Latein Wörterbuch - Forum
passiv mit akkusativ — 4253 Aufrufe
lol am 29.6.14 um 11:31 Uhr (Zitieren)
Hey leute ich hätte mal ne frage, nämlich wieso kann in einem passivsatz kein akk.stehen und wie ist das mit doppelten akk.
Re: passiv mit akkusativ
respondens am 29.6.14 um 11:56 Uhr (Zitieren)
wieso kann in einem passivsatz kein akk.stehen[/quote]

Das kann man pauschal so nicht sagen.
Vgl.:
Puer pecuniam amisisse dicitur.
Der Knabe soll sein Geld verloren haben.

Ansonsten gilt bei der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz:
Das Akk.objekt wird zum Subjekt.
Puer pecuniam amittit ---> Pecunia a puero amittitur

Zum doppelten Akk.:
http://members.aon.at/latein/Akkusativ.htm#top
Re: passiv mit akkusativ
Klaus am 29.6.14 um 12:01 Uhr (Zitieren)
@lol: Habt ihr schon den A.c.I. und den N.c.I. gelernt? Sonst verstehst du den Beispielsatz von respondens nicht.
Re: passiv mit akkusativ
lol am 29.6.14 um 14:18 Uhr (Zitieren)
Danke ihr habt mir sehr geholfen
Re: passiv mit akkusativ
filix am 29.6.14 um 18:04 Uhr, überarbeitet am 30.6.14 um 20:01 Uhr (Zitieren)
Der Akk. „pecuniam“ ist kein wirklich problematisches Beispiel (denn er hängt klar von einem Infinitiv Perfekt Aktiv ab). Herausfordernder sind vorklassisches „praeter propter vitam vivitur“, „aeternas poenas timendum est“, wobei für letzteren Konstruktionstyp Beispiele noch bei Cicero, Livius, Vergil u.a. zu finden sind - http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=21657#54.
Re: passiv mit akkusativ
Ahsoka am 29.6.14 um 19:33 Uhr (Zitieren)
@Filix ?
Re: passiv mit akkusativ
Klaus am 29.6.14 um 20:34 Uhr, überarbeitet am 29.6.14 um 20:34 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka: Zu deinem Verständnis:Es ist keine Schande, wenn du filix Ausführungen nicht immer verstehst, er spielt in einer anderen Liga, in die du und ich niemals vorrücken können. Der/die Anfragende lernt wohl gerade den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv, Wir beide spielen in einer Liga dazwischen.Du kannst sicher noch aufrücken. Ich bin froh, wenn ich meinen Status quo halten kann.
Re: passiv mit akkusativ
Ahsoka am 29.6.14 um 21:27 Uhr (Zitieren)
Och, ich wollte nur wissen, ob er noch hier ist.

Mich interessiert der Satz

„aeternas poenas timendum est“


Wir müssen Strafen fürchten in Ewigkeit oder ewige Strafen


er spielt in einer anderen Liga, in die du und ich niemals vorrücken können.


Du Schmeichler :-)) Er wird sich bei dir bedanken, vielleicht so: *bierrüberschieb*

Na ja müssen wir uns eben Filix zum Vorbild nehmen, damit wir nur annähernd vorwärts kommen :-))


Re: passiv mit akkusativ
Klaus am 29.6.14 um 21:37 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 29.6.14, 21:27„aeternas poenas timendum est“


Man muss ewige Strafen fürchten.
Re: passiv mit akkusativ
Ahsoka am 29.6.14 um 22:06 Uhr (Zitieren)
Stimmt.

wir müssen da bräucht’s zB nen Dativ.
Re: passiv mit akkusativ
discipulus am 30.6.14 um 7:29 Uhr (Zitieren)
„aeternas poenas timendum est“


Ein Akk. Graecus/ limitat. ??
Re: passiv mit akkusativ
ONDIT am 30.6.14 um 8:21 Uhr (Zitieren)
In Anlehnung an die griechische Sprache kann der Akkusativ auch eine Beziehung verdeutlichen (accusativus graecus; puella flava comas – blond hinsichtlich der Haare/mit blonden Haaren
timendum est = Aktiv
Re: passiv mit akkusativ
filix am 30.6.14 um 11:47 Uhr (Zitieren)
timendum est = Aktiv


Was ist daran aktiv?
Re: passiv mit akkusativ
ONDIT am 30.6.14 um 12:18 Uhr (Zitieren)
Das wüsste ich auch gerne. :-)
Re: passiv mit akkusativ
Ahsoka am 30.6.14 um 12:37 Uhr (Zitieren)
@Filix: Kann man nur zur Verdeutlichung dieses besonderen Akk so übersetzen?

Man muss (die) Strafen fürchten auf die Ewigkeit bezogen.
Re: passiv mit akkusativ
filix am 30.6.14 um 13:01 Uhr, überarbeitet am 30.6.14 um 21:37 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka

Nein, es ist auch kein Acc. graecus - schon gar nicht so, wie du übersetzt. Du trennst
das Adjektiv „aeternas“ ab, behandelst es als Akkusativ der Beziehung (Acc. graecus), „poenas“ hingegen als gewöhnliches Akkusativobjekt. Die Konstruktion lässt sich im Dt. so nicht nachahmen - die Übersetzung lautet schlicht: „Ewige Strafen muss man fürchten“. Das Ungewöhnliche daran ist das Akkusativobjekt bei der Gerundivkonstruktion, wo man in der Regel „aeternae poenae (Nominativ) timendae sunt“ erwartete. Vgl. auch im Neuen Menge § 511, 1 die Anmerkung 2.
Re: passiv mit akkusativ
Ahsoka am 30.6.14 um 13:11 Uhr (Zitieren)
@Filix: OK, hatte mich auf Akk.graecus versteift. Danke für den Hinweis auf die Menge.
Re: passiv mit akkusativ
Klaus am 30.6.14 um 13:28 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka: Du hast einen Stein im Brett bei filix; aber ärgere ihn nicht mit der Menge.
Re: passiv mit akkusativ
ONDIT am 30.6.14 um 14:24 Uhr, überarbeitet am 30.6.14 um 15:42 Uhr (Zitieren)
@omnes

"aeternas poenas timendum est“

Kann man hier noch einen Dativus auctoris einsetzen?
-->Aeternas poenas nobis timendum est.

Re: passiv mit akkusativ
Klaus am 30.6.14 um 19:36 Uhr (Zitieren)
@lothar: Et tibi poene aeterna imminet a foro tam diu deficiendi gratia.
Re: passiv mit akkusativ
filix am 30.6.14 um 19:46 Uhr, überarbeitet am 30.6.14 um 19:52 Uhr (Zitieren)
@ONDIT Ja. Cf. „In Cato 6 hängt von dem Gerundivum ein Akkusativobjekt ab (A): via, quam nobis ingrediendum est; der Satz müsste eigentlich lauten: via, quae nobis ingredienda est.“ (Neuer Menge § 511, 1, Anm. 2)
Re: passiv mit akkusativ
ONDIT am 30.6.14 um 20:01 Uhr (Zitieren)
Gratias tibi ago, filix.
Re: passiv mit akkusativ
lothar am 30.6.14 um 20:09 Uhr (Zitieren)
@klaus: peccavi? ego me absolvo ...
Re: passiv mit akkusativ
Klaus am 30.6.14 um 20:35 Uhr (Zitieren)
.....epulari autem et gaudere opportet, quia frater noster hic mortuus erat et revixit, perierat et inventus est!"
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Gratias tibi ago, filix.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.