Latein Wörterbuch - Forum
Komme beim Seneca-Text nicht weiter — 880 Aufrufe
THTHT am 24.4.14 um 21:19 Uhr (Zitieren)
Guten Abend,
hänge gerade an folgendem Satz:

Illud autem te admoneo, ne eorum more qui non proficere sed conspici cupiunt facias aliqua quae in habitu tuo aut genere vitae notabilia sint.

Meine Übersetzung bisher:

Jenes ermahne ich aber [wo ist das te?] , dass du nicht die sitte dieser, welche nicht vorrankommen, sondern wünschen angesehen zu werden, handelst, ...

Weiter komme ich nicht.
1. Wie bauche ich das te ein? Der Satzteil macht für mich gar keinen Sinn.
2. Woher kommt das aliqua und wie soll ich es passend übersetzen, dass es auch noch im folgenden Satzteil Sinn macht?
Re: Komme beim Seneca-Text nicht weiter
filix am 24.4.14 um 21:39 Uhr, überarbeitet am 24.4.14 um 21:41 Uhr (Zitieren)
->
Re: Komme beim Seneca-Text nicht weiter
filix am 24.4.14 um 21:40 Uhr, überarbeitet am 24.4.14 um 21:54 Uhr (Zitieren)
„Ich mahne/erinnere (admoneo) dich (te) aber (autem) daran (illud), dass du nicht (ne) nach der Art jener (more eorum), die (qui) nicht (non) sich weiterentwicklen (proficere) sondern (sed) Aufsehen erregen (conspici - eigentl. Passiv: angeblickt/betrachtet werden) wollen (cupiunt), irgendetwas/irgendwelche Dinge (aliqua - eigentl. Plural) tust (facias), das/die (quae - eigentl. Plural) in Bezug auf deine Haltung (in habitu tuo) oder (aut) Lebensweise (genere vitae) auffallend sein könnte/könnten (notabilia sint).“
Re: Komme beim Seneca-Text nicht weiter
THTHT am 24.4.14 um 21:47 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 24.4.14, 21:39„Ich mahne/erinnere (admoneo) dich (te) aber (autem) daran (illud), dass du nicht (ne) nach der Art jener (more eorum), die (qui) nicht (non) sich weiterentwicklen (proficere) sondern (sed) Aufsehen erregen (conspici - eigentl. Passiv: angeblickt/betrachtet werden) wollen (cupiunt), irgendetwas (aliqua - eigentl. Plural) tust (facias), das (quae - eigentl. Plural) in Bezug auf deine Haltung (in habitu tuo) oder (aut) Lebensweise (genere vitae) auffallend sind (notabilia sint).“


Erstmal 1000 Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, diesen Satz so detailliert für mich zu übersetzen.
Ein paar Fragen hätte ich aber noch:
1. Wieso übersetzt du illud mit „daran“? Bedeutet es nicht eigentlich „jenes“?

2. Wieso übersetzt du quae mit „das“?

3. „sint“ -> „ist“ Müsste es nicht „sind“ heissen? Dies würde aber keinen Sinn ergeben.

Danke schon mal für die Antwort.
Re: Komme beim Seneca-Text nicht weiter
filix am 24.4.14 um 21:53 Uhr (Zitieren)
1. Weil im Dt. die Formulierung „an jenes, dass“ im Unterschied zu „daran, dass“ eher ungebräuchlich ist.
2. & 3. Siehe Alternativen oben - im Dt. gibt es „irgendetwas“ nur im Singular.
Re: Komme beim Seneca-Text nicht weiter
filix am 24.4.14 um 21:54 Uhr, überarbeitet am 24.4.14 um 21:55 Uhr (Zitieren)
<-
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

<-
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.