Latein Wörterbuch - Forum
hōmō / hūmānus / hŭmus: etymologische Beziehungen — 967 Aufrufe
Stephan Rupp am 13.5.14 um 22:18 Uhr (Zitieren) I
Liebes Forum, liebe Lateinkundigen,

bis heute war ich wie selbstverständlich (→ zu selbstverstänlich?) davon ausgegangen, daß „hūmānus“ zu "hŏmō“ gehört. Daß das nicht ganz so sicher ist, habe ich jetzt aus dem Langenscheidt (der guten (!) alten Ausgabe auf der Basis des Menge-Güthling von Erich Pertsch (die neueren Ausgaben des „Großen Schulwörterbuchs Latein“ kann man - mit Verlaub - „in die Tonne treten“...)) gelernt: Nicht zu erklären ist da wohl die Länge des „ū“.
In etwas kryptischen Andeutungen ist da auch (s. v. hūmānus) ein Verweis auf „hŭmus“. Dort wiederum findet man leider nichts, was den Zusammenhang herstellen könnte. Da ich hier zu Hause leider keinen Walde/Hofmann besitze, wollte ich mal in die Runde fragen, ob mir jemand den Zusammenhang erklären/zitieren kann:
Ist denn ein „hŏmō“ dann ein „Erdiger„ → „Irdischer“ (tät' ja semantisch immerhin passen...)?!? Auch s. v. hŏmō ist da im Langescheidt leider nichts Erschöpfendes zu finden...

Vielen Dank schon im voraus für Eure Hilfe.

Viele Grüße
S. R.
Re: hōmō / hūmānus / hŭmus: etymologische Beziehungen
filix am 13.5.14 um 23:26 Uhr, überarbeitet am 14.5.14 um 0:11 Uhr (Zitieren)
http://www.archive.org/stream/walde/Walde#page/n695/mode/2up - auch wenn sich Quintilian über die Ableitung von „homo“ aus „humus“ in Inst. or. I, 34f. lustig macht: „Etiamne hominem appellari quia sit humo natus (quasi vero non omnibus animalibus eadem origo, aut illi primi mortales ante nomen imposuerint terrae quam sibi), et verba ab aere verberato? XXXV. Pergamus: sic perveniemus eo usque ut stella luminis stilla credatur, cuius etymologiae auctorem clarum sane in litteris nominari in ea parte qua a me reprenditur inhumanum est.“ -
„<Sollen wir etwa dulden>, dass der Mensch (hominem) so genannt wird, weil er der Erde (humo) entstammt (als ob nicht in Wahrheit alle Lebewesen denselben Ursprung hätten, oder jene ersten Sterblichen noch vor sich selbst der Erde einen Namen beigelegt hätten) und dass Wörter (verba) vom Luftstoß (ab aere verberato) <sich ableitet>? Fahren wir fort, so gelangen wir bis zu dem Punkt, wo man Stern (stella) für <von> Lichttropfen (luminis stilla) <herkommend> hält - den Urheber dieser etymologischen Ableitung, immerhin in den Wissenschaften angesehen, an dieser Stelle zu nennen, ist gefühllos (inhumanus).“

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

http://www.archive.org/stream/walde/Walde#page/n695/mode/2up - auch wenn sich Quintilian über die Ableitung von „homo“ aus „humus“ in Inst. or. I, 34f. lustig macht: „Etiamne hominem appellari quia sit humo natus (quasi vero non omnibus animalibus eadem origo, aut illi primi mortales ante nomen imposuerint terrae quam sibi), et verba ab aere verberato? XXXV. Pergamus: sic perveniemus eo usque ut stella luminis stilla credatur, cuius etymologiae auctorem clarum sane in litteris nominari in ea parte qua a me reprenditur inhumanum est.“ -
„<Sollen wir etwa dulden>, dass der Mensch (hominem) so genannt wird, weil er der Erde (humo) entstammt (als ob nicht in Wahrheit alle Lebewesen denselben Ursprung hätten, oder jene ersten Sterblichen noch vor sich selbst der Erde einen Namen beigelegt hätten) und dass Wörter (verba) vom Luftstoß (ab aere verberato) <sich ableitet>? Fahren wir fort, so gelangen wir bis zu dem Punkt, wo man Stern (stella) für <von> Lichttropfen (luminis stilla) <herkommend> hält - den Urheber dieser etymologischen Ableitung, immerhin in den Wissenschaften angesehen, an dieser Stelle zu nennen, ist gefühllos (inhumanus).“

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.