Latein Wörterbuch - Forum
Verständnisfragen Ovid — 16676 Aufrufe
Sebastian am 26.6.14 um 18:37 Uhr (Zitieren)
Hey ho,

wäre super wenn Ihr mir bei dem Verständnis der folgenden Verse (Ov. met. X, 266ff.) helfen könntet!

Die Verse:
cuncta decent: nec nuda minus formosa videtur.
conlocat hanc stratis concha Sidonide inctis
appellatque tori sociam adclinataque colla
mollibus in plumis tamquam sensura, reponit.

Meine Übersetzung:
All das steht ihr gut: aber auch unbekleidet wird sie nicht weniger schön geschaut.
Er legt sie auf die, von der Purpurschnecke, gefärbten Decken, nennt sie Genossin des Lagers und bettet ihren geneigten Hals auf weiche Federkissen als ob er es fühlte.

Meine Fragen:
1. Ist die Übersetzung richtig bzw. so wörtlich wie möglich?
2. Stimmt es wenn ich sage:
‚stratis‘ ist ein Ablativus locativus in Form eines Ablativus absolutus mit ‚tinctis‘, sowie mit (in Abhängigkeit von) dem Ablativus instrumentalis ‚concha Sidonide‘?
3. Warum steht ‚colla‘ (collum,-i, n.=Hals) im Plural? Sie dürfte wohl kaum mehrere Hälse haben.
4. Die Form ‚sensura‘ irritiert mich, da ich denke sie kommt von ‚sentio,sensi,sensus=fühlen‘. Dann müsste aber doch der Abl.Pl.f. mit sensa gebildet werden, oder?

Vielen Dank für’s auf die Sprünge helfen,
sebastian
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 18:48 Uhr (Zitieren)
Ich biete mal ein Häppchen ... ist ja schließlich Fußball: Pupurschnecken, da gibt dein Lexikon bestimmt noch was andres her ...und dazu gehört die Stadt Sidon.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 18:53 Uhr (Zitieren)
die Form decent ist 3. Pl.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 18:56 Uhr (Zitieren) I
cuncta hast du als Plural wiedergegeben, das stimmt, nun kann decere auch „jemandem gut stehen“ heißen...
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 19:00 Uhr (Zitieren) I
videtur als „wird sie geschaut“ ... sag doch lieber „sie erscheint“ ... „sie zeigt sich“ oder ... „sie offenbart sich“ :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
filix am 26.6.14 um 19:02 Uhr (Zitieren) I
ad 3/4: (poetischer) Plural für Singular ist bei den Dichtern nicht ungewöhnlich; „tamquam sensura“ bezieht sich auf „colla“.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 19:04 Uhr (Zitieren)
sensura gehört zu adclinata und bezieht sich auf ???

So, jetzt aber ...
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Ups ... na dann, bis später mal!
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Merci erstmal, aber:

auf ‚Sidonide‘ komm ich doch nur über das Adjektiv ‚Sidonis,-idis,f.‘=phönikisch und da steht bei Stowasser in Verbindung mit concha ergibt sich die Purpurschnecke.

Bei videtur, hab ich versucht das Passiv auch auszudrücken. ‚sie zeigt sich‘ wär aber wahrscheinlich wirklich besser. Kann ich das lateinische Passiv allgemein auch medial wiedergeben?
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 19:19 Uhr (Zitieren)
Zitat von Sebastian am 26.6.14, 18:37in Form eines Ablativus absolutus

Mit einem Abl.abs. hat das doch nichts zu tun.

m. bl. Abl. wo? hominem loco calido, Cels. 5, 27. no. 3: homo collocatur alto sedili
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 19:21 Uhr (Zitieren)
Gibt es dann auch einen (poetischen) Singular für einen Plural? d.h. Sg./Pl. nach eigenem ermessen?

Ich würde sagen, daß sich adclinata und sensura auf colla beziehen, alles im Akk.Pl.. Der Hals ist geneigt und fühlt...
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 19:24 Uhr (Zitieren)
„Videtur“ kommt von dem Deponens videri. Handelt es sich hier nicht um einen NcI , bei dem der Infinitiv esse weggefallen ist?
Re: Verständnisfragen Ovid
filix am 26.6.14 um 19:42 Uhr (Zitieren) II
„videri“ = „(er)scheinen“. „Und nicht (nec) weniger schön (minus formosa) erscheint sie (videtur) nackt (nuda)“.
Handelt es sich hier nicht um einen NcI , bei dem der Infinitiv esse weggefallen ist?
Nein, es reicht auch der Nominativ des Prädikativums.

Gibt es dann auch einen (poetischen) Singular für einen Plural?

Ja, es kann in der Dichtung auch ein Singular für einen Plural stehen.

„Ich würde sagen, daß sich adclinata und sensura auf colla beziehen, alles im Akk.Pl“[/quote]
So ist es, aber deine Wiedergabe ist nicht präzise - „sensura“ ist PFA.
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 19:42 Uhr (Zitieren)
Also müsste es heißen:
Alles (all dieses Dinge) ziert sie: aber auch unbekleidet erscheint sie nicht weniger schön.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 19:43 Uhr (Zitieren) I
colla kannst du einfach mit Hals wiedergeben.

tamquam = gleichwie, als ob

@Klaus: so etwas ist in dieser verdichteten Sprache für mich schwer zu rekonstruieren. Mal sehen was filix dazu sagt.

Für mich sieht es so aus, als läge hier Passiv mit dopp. Nominativ vor:

nec nuda minus formosa videtur

Sie zeigt sich (als) nackt(e) als nicht weniger schön(e)

Aber ich habe ja die Menge hier liegen ... das interessiert mich jetzt auch.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Zitat von Sebastian am 26.6.14, 19:21Gibt es dann auch einen (poetischen) Singular für einen Plural? d.h. Sg./Pl. nach eigenem ermessen?


Poetischer Singular ist mir nicht bekannt. Den poetischen Plural darfst du nur bilden, wenn du ein Dichter bist.
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 19:50 Uhr (Zitieren)
tamquam sensura:
als ob er es fühlen werde.

‚als ob‘ ohne den Konjunktiv im Deutschen folgen zu lassen wird schwierig.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 19:51 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 26.6.14, 19:43Aber ich habe ja die Menge hier liegen

Wegen der Menge wird hier noch ein Krieg ausbrechen wie zwischen rex und Graeculus!
Re: Verständnisfragen Ovid
poetululu...lus am 26.6.14 um 19:54 Uhr (Zitieren)
Den poetischen Plural darfst du nur bilden, wenn du ein Dichter bist.


Auf ihr Kläuse, ran ans Dichten,
schon warten wir auf eure G´schichten ! :))

Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 19:58 Uhr (Zitieren)
@poetululu...lus: Tibi aquam praebere numquam potero!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 20:05 Uhr (Zitieren)
@Klaus: rex und Graeculus?

Ging’s da nicht um die eine, das Leben, die Emotionen und Truppen bewegende Frage. „Wie hast du’s mit der Religion?“

Oder verwechsle ich da was?
Re: Verständnisfragen Ovid
filix am 26.6.14 um 20:07 Uhr, überarbeitet am 26.6.14 um 20:08 Uhr (Zitieren)
'als ob‘ ohne den Konjunktiv im Deutschen folgen zu lassen wird schwierig.


Das ist schon richtig so - löst man das PC mit Rücksicht auf „tamquam“ als irrealen Vergleichssatz auf, so ist Konj. II angezeigt. Die Nachzeitigkeit fällt dabei „unter den Tisch“ -„als ob er es fühlte/fühlen könnte“.
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Sorry, wenn ich nochmal auf die Bestimmung des zweiten Verses zurückkomme:

stratis: Abl.loc.
concha Sidonide: Abl.instr.
tinctis: attributives Partizip

Stimmt das?
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 20:11 Uhr (Zitieren)
@Sebastian: In der Menge finde ich auf die Schnelle, grad mal dreierlei Fälle, wo der NcI stehen kann.
Und es heißt ausdrücklich „videor“, „videri + Inf. Futur“ und „(sibi) videri“.
Mögen uns doch die Lateinlehrer belehren!
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 20:12 Uhr (Zitieren)
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 20:14 Uhr (Zitieren)
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 26.6.14 um 20:15 Uhr (Zitieren) II
conlocat hanc stratis concha Sidonide inctis

Abl.instr., ja.

... auf Decken, gefärbt von/mit Purpur ...
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 20:23 Uhr, überarbeitet am 26.6.14 um 20:29 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 26.6.14, 20:11In der Menge finde ich auf die Schnelle, grad mal dreierlei Fälle, wo der NcI stehen kann.


Dann schmeiß deine Menge weg! In jedem Schulbuch steht, dass der NcI nach folgenden Formen steht:
traditur, putatur,videtur, dicitur, cogitur, iubetur, seltener nach der 2. Pers.:videris
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka corrigens am 26.6.14 um 20:25 Uhr (Zitieren) III
In der Menge finde ich auf die Schnelle, grad mal dreierlei Fälle, wo der NcI nach einer Form von videri stehen kann.
Und es heißt ausdrücklich „videor“, „videri + Inf. Futur“ und „(sibi) videri“.

Die Menge bleibt :-)
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 20:30 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka: Wolltest Du mir mit
stratis...tinctis (fettgedruckt) noch was besonderes sagen?
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 20:40 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 26.6.14, 19:47Poetischer Singular ist mir nicht bekannt

Sorry, Asche auf mein Haupt, ich hatte filix Antwort nicht gelesen.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka corrigens am 26.6.14 um 20:43 Uhr (Zitieren)
Öh, nichts, dass Du nicht schon wüsstest - es umklammert halt ganz nett den Abl. instr., der zu inctis gehört, das wiederum stratis näher bestimmt.

Ich überlege grad, ob es ein anmutigeres Wort gibt für „Hals“ oder „Nacken“ ... ich meine, dass es in Gedichten manchmal noch ein weiteres Wort begegnet. Aber ich komm nicht drauf :-(
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 20:52 Uhr (Zitieren)
t(!)inctis! Ich habs ganz oben falsch geschrieben. mea culpa!

Jedenfalls ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden.
Ihr habt mir sehr weitergeholfen!
Ich bring mir Latein im Selbststudium bei und da ist es doch sehr gut mal nachfragen zu können.

Sonnige Grüße,
sebastian
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka corrigens am 26.6.14 um 20:59 Uhr (Zitieren)
... und ich hab’s brav von Dir übernommen. Wie gut das ich Ovid auf meiner Rechnerin (Gruß an Klaus an dieser Stelle) habe ...

Dann viel Erfolg. Sit vis tecum!
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 21:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von Sebastian am 26.6.14, 20:52Ich bring mir Latein im Selbststudium bei

Alle Achtung, da hast du es schon weit gebracht. Bei „inctis“ hast du wahrscheinlich an das englische Wort „ink“ gedacht, das sich ja auch wie unsere Tinte von tingere ableitet.
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 21:05 Uhr (Zitieren)
Et sit vis tecum!
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 21:17 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka corrigens am 26.6.14, 20:59auf meiner Rechnerin (Gruß an Klaus an dieser Stelle) habe ...

Du bist wohl eine Suffragette?
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 26.6.14 um 21:19 Uhr (Zitieren)
@Kaus: Ist jetzt auch nicht so, daß ich Latein noch nie an einer Institution gehabt hätte, aber mit denen hab ichs nicht so....
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 21:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka corrigens am 26.6.14, 20:43anmutigeres Wort gibt für „Hals“ oder „Nacken


Halsbeuge
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 26.6.14 um 21:25 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Neee, wählen darf ich schon :-)) Nur noch keinen eigenen Padawan-Schüler haben :-(
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 26.6.14 um 21:50 Uhr, überarbeitet am 27.6.14 um 7:57 Uhr (Zitieren)
Iam repubesco, ut puer virens tuus sim! Breves mihi sunt capilli!
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 27.6.14 um 15:14 Uhr (Zitieren)
Sebastian hat mich gestern durch seine Fragen angeschubst und nun habe ich die anderen Verslein durchgearbeitet. Ich mach mal keinen neuen Thread auf:

Ich habe natürlich Fragen :-)) und bestimmt auch Fehler gemacht :-(

Also ... erster Teil:


Interea niveum mirā feliciter arte sculpsit ebur
formamque dedit, qua femina nasci nulla potest,
operisque sui concepit amorem.


Unterdessen schnitzte er mit wunderbarer Fertigkeit
weisses Elfenbein und gab [diesem] Gestalt,
welche keine Frau hervorbringen / gebären kann,
und er erfasste Liebe zu seinem Werk.

feliciter + mira arte klingt für mich doppelt = mit Freude, mit Wonne + mit Fertigkeit. Eine Idee, wie das passt?
Re: Verständnisfragen Ovid
addens am 27.6.14 um 15:34 Uhr (Zitieren)
mirus: erstaunlich
qua: wie (wie keine Frau entstehen kann)
felix: erfolgreich (verlaufend)
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 27.6.14 um 15:58 Uhr (Zitieren)
... zu feliciter: d.h. er hatte mit Erfolg eine Figur geschnitzt und ist jetzt damit fertig.

Danke.

bei qua femina nasci potest heißt für sich genommen „keine Frau kann geboren werden“, das qua ist übrig.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 27.6.14 um 16:04 Uhr (Zitieren)
... nächster Teil:

Virginis est verae facies, quam vivere credas, et,
si non obstet reverentia, velle moveri:
ars adeo latet arte suā.

Die junge Frau/Jungfrau hatte ein echtes/wirklichkeitsgetreues ;-) Aussehen,
du könntest glauben, dass sie lebendig sei, und,
wenn nicht die Scheu [ihr?] entgegenstünde, dass sie sich bewegen wollte.
Die Kunst hält sich bis jetzt verborgen vor ihrer Kunst ?


- Ist velle movere noch abhängig von credas? d.h. geht der AcI weiter? warum dann das ‚ , ‘ vor dem et?
- kann moveri auch „bewegt werden“ heißen? Ich habe im Lexikon nur „moveri = se movere = sich bewegen“ gefunden.
- naves latent portu = mit Abl. kenne ich, daher „vor“, aber arte? soll das Kunstfertigkeit heißen? und das erste ars dann Kunstwerk? Und wenn ja, wie nennt man so einen Gebrauch ein und desselben Wortes mit unterschiedlicher Bedeutung in einem Satz?
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 27.6.14 um 20:21 Uhr, überarbeitet am 27.6.14 um 20:25 Uhr (Zitieren)
Zitat von Padawan Ahsoka am 27.6.14, 15:58bei qua femina nasci potest heißt für sich genommen „keine Frau kann geboren werden“, das qua ist übrig.


Das qua ist nicht übrig, du hast es selbst übersetzt. Das ist der Ablativ des Relativpronomen quae und bezieht sich auf forma.Wörtlich: ...eine Form, in der keine Frau geboren werden kann. Es kann jedoch auch das Adverb qua sein:

http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=qua
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 27.6.14 um 20:32 Uhr, überarbeitet am 28.6.14 um 9:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von Padawan Ahsoka am 27.6.14, 16:04kann moveri auch „bewegt werden“ heißen?

Ja, das ist aus dem Sinn zu entnehmen. Es gibt ja Dinge, die sich nicht selbst bewegen können.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 27.6.14 um 20:39 Uhr (Zitieren)
Zitat von Padawan Ahsoka am 27.6.14, 16:04und das erste ars dann Kunstwerk?
Kunstwerk kann ars wohl nicht bedeuten, aber so ganz verstehe ich diesen Satz auch nicht.
Re: Verständnisfragen Ovid
filix am 27.6.14 um 21:00 Uhr, überarbeitet am 27.6.14 um 21:01 Uhr (Zitieren) II
„ars adeo latet arte sua“ = „So sehr ist die Kunst verborgen durch seine Kunst“, eine in Fassungen wie „ars est celare artem“ usf. bis in die Neuzeit wirkmächtige Auffassung, die die Vollendung in der Kunst mit dem Verschwinden alles Kunstfertigen am Kunstwerk, dem Unsichtbarwerden der zur Erreichung der Wirkung eingesetzten Mittel in Verbindung bringt. Im Mythos heißt das: Pygmalion hat die perfekte Imitation einer lebendigen Frau geschaffen. Eine unverwüstliche Phantasie, die heute weniger bildende Künstler oder Literaten befasst, mehr die Entwickler von Real Doll & Co.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 27.6.14 um 21:34 Uhr (Zitieren)
Danke filix, sehr interessant. In einer Übersetzung las ich:
Die Kunst bleibt so sehr verborgen durch ihre Kunst. Was ja grammatikalisch auch richtig wäre; aber durch seinen (Pygmalions) Kunst ist natürlich einleuchtender.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 8:14 Uhr (Zitieren)
Dankeeee.

Das qua habe ich schon übersetzt, aber die Frage war, ob es nun als wie aufzufassen ist (so addens), oder noch als Relativum, dann aber noch zu nasci gehören muss:

Hier seht ih den Mann, den wir für unseren Retter halten. der Nom. die beiden Akkusative gehören zu habent. Wie sieht das mit dem qua bei Ovid aus? das ist irgendwie übrig? dann muss es wohl mit wie übersetzt werden.

Ich fand jetzt mehrfach den Eintrag in Lexika moveri als se movere aufzufassen, es mag ja sein, dass frisch gemachte Statuen bewegt werden wollen, aber hier will sich die Satute eher selbst bewegen :-) d.h. reverentia bezieht sich indirekt auf virginis



Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 8:24 Uhr (Zitieren)
... noch ein Teil:

Und der hat es in sich, vor allem ein Partizip... ich kann Sebasatian schon verstehen ;-)

Miratur et haurit pectore Pygmalion simulati corporis ignes.
Saepe manus operi temptantes admovet, an sit corpus
an illud ebur, nec adhuc ebur esse fatetur.


Pygmalion bewunderte [sie] und empfand glühende Liebe in seiner Brust (Pl. von ignis) für den nachgebildeten/nachgeahmten Körper.
Oft führte er [seine] berührenden (Akk.) Hände (Akk.) an das Werk heran (Dat.),...

- haurire, eigentlich schöpfen, aber im Lexikon „poet.“: empfinden.
- Warum heißt es nicht admovebat: Imperfekt mit dem Aspekt „immer wieder“?

Hier eine grooooße Unsicherheit, ob es nicht auch anders zu übersetzen geht:
- admovere kann mit Akk. und Dat stehen: etw. an etw heranführen, aber:
- temptantes ist auch ein PPA Fem.Pl. im Nom, das zu manus passt, ich denke, ich liege richtig, dass PPA + manus nicht als Adverbialsatz übersetzt werden kann, dann müsste der Satz nämlich lauten:

Oft trat er hinzu, wobei [seine] Hände berührten - was berührten?
temptare „berühren“, „betasten“ steht mit Akk. (Ggstd.) + Abl. (womit berührt wird), der Akk fehlt in diesem Fall.

...,ob es (Bezug zu operi) Körper oder ob es Elfenbein sei, und er behauptet offen, dass [das Werk] bis jetzt (noch)/immer noch Elfenbein ist.

- das an hängt irgendwie in der Luft. Wovon hängt der indir. Fragesatz ab? von admovet? von tempestare? das ist echt schwer zu durchschauen ...
- Nach Menge, 478, 2a soll man fateri + AcI mit „offen behaupten“ übersetzen. Das klingt hier aber merkwürdig ...
Ich habe das nec zu fatetur gezogen und es ganz anders verstanden:

... und er gesteht sich nicht ein, dass [das Werk] bis jetzt (noch)/immer noch Elfenbein ist.

???
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 8:34 Uhr (Zitieren)
Noch eine Idee zu ... Saepe manus operi temptantes admovet, an sit corpus ... das Lexikon sagt „auch m. indir. FS“:

Oft führte er (seine) Hände an das Werk heran, die betasteten, ob sie Körper sei ...

Ist das jetzt richtig und wasserdicht?
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 10:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von Padawan Ahsoka am 28.6.14, 8:34Ist das jetzt richtig und wasserdicht?

Es gibt immer wörtliche Übersetzungen,wobei das Deutsch echt holprig klingt und freie, sinngemäße Übersetzungen, wobei das Deutsch verständlicher ist.
Falsch ist die Übersetzung nur, wenn der Sinn verdreht ist.
Ich rate dir, nimm dir eine Übersetzung ,z.B.
http://www.romanum.de/latein/uebersetzungen/ovid/metamorphosen/pygmalion.xml
und versuche die Übersetzung nachzuvollziehen, dann lösen sich deine Fragen meist auf. Du findest aber auch nicht ganz richtige Übersetzungen im Netz finden wie oben bei „arte sua“ . Hier war dann filix der Retter.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 10:57 Uhr (Zitieren)
Danke, romanum.de ist zwar eine Idee, aber diese spezielle Übersetzerin hat schon bei Catilina derart viele Fehler, dass die sogar einer Dummnase wie mir aufgefallen sind ... ne, da mache ich lieber meine eigenen Fehler/und Gedanken) und warte auf Master Filix ;-)
Re: Verständnisfragen Ovid
arbiter am 28.6.14 um 11:12 Uhr (Zitieren)
temptare prüfen, davon abhängig an...
den Schluss würde ich auch so übersetzen
also alles ok
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 11:14 Uhr (Zitieren)
.. oder auf Master Arbiter.

Danke. Das temptantes ist knifflig.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 11:17 Uhr (Zitieren)

Oscula dat reddique putat
loquiturque tenetque
et credit tactis digitos insidere membris
et metuit, pressos veniat ne livor in artus,
et modo blanditias adhibet,
modo grata puellis munera fert illi:


Küsse gibt er und glaubt [diese] zu erhalten
und spricht und hält (sie) fest/umfängt (sie)
und nimmt an, dass sich seine Finger eindrücken in die betasteten Körperteile
und er befürchtet, dass (ne) blaue Abdrücke in die Glieder kommen /gelangen.
Bald teilt er Schmeicheleien zu, bald trägt er jener Geschenke, Gaben für Mädchen, heran:

- Wie gehören pressos (Akk) + livor (Nom) zusammen? wörtl.: „blaue Druckstellen“? Muss eine Farbe nicht dekliniert werden?
- ist „grata puellis“ eine Apposition zu munera?
Re: Verständnisfragen Ovid
filix am 28.6.14 um 11:51 Uhr, überarbeitet am 28.6.14 um 12:02 Uhr (Zitieren)
„.. und fürchtet (et metuit), dass (ne) blaue Farbe/blauer Fleck (livor) gelange (veniat) auf gedrückte Glieder (in artus pressos)“.

„Mädchen willkommene (puellis grata) Geschenke (munera)“
Re: Verständnisfragen Ovid
gast2706 am 28.6.14 um 11:53 Uhr (Zitieren)
pressos veniat ne livor in artus


... dass Bläue käme in die gedrückten Glieder/Glieder, nachdem er sie gedrückt hatte

grata puellis munera


Geschenke, die Mädchen willkommen sind
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 11:57 Uhr (Zitieren)
Oh ... pressos gehört zu artus.

Klar, wie sollte auch ein Akk. zu veniat gehören! Dummes Ahsoka!

Und gratus,a,um habe ich ganz vergessen - ich dachte an gratum ... „Gabe“, das es aber gar nicht gibt!

Vielen Dank, Master Filix.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 11:59 Uhr (Zitieren)
Danke auch an den heutigen Gast :-)
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 12:09 Uhr (Zitieren)
... und nun zum nächsten, noch schöneren Teil: Es gibt Schmuck :-)) aber einem Jedi sind Schätze und Schmuck ohnehin verboten *seufz*

... conchas teretesque lapillos
et parvas volucres et flores mille colorum
liliaque pictasque pilas et ab arbore lapsas
Heliadum lacrimas; ornat quoque vestibus artus,
dat digitis gemmas, dat longa monilia collo;
aure leves bacae, redimicula pectore pendent:
cuncta decent ...

Muscheln, gerundete Steinchen,
kleine Vögel, Blumen in tausend Farben,
Lilien, bemalte Steine und Bernsteine (wörtl.: vom Baum der Heliaden steinerne(?) Tränen = Tränensteine, Lexikon: Bernstein zu dieser Stelle)
Er schmückt auch die Glieder mit Kleidung,
gibt den Fingern Edelsteine,
gibt dem Hals ein breites Halsband,
am Ohr baumeln ;-) leichte Perlen, auf der Brust Kettchen.
All das steht ihr gut ... Forts. s.o. bei Sebastian

- dare: gibt es eine bessere Übersetzung statt „geben“? reicht ihr (aber sie ist ja starr und kann nichts nehmen)?
Re: Verständnisfragen Ovid
gast2706 am 28.6.14 um 12:14 Uhr (Zitieren)
gibt es eine bessere Übersetzung statt „geben“?


versehen mit/ schmücken mit
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 12:17 Uhr (Zitieren)

versehen mit/ schmücken mit


das nehm ich. Danke.

Tolle Geschenke, nur auf die Vögel und die Lilien würd ich verzichten :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
arbiter am 28.6.14 um 12:31 Uhr (Zitieren)
die Steine sind wohl geschliffen,
bunt sind wohl Bälle. Die Tränen der Götter wurden von den Ägyptern in dunkelgrauer Vorzeit so genannt und waren in der Antike äußerst wertvoll - wegen des langen Transportweges aus dem Nebelland
Re: Verständnisfragen Ovid
assinapians am 28.6.14 um 12:34 Uhr (Zitieren)
nur auf die Vögel ....würd ich verzichten :


Wer hat schon gern ´nen Vogel ? :)))

Welche Redewendung die Römer wohl dafür hatten ?
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 12:36 Uhr (Zitieren)
:-))
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 12:50 Uhr (Zitieren)
Festa dies Veneris tota celeberrima Cypro
venerat, et pandis inductae cornibus aurum
conciderant ictae nivea cervice iuvencae,
turaque fumabant, cum munere functus ad aras
constitit et timide:

Der feierliche Tag der Venus, der auf ganz Zypern äußerst verbreitet ist, war gekommen:
mit (?) gekrümmten Hörner, mit Gold überzogen, waren die jungen Kühe zusammengebrochen/niedergefallen in den weissen Nacken geschlagen,
und der Weihrauch (Pl.) rauchte :-(
Schließlich (neuer Satz wegen cum), nachdem (PPP) er das Amt/die Pflicht/das Werk an den Altären verrichtet hatte, (sagte er) voller Furcht:

- totā celeberrima Cypro: habe ich mit Hilfe von äußerst, oder muss es äußerst feierlich heißen?
- Ist cervice eine Abl. loci? „in den Nacken“?
- wie muss das wörtlich heißen: pandis inductae cornibus aurum conciderant ictae nivea cervice iuvencae
Die jungen, in den Nacken geschlagenen Kühe, deren mit Gold überzogenen, gekrümmten Hörnern, lagen niedergestreckt?
Re: Verständnisfragen Ovid
arbiter am 28.6.14 um 13:22 Uhr (Zitieren)
dem höchsten Festtag in ganz Z.
im Nacken getroffen
die an den Hörnern goldüberzogenen Kühe
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 13:32 Uhr (Zitieren)
@arbiter: Du würdest also celeberrima zu festa dies ziehen?
Der feierliche Tag, den höchst feierlichen in ganz Zypern?
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 15:12 Uhr (Zitieren)
der nächste Abschnitt:

"si, di, dare cuncta potestis,
sit coniunx, opto,„ non ausus “eburnea virgo"
dicere, Pygmalion „similis mea“ dixit „eburnae.“

Ich vermute, dass folgende Teile zusammen gehören: „cum munere functus ad aras constitit et timide ... non ausus ... dicere“:

nachdem er ... verrichtet hatte, stand er still da und wagte nicht von Furcht erfüllt zu sprechen: „Ihr Götter, wenn ihr geben alle Dinge geben könnt, wünsche ich, (opto + Konj.) (diese) elfenbeinerne Jungfrau/(dieses) elfenbeinerne Mädchen zur Gattin (coniux prädikativ)“

- optare + Konj. von esse „wünschen, dass etwas ist“: virgo = coniux
Geht hier auch „wünsche ich zur Ehefrau (dieses) Mädchen“?

- die Fortsetzung macht mir zu schaffen: gehört „similis mea eburnae“ noch zu sit oder hängt das noch an „opto“?
„wünsche ich, dass diese Mädchen meine Gattin und ähnlich/gleich sei...“?
- eburnea und eburnae verstehe ich nicht und find’s auch nicht im Lexikon?
Re: Verständnisfragen Ovid
arbiter am 28.6.14 um 15:36 Uhr (Zitieren)
elfenbeinern gibt es in drei Varianten: eburneus, eburnus und eboreus
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 15:47 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka:
Zitat von Padawan Ahsoka am 28.6.14, 15:12 eburnea und eburnae verstehe ich nicht und find’s auch nicht im Lexikon

Weißt du, was ich an deiner Übersetzerei nicht verstehe, ist das, dass du oben eine Übersetzung lieferst,in der von einer elfenbeinernen Jungfrau die Rede ist, und weiter unten frägst du, was „eburnea“ heißt. Gleichzeitig gibst du an, nirgends etwas abzuschreiben außer in „deiner“ Menge. Da passt doch etwas nicht zusammen.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 16:16 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Nirgends habe ich gesagt, dass ich nicht wüsste, was eburnea heißt. Aber Danke, das war jetzt echt konstruktiv ...

Ich meinte, das war mein Fehler, dass nicht ausdrücklich zu tippen, ich verstehe nicht, warum es einmal eburnea und dann eburnae heißt, mehr nicht. Mein Lexikon gibt zu beiden Begriff elfenbeinern an, mal mit ‚e‘, mal ohne ‚e‘.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 16:19 Uhr (Zitieren)
Ich vermute jetzt mal, dass ein Aufeinanderprallen zweier Vokale e+ae vermieden werden soll. Und damit bin ich dann zufrieden.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 16:57 Uhr (Zitieren)
@arbiter: Ja, das wurde mir dann auch klar, als ich nochmal zum Lexikon griff ... Danke.
Re: Verständnisfragen Ovid
Padawan Ahsoka am 28.6.14 um 17:13 Uhr (Zitieren)
Hat einer der Meister eine Idee zu dem „opto, sit ...“-Teil?

Mir scheint, man muss sich ein „dixit“ hinzu denken, so wie ich oben ausus sum und dicere und alles dazwsichen zusammen gezogen hatte, ist es falsch:

...constitit et dixit: „si, di, dare cuncta potestis, sit coniunx, opto,“ non ausus “eburnea virgo"
dicere, Pygmalion „similis mea“ dixit „eburnae.“


sprach er: "Ihr Götter, wenn ich alle Dinge geben könnt,
wünsche ich mir, (meine) Frau sei„ - er wagte nicht “elfenbeinerne Jungfrau„ zu sagen (dicere) - “ähnlich der elfenbeinernen Jungfrau."

Er bittet also nicht darum, diese Frau zu verwandeln, sondern um eine die der Statue ähnlich sei. Verstehe ich das richtig?
Re: Verständnisfragen Ovid
rex am 28.6.14 um 17:48 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka corrigens am 26.6.14, 20:43Ich überlege grad, ob es ein anmutigeres Wort gibt für „Hals“ oder „Nacken“ ... ich meine, dass es in Gedichten manchmal noch ein weiteres Wort begegnet. Aber ich komm nicht drauf :-(
Nacken: Genick, also negativ!
Hals: Gurgel, Kragen, auch negativ, aber:

F. Grillparzer:
Abends, wenns dämmert noch,
Steig ich vier Treppen hoch,
Poch ans Tor,
Streckt sich ein Hälslein vor,
Wangen rund,
Purpurmund,
Nächtig Haar,
Stirne klar,
Drunter mein Augenpaar ...

A. v. Arnim: Des Knaben Wunderhorn:
Ihr Angesicht, das scheint sogar
Gleich als der recht Kristall so klar,
Polieret also reine.
Ihr Kehle, die ist grad und schön,
Ihr Hälslein lilienweisse ...
...
Schaut an für mich das gelbe Haar,
Ihr Hälslein blank, ihr Äuglein klar;
Küßt ihr für mich den roten Mund,
Und wenn sie’s leid’t die Brüstlein rund ...

A. Holz:
Ach, wenn ich es doch nur wüsste, wüsste,
Wie ein Liebster seine ....« doch das Liedlein
Blieb erschreckt in ihrem Hälslein stecken! ...

u.v.m.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 17:58 Uhr (Zitieren)
@rex. Da kann mein Vorschlag „Halsbeuge“ natürlich nicht mithalten, wenn ich auch diese Definition im Netz fand:

Eine Halsbeuge ist da wo hmmm schwer zu beschreiben zwischen deine Schulter und deine Hals halt seitlich wo liebende gerne mal das Gesicht bergraben Halt der seitliche Hals =) Er ist gebogen und deshalb Halsbeuge

Würd ich sagen :)
Re: Verständnisfragen Ovid
assinapians am 28.6.14 um 18:04 Uhr (Zitieren)
Wünsche für alles Weitere „Hals- und Beinbruch“.

@Klausum:
Certe me iterum nunc ad pedilusores mittere volueris.
In itinere sum televisione iam currente. :))
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 18:15 Uhr (Zitieren)
@assinapians: illum noniam denatum illuc mittere volui. Sed nunc duplices ibi sedere videtis! Et ego comptus pedilusorum admiror!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 18:19 Uhr (Zitieren)
@rex: Nacken war’s. Das klingt doch nett.
Re: Verständnisfragen Ovid
rex am 28.6.14 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka corrigens am 26.6.14, 20:43Ich überlege grad, ob es ein anmutigeres Wort gibt für „Hals“ oder „Nacken“ ... ich meine, dass es in Gedichten manchmal noch ein weiteres Wort begegnet. Aber ich komm nicht drauf :-(

Zitat von Ahsoka am 28.6.14, 18:19@rex: Nacken war’s. Das klingt doch nett.
How many „sundowners“, my dear?
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 18:42 Uhr (Zitieren)
@rex: Den Nacken betten ... dafür muss niemand beschwipst sein ... falls du das meinst :-))

Danke für die Korrekturen und Ideen. Ein weiterer Teil:

Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 18:52 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka:Puto te in ascpopa stare. Am sundowner kann es nicht gelegen haben, wenn du vor zwei Tagen nach einem anderen Wort für Nacken suchst und dich heute über die Entdeckung des Wortes „Nacken“ freust.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 18:59 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Ja, is gut, Klaus. Wenn du Spaß dran hast, fang in einem neuen Thread einfach ne Diskussion an ... Themen gibt’s ja genug :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Ich weiß nicht, auf wen sich sensit bezieht: Ist das noch Pygmalion? oder schon Venus?

Sensit, ut ipsa suis aderat Venus aurea festis,
vota quid illa velint et, amici numinis omen,
flamma ter accensa est apicemque per aera duxit.


Er?? spürte, wie Venus, die Goldene, selbst anwesend war auf ihrem Fest (Pl.), was jene Gebete/Wünsche wollen,
und als Zeichen der freundschaftlichen/wohlwollenden göttlichen Waltens führte sie eine dreifach entzündete Flamme und (deren?) Spitze durch die Luft.

- die dreifache Flamme verstehe ich nicht. Ist das ein besonderes Ritual?
- der quid-Satz hat kein Verb, fällt mir auf ....


Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 28.6.14 um 19:24 Uhr (Zitieren)
Boa, Ihr seid ja gut!
Da schau ich mal zwei Tage hier nicht rein und Ihr ackert mir meinen ganzen Text schon durch.
Das nenne ich mal zuvorkommend!
Da Ihr mich nun bei meiner Übersetzung überholt habt, weiß ich zumindest womit ich den morgigen Tag zubringe...
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 19:25 Uhr (Zitieren)
:-)) you’re welcome
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Puh, ich kann bald nicht mehr ... ich weigere mich ja - entgegen der Ratschläge mancher im Forum - 20 Übersetzungen auszuleihen, google zu strapazieren ...

Und meine Lateinkenntnisse sind so lala ...

ich hänge gerade an dem sensit, ut ... :-)
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 28.6.14 um 19:36 Uhr (Zitieren)
sorry, ich bin für heute raus, bin grad erst aus der Arbeit gekommen...
Aber ich finde auch, daß man die Verse auch so richtig übersetzen können muß, ist ja nicht chinesisch:-)
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 19:40 Uhr (Zitieren)
:-)) Ni hau? Egal, dann bis morgen vielleicht.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 19:46 Uhr (Zitieren)
ut +Indikativ müsste temporal sein.
Sie spürte, sobald die goldene Venus selbst bei ihrem Fest anwesend war, was jener Wunsch wollte/bedeutete(velint ist das Verb im „quid Satz“)
Re: Verständnisfragen Ovid
arbiter am 28.6.14 um 19:54 Uhr (Zitieren)
der quid-Satz hat kein Verb
- velint reicht Dir nicht?
sensit kann nur Venus selbst - wer anders sollte erkennen, worauf seine Gebete abzielen?
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 20:10 Uhr (Zitieren)
@Danke ihr Lieben.

Der quid-Satz hängt in der Luft hätt ich besser schreiben sollen ... der hat kein Verb, an dem er „hängt“, meinte ich ...

Darauf kam ich, da ich sensit, ut gelesen hatte.

Nun stelle ich ut an den Anfang, es gibt ein kausales ut ... aber die Menge schweigt unter „ut“ ... ist aber auch ein dickes Büchlein :-)

„Venus spürte, da sie anwesend war ..., was....“

Das war mir überhaupt nicht geläufig.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 20:12 Uhr (Zitieren)
Bei ut denke ich immer an Final- und Konsekutivsätze, Ersatz für utinam :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 20:21 Uhr (Zitieren)
So ...

Ut rediit, simulacra suae petit ille puellae
incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est;
admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat:

Sobald er zurückgekehrt war, eilt er zu jenem Bildnis seines Mädchens/sucht er jenes Bildnis ... auf, wobei er sich sogar (et) auf das Bett legt und dem Mädchen Küsse gibt (Perf.!): Sie scheint (Perf. im Lat.) warm zu sein.
Er bewegt seinen Mund noch einmal heran und betastet mit den Händen die Brust:

Hier hab ich nur eine Frage: Ist das nicht ... romantisch :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 20:40 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 28.6.14, 20:21 Ist das nicht ... romantisch :-))

Das ist sexistisch!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 20:43 Uhr (Zitieren)
Ach Clausule ... was sollen anständige Damen denn von deinen Kommentaren halten .. und das zur besten Fernsehzeit :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 20:57 Uhr (Zitieren)
die story geht weiter:

temptatum mollescit ebur positoque rigore
subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole
cera remollescit tractataque pollice multas
flectitur in facies ipsoque fit utilis usu.

Das betastete Elfenbein wird weich: Es legt die Starrheit ab (wörtl.: und nachdem es die Starrheit abgelegt hat) und senkt sich unter den Fingern und weicht zurück, wie Wachs vom Berg Hymettus unter der Sonne weich wird und sich, wenn es vom Daumen bearbeitet/geknetet wird, formen lässt in viele Formen/Gestalten und durch den Nutzen eigentlich erst (ipso) nützlich wird.

- pectora ist ja Plural und würde es lieber mit ... Nein, dann gibt’s wieder einen Kommentar von Klaus.

Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 21:14 Uhr (Zitieren)
@Snips: In dem von dir verschmähten Romanum wird korrekt übersetzt:
...auch mit seinen Händen befühlt er die Brüste -
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 21:26 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Was Meister Filix darf, darfst du noch lange nicht ... :-))

Ich sehe schon, dies ist der Beginn einer ... interessanten ... Freundschaft
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 28.6.14 um 21:58 Uhr (Zitieren)
...wegen snips oder der Brüste?
Exopto bonam noctem!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 22:17 Uhr (Zitieren)
Weiter gehts:




Dum stupet et dubie gaudet fallique veretur,
rursus amans rursusque manu sua vota retractat.
Corpus erat! Saliunt temptatae pollice venae.


Während er staunt und zweifelnd sich freut, befürchtet er doch (et), getäuscht zu werden,
wieder und wieder berührt der Liebende mit seiner Hand das Herbeigewünschte (Pl. von votum)
Es ist (ein) Körper! Die Venen, mit dem/vom Daumen betastet, pulsieren.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 28.6.14 um 22:48 Uhr (Zitieren)
Der letzte Teil für heute:

Tum vero Paphius plenissima concipit heros verba,
quibus Veneri grates agat,
oraque tandem ore suo non falsa premit;
dataque oscula virgo sensit
et erubuit
timidumque ad lumina lumen
attollens pariter cum caelo vidit amantem.


Daraufhin fasst der Held aus Paphos die reichsten Worte,
um mit diesen Venus Dank zu geben (Konj. im Rel.-Satz: Final),
und schließlich drückt/presst er seinen Mund auf den echten (wörtl. nicht falschen) Mund (Pl. im Lat.).

Die Jungfrau aber spürte, dass ihr Küsse gegeben wurden (oscula, Akk.Pl + data Akk.Pl, esse ergänzt nach sentire, verb. sentiendi)
und sie errötete.
Scheu gegenüber dem Lichtglanz (Pl. im Lat.) sich aufrichtend erblickt (Perf.) sie zugleich mit dem Himmel den Liebhaber.

- oro ist Pl. von os. Heißt das Lippen?
- kann caelo als ein dezenter Hinweis an die Götter aufgefasst werden?

Süße Träume allerseits.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 7:12 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 28.6.14, 22:48oro ist Pl. von os. Heißt das Lippen?

ora=Pl. von os=dicht.Pl.=Mund/Lippen?/Gesicht
caelo sehe ich eher als Hinweis, dass sie nach oben geschaut hat.
Exopto hilarem diem Solis!
Re: Verständnisfragen Ovid
addens am 29.6.14 um 7:15 Uhr (Zitieren)
lumen= Auge (poet.)
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 7:35 Uhr (Zitieren)
Da komm ich grad vom Laufen zurück, da seid ihr schon fleissig ...
So ist’s dann besser:

Scheu gegenüber dem Lichtglanz (Pl. im Lat.) ihre Augen (Sing. im Lat.) aufrichtend erblickt (Perf.) sie zugleich mit dem Himmel den Liebhaber.
Re: Verständnisfragen Ovid
addens am 29.6.14 um 7:43 Uhr (Zitieren)
wörtl.: erhebend das/ihr ängstliche Auge zu den/seinen Augen
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 7:45 Uhr, überarbeitet am 29.6.14 um 7:46 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 29.6.14, 7:35Da komm ich grad vom Laufen zurück, da seid ihr schon fleissig ...


Puella sedula currens matutina es!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 7:46 Uhr (Zitieren)
Du meinst, „timidum ad lumina“ gehört nicht zusammen?
Re: Verständnisfragen Ovid
addens am 29.6.14 um 7:49 Uhr (Zitieren)
Du meinst, „timidum ad lumina“ gehört nicht zusammen?


timidum lumen ( Enallage)
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 7:49 Uhr (Zitieren)
timidum gehört zu lumen= ihr ängstliches Auge
ad lumina= zu den Augen ( des P.)
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 7:53 Uhr, überarbeitet am 29.6.14 um 7:54 Uhr (Zitieren)
@Stips: Jetzt überschlagen sich hier schon Zwei am frühen Morgen, und du bist noch nicht mal geduscht!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 7:55 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Jetzt wird’s langsam strange, wirklich.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 8:02 Uhr (Zitieren)
So, der Schluss. Mit einer Lücke ...

Coniugio, quod fecit, adest dea, iamque coactis
cornibus in plenum noviens lunaribus orbem
illa Paphon genuit, de qua tenet insula nomen.


Bei der Ehe (Dat.), welche sie gemacht/geschlossen hat, war die Göttin zugegen/anwesend, nachdem die Mondhörner (ja, ich weiß ...) neunmal sich vereinigt/zusammen gekommen waren zur Fülle ???
... gebar jene Paphos, nach dem (Fem.) besitzt die Insel (ihren) Namen.


- Der Sinn ist klar: ) Monate müssen vergehen, dann ist Paphos da! Juchhe! cornibus lunaribus: ist wohl ein Abl.abs, wie aber passen in plenum ... orbem dazu? zu einer vollen Scheibe?
- de qua kann sich inhaltlich nicht auf illa beziehen, sondern muss den Paphos meinen, aber warum heißt es dann nicht de quo? ISt das eine Angleichung?
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 8:08 Uhr (Zitieren)
Puhuhu, es ist vollbracht.

Wie es zu dieser Story kam? Das sagt euch der Anfang, als Pygmalion enttäuscht war vom weiblichen Geschlechte :-))


Quas quia Pygmalion aevum per crimen agentis viderat, offensus vitiis, quae plurima menti femineae natura dedit, sine coniuge caelebs vivebat thalamique diu consorte carebat.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 9:54 Uhr, überarbeitet am 29.6.14 um 9:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 29.6.14, 8:02neunmal sich vereinigt/zusammen gekommen waren zur Fülle ???

...nachdem die Mondhörner= die Mondsichel zu einer Scheibe/Kreis(orbem)= Vollmond vereint worden waren= nach neun Monaten ( so lange dauert es bis zur Niederkunft, aber das weißt du sicher)
Jetzt gibt es sicher wieder Schelte für Klaus!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 10:18 Uhr (Zitieren)
@Clausule: Utinam legeres!

Der Sinn ist klar: ) Monate müssen vergehen, dann ist Paphos da! Juchhe!

Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 10:26 Uhr (Zitieren)
... gebar jene Paphos, nach dem (Fem.) besitzt die Insel (ihren) Namen.


Inzwischen bin ich fündig geworden: Mein Lexikon sagt: „Paphos, Sohn des Pygmalion“, davon habe ich mich leiten lassen :-)

Aber Ovid verwendet eine griech. Sage als Vorlage, dort ist es eine Frau, die geboren wird....

Das erklärt de qua wunderbarst.


Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 11:46 Uhr (Zitieren)
Ich habe auch beide Versionen gefunden. War Paphos nun ein Son oder eine Tochter?
Hier gibt es doch einen Schiedsrichter, damit wir die Geschichte zu einem einvernehmlichen Ende bringen. Und hoffentlich sucht Ahsoka sich dann eine einfachere Lektüre.
Re: Verständnisfragen Ovid
Lateinhelfer am 29.6.14 um 11:54 Uhr (Zitieren)
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 12:08 Uhr (Zitieren)
...aber auch dies findet man:
http://www.enzyklo.de/Begriff/Paphos
Re: Verständnisfragen Ovid
Lateinhelfer am 29.6.14 um 12:20 Uhr (Zitieren)
Im Roscher kann man es genauer nachlesen:
http://tinyurl.com/kfk5p6n
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 12:26 Uhr (Zitieren)
...also ist Paphos eine Tochter, causa finita!
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 12:54 Uhr (Zitieren)
Es ist eine Tochter! :-)) (was damals nicht unbedingt gern gesehehen war)

Es gibt noch offene Fragen. Hoffentlich erbarmt sich ein Lateinexperte:


Sensit, ut ipsa suis aderat Venus aurea festis,
vota quid illa velint


Auch wenn mein Lexikon was von ut = weil erzählt, die Lat. Grammatik von Rubenbauer/Hofman bietet hier „zur Bezeichnung einmaliger Handlungen der Vergangenheit“ ut als „sobald“ an (§256.1)

„Venus spürte/bemerkte, sobald sie anwesend war ....“ - ich bin damit nicht zufrieden.

Hat jemand die Erklärung? Was liegt hier vor?
Re: Verständnisfragen Ovid
respondens am 29.6.14 um 13:20 Uhr (Zitieren)
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 13:48 Uhr (Zitieren)
@respondens: Ist das ut hier ein Adverb oder eine Subjunktion. Ich habe es als temporale Subjunktion aufgefasst, da der Indikativ steht. Der Georges verwirrt mich hier, wie sicher auch Ahsoka,
Re: Verständnisfragen Ovid
respondens am 29.6.14 um 13:58 Uhr (Zitieren)
UT ist hier wohl eine Subjunktion sein (mit kausalem Touch) :

.... wie/ da sie nun einmal anwesend war
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 14:17 Uhr (Zitieren)
@alle: Klaus weiß sogar, wieverwirrt ich war über den Georges! Clausum enim socius cellae meus est!

@respondens: Danke. sobald klang wirklich nicht gut, obwohl die Erklärung mit einer einmaligen Handlung, denn Venus macht das ja nicht alle Tage, wieder gut gepasst hätte.
Re: Verständnisfragen Ovid
corrigens am 29.6.14 um 14:33 Uhr (Zitieren)
aderat: Das Imperf. drückt die Dauer der Anwesenheit bzw. das Hintergrundereignis aus, keine einmalige Handlung.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 14:38 Uhr (Zitieren)
Stimmt. Mein Meister sagt immer: „Ruhiger werden! Deutlich ruhiger werden!“

Das gilt dann wohl auch fürs Blättern in den Büchern :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 15:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von respondens am 29.6.14, 13:58Clausum enim socius cellae meus est!


Erstens bin ich kein Neutrum (Clausum), zweitens könnten hieraus eine Fülle Missverständnisse entstehen, z.B. du hättest mich in der Kloster(?)-Zelle zum Neutum gemacht, oder man hätte uns zusammen verhaftet und in eine Zelle gesteckt wegen falscher Lateinübersetzungen.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 16:26 Uhr (Zitieren)
@Clausum:

Erstens bin ich kein Neutrum (Clausum),


Ach?

Na, die Zelle im StudentInnenwohnheim natürlich. Da du ja zu wissen vorgibst, wer wobei verwirrt ist :-)

Und wer hier ein Meister, ein Meister missverständlicher Sprache (und Scherze) ist, das muss nun niemand erzählen ...
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 16:28 Uhr (Zitieren)
Was aber viel interessanter ist: Wo ist den der Ärsteller des Threads?

Der ist ja noch mindestens die Einleitung schuldig ...

:-))


@Clausum: ich habe hier Vehler eingebaut, kannst Du sie allle finden?
Re: Verständnisfragen Ovid
Graeculus am 29.6.14 um 16:38 Uhr (Zitieren)
An Ahsoka:
Diser Saz enthält vier Feler.

Stimmt das?
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 16:56 Uhr, überarbeitet am 29.6.14 um 17:03 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 29.6.14, 16:28Wo ist den der Ärsteller des Threads?

...der stellt Ähren auf hinter dem Studentinnenwohnheim, du brauchst nur aus dem Fenster zu schaun! Er wird dich danach in deiner Zelle besuchen.
Den zweiten Vehler hab ich auch, aber dem Graeculus seine ( besser des Graeculus`Fehler) musst du selbst zählen)
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Welcher Satz?

Dein Satz:
Diser Saz enthält vier Feler.

Hier sind’s nur drei.

Oben sind es vier, wenn nicht fünf, stimmt.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 16:58 Uhr (Zitieren)
Es wird Zeit, die Burschis zur Hilfe zu rufen ...
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 16:59 Uhr (Zitieren)
Hinter meinem Wohnheim plätschert ein Flüsschen ... da wird der arme Sebastian nass.

Re: Verständnisfragen Ovid
Graeculus am 29.6.14 um 17:00 Uhr (Zitieren)
Nein, ich meine den von mir vorgestellten Satz.
Hier sind’s nur drei? Der Satz behauptet aber, es seien vier.
Also ist das doch der vierte Fehler, oder?
Dann ist der Satz wahr, wenn er falsch ist, und falsch, wenn er wahr ist, denn der vierte Fehler besteht ja gerade darin ... s.o.
(eine bekannte Paradoxie)
Re: Verständnisfragen Ovid
assinapians am 29.6.14 um 17:08 Uhr (Zitieren)
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 17:09 Uhr, überarbeitet am 29.6.14 um 17:10 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 29.6.14, 16:58Es wird Zeit, die Burschis zur Hilfe zu rufen ...


Jetzt hab ich dich enttarnt:
https://linksunten.indymedia.org/node/88994
Re: Verständnisfragen Ovid
assinapians am 29.6.14 um 17:26 Uhr (Zitieren)
Jetzt wird die Sache ja richtig burschikos .

Es ist so mancher Frauen Los,
zu wirken wahrlich burschikos.
Und oft sind´s diese Frauen,
die den Männern stets misstrauen.
Warum das so ist, ich weiß es nicht,
schon endet hier das komische Gedicht.
Re: Verständnisfragen Ovid
Graeculus am 29.6.14 um 17:36 Uhr (Zitieren)
Oh! Dein Sinn für Scherzgedichte ist neu erwacht?
(Das gilt jetzt nur, falls Du dieser Namens-Proteus bist, der sich kürzlich über meine mokiert hat.)
Re: Verständnisfragen Ovid
assinapians am 29.6.14 um 17:42 Uhr (Zitieren)
(Das gilt jetzt nur, falls Du dieser Namens-Proteus bist, der sich kürzlich über meine mokiert hat.)


Der bin ich sicher nicht. Mir gefallen deine Gedichte durchaus.
Re: Verständnisfragen Ovid
Graeculus am 29.6.14 um 18:35 Uhr (Zitieren)
Ich hab’s „dem anderen“ schonmal gesagt, wie lästig das ist, wenn man sein Alias hier ständig ändert und ein Gesprächspartner sich dann mal auf eine bestimmte Person beziehen will. Er mochte es nicht einsehen.
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 19:30 Uhr (Zitieren)
@Graeculus: Aber Padawan Ahsoka oder Ahsoka oder Padawan Ahsoka Tano ist noch OK, oder? Das hat einen gewissen Wiedererkennungswert.

Will sich niemand an der Einleitung abarbeiten, wenn’s Sebastian nicht tut?
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 19:31 Uhr (Zitieren)
@Sebastian: Wie wär’s?
Quas quia Pygmalion aevum per crimen agentis viderat, offensus vitiis, quae plurima menti femineae natura dedit, sine coniuge caelebs vivebat thalamique diu consorte carebat.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 19:36 Uhr (Zitieren)
....und was ist mit Snips?
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 19:37 Uhr (Zitieren)
....und was ist mit Snips?
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 19:42 Uhr (Zitieren)
ok,ok Ich kenn mich in dieser Welt nicht gut aus. Ist Snips negativ belastet? Ich versuch mich auch gleich mit dem Anfang der Geschichte.
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 19:45 Uhr (Zitieren)
@Graeculus: Der Zusenfer assinapians mutiert schon mal zum Gast des Tages etc, aber er liebt Gediche jeder Art, da er selbst ein „Dichterfürst“ist ( siehe oben!)
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 19:50 Uhr (Zitieren)
Und ich wollte schon mein Lichtschwert zücken ... :-)


Negativ besetzt?!?

http://youtu.be/yjHN4MiJDdc?t=1m46s (Englisch)
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 20:38 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka: Ich sehe in dem Video nur irre Kämpfe und weiß nicht, wer gut und wer böse ist. Die Sprache verstehe ich leider auch nicht. Erklär mir in kurzem Deutsch, warun filix dich Snips nennen darf und ich nicht.
Re: Verständnisfragen Ovid
Sebastian am 29.6.14 um 20:41 Uhr (Zitieren)
Ei, ei, Ihr seid mir einfach zu weit vorraus, so gut sitzt das bei mir noch nicht das ich da mithalten könnte.
Und nun steh ich auch noch in einem Bach hinter einem Studentinnenwohnheim? Ich bin doch kein Gungan!

Aber die Einleitung hattte ich schon vor ner Woche übersetzt, die da wäre:

Quis quia Pygmalion aevom per crimen agentis
viderat, offensus vitiis, quae plurima menti
femineae natura dedit, sine coniuge caelebs
vivebat thalamique diu consorte carebat.

Weil Pygmalion sie gesehen hatte, wie sie ihr Leben in Schande geführt haben,
da er Anstoß an den Fehlern nahm,
welche die Natur dem weiblichen Geiste sehr viele geben hat, lebte er einsam ohne Geliebte,
und entbehrte lange der Genossin des Schlafgemachs.

Also nur was jeder vernünftige Mensch halt so macht...
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 21:17 Uhr (Zitieren)
..von denen die Natur........sehr viele gegeben hat
oder:
..welche die Natur.......zahlreich gegeben hat
Re: Verständnisfragen Ovid
Ahsoka am 29.6.14 um 21:32 Uhr (Zitieren)
@Klaus: dann lieber das hier http://youtu.be/NFyA0oKghik?t=1m38s

Ach, gut, böse ...


@Sebastian: :-))
Re: Verständnisfragen Ovid
Klaus am 29.6.14 um 21:55 Uhr, überarbeitet am 30.6.14 um 6:14 Uhr (Zitieren)
Jezt weiß ich wenigstens, wie du aussiehst.
Re: Verständnisfragen Ovid
rex am 1.7.14 um 9:28 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 29.6.14, 16:38An Ahsoka:
Diser Saz enthält vier Feler.
Stimmt das?
Zitat von Graeculus am 29.6.14, 17:00Nein, ich meine den von mir vorgestellten Satz.
Hier sind’s nur drei? Der Satz behauptet aber, es seien vier.
Also ist das doch der vierte Fehler, oder?
Dann ist der Satz wahr, wenn er falsch ist, und falsch, wenn er wahr ist, denn der vierte Fehler besteht ja gerade darin ... s.o.
(eine bekannte Paradoxie)

Seine Logik hinkt nicht. Sie hat Plattfüße (St. J. Lec).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von Graeculus am 29.6.14, 16:38An Ahsoka:
Diser Saz enthält vier Feler.
Stimmt das?
Zitat von Graeculus am 29.6.14, 17:00Nein, ich meine den von mir vorgestellten Satz.
Hier sind’s nur drei? Der Satz behauptet aber, es seien vier.
Also ist das doch der vierte Fehler, oder?
Dann ist der Satz wahr, wenn er falsch ist, und falsch, wenn er wahr ist, denn der vierte Fehler besteht ja gerade darin ... s.o.
(eine bekannte Paradoxie)

Seine Logik hinkt nicht. Sie hat Plattfüße (St. J. Lec).
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.