bessere man mich bitte aus, ich will niemanden fehlleiten oder so :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

der „Satz“ ist einfach ein AcI ohne Auslöser (weil dieser eig. im deutschen Satz).

=
lat. indirekte Rede in Abhängigkeit vom deutschen Matrixsatz


d.h. wir könnten auch sagen: virtutes omnes (Subjekt) finem beatitudinem habent?

In Schopenhauers Satzgefüge mit Sprachwechsel? Nein. Als Wiedergabe der direkten Rede - S. dixit: „virtutes omnes (Subjekt) finem beatitudinem habent“? Ja.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.