Latein Wörterbuch - Forum
Vokativbildung — 1327 Aufrufe
Klaus am 4.7.14 um 13:40 Uhr (Zitieren)
In einem Schulbuch fand ich den Vokativ für Damocles „o Damocle“
Beim Googlen fand ich diesen Beitrag:
http://alt.language.latin.narkive.com/BWao914L/vocative-of-damocles-ablative-of-direct-address
Welche Regel gilt nun zur Vokativbildung?
Re: Vokativbildung
gast0407 am 4.7.14 um 14:13 Uhr (Zitieren)
Die Sache scheint nicht immer eindeutig zu sein. In deinem Link war auch dieser weitere Link:

http://people.bu.edu/tylert/Latin/greek.html
Re: Vokativbildung
Klaus am 5.7.14 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Danke für den Link zu den griechischen Deklinationen, dann sollte aber in einem Schulbuch (Cursus 2, Oldenburg C.C. Bucher) diese Vokativbildung erklärt werden.
Re: Vokativbildung
gast0507 am 5.7.14 um 11:32 Uhr (Zitieren)
dann sollte aber in einem Schulbuch (Cursus 2, Oldenburg C.C. Bucher) diese Vokativbildung erklärt werden.


Wegen der absoluten Seltenheit solcher Formen gerade im Schulbereich hält man das wohl für nicht notwendig.

So bleibt des Damokles´ Vokativ
wohl eine Sach´, die im Sand verlief.
Damit entfällt die fröhlich´Sause,
schade drum , o Klause, Klause.
Wie einfach doch dein Vokativ,
ihn zu bilden, o wie primitiv. LOL
Re: Vokativbildung
Lateinhelfer am 5.7.14 um 13:05 Uhr (Zitieren)
Im RHH §45 gibt es allgemeine Informationen über die griechischen Deklinationen im Lateinischen.
Re: Vokativbildung
gast0507 am 5.7.14 um 13:17 Uhr (Zitieren)
Wenn selbst der RHH zum genannten Vokativ nichts sagt, ist es kein Wunder, dass man in Schulbüchern darüber nichts findet. Schüler, denke ich, habe zudem ganz andere Probleme, was die Grammatik betrifft. :))
Re: Vokativbildung
Lateinhelfer am 5.7.14 um 13:21 Uhr (Zitieren)
Ist für den Schüler sicher nicht das Wichtigste. Ich denke, dass da eine Anmerkung am Textrand genügen würde. So oft kommt das ja nicht vor. Im Griechischen sind vom Nominativ abweichende Vokative ja nichts Ungewöhnliches, die lernt man einfach mit.
Re: Vokativbildung
gast0507 am 5.7.14 um 13:25 Uhr (Zitieren)
PS:
Otto-Normalschüler wäre geradezu selig, wenn er nur an dieser Front kämpfen müsste. :))
Re: Vokativbildung
Klaus am 5.7.14 um 13:35 Uhr (Zitieren)
Ich denke auch, eine Fußnote ode Randnotitz hätte genügt. Zum Hintergrund meiner Anfrage:
Im Nachhilfeunterricht stieß ich auf diesen Vokativ auf e, der ja sonst nur bei Worten der o-Dekl.,die auf us enden, vorkommt. Da habe ich dem Schüler geraten, den Lehrer zu fragen, um bei diesem für die kluge Frage ein Plus zu erhalten. ( ich wusste zunächst ja auch keine Antwort, erst jetztz bin ich schlauer!)
Re: Vokativbildung
Lateinhelfer am 5.7.14 um 13:54 Uhr (Zitieren)
Nur zur Ergänzung: Im Griechischen lautet der Vokativ von Δαμοκλῆς --> ὦ Δαμόκλεις.
Re: Vokativbildung
assinapians am 5.7.14 um 14:24 Uhr (Zitieren)
Damit sei das Schwert des Herrn D. nun endgültig von unseren Häuptern genommen. (Ende Senf) :))


 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In einem Schulbuch fand ich den Vokativ für Damocles „o Damocle“
Beim Googlen fand ich diesen Beitrag:
http://alt.language.latin.narkive.com/BWao914L/vocative-of-damocles-ablative-of-direct-address
Welche Regel gilt nun zur Vokativbildung?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.