Latein Wörterbuch - Forum
Gesundheit salus oder valetudo — 6345 Aufrufe
markus am 6.7.14 um 13:40 Uhr (Zitieren)
wenn man jemandem gesundheit auf latein wünschen möchte, nimmt man dann salutem opto oder valetudinem opto?

Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 6.7.14 um 14:09 Uhr (Zitieren)
es geht um eine geburtstagskarte und ist wichtig.

kann mir keiner helfen, die angaben beim georges haben mit nicht weiter geholfen
Re: Gesundheit salus oder valetudo
adhibens am 6.7.14 um 15:04 Uhr (Zitieren)
jmdm. G. wünschen, salutem alci imprecari; salvere alqm iubere:

--->Salutem tibi imprecor. /Te salvere iubeo.

vllt. auch:
Bonam valetudinem tibi exopto.
Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 6.7.14 um 15:29 Uhr (Zitieren)
hmm, die kombination salutem opto geht nicht?
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Klaus am 6.7.14 um 16:56 Uhr (Zitieren)
Für „Salutem tibi imprecor“ hat adhibens eine Belegstelle gefunden. Warum willst du jetzt wieder was anderes? Ich weiß nicht, ob der von dir gewünschte Ausdruck bei den alten Römern gebräuchlich war. Wenn du deinem Lateinprofessor eine Karte schreiben willst, nimm den Vorschlag von adhibens, für die Tante nimm deinen!
Re: Gesundheit salus oder valetudo
assinapians am 6.7.14 um 17:14 Uhr (Zitieren)
Wenn du deinem Lateinprofessor eine Karte schreiben willst, nimm den Vorschlag von adhibens, für die Tante nimm deinen!


Iudicium vere Salomonicum, o Klause, future rex Iudaeorum. :))

PS:
Temporibus braccarum mortuarum/cucuminum acidorum aliquid assinapiandi licere spero.
Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 6.7.14 um 18:39 Uhr (Zitieren)
hmm, das steht im georges als beleg beim gesundheit wünschen beim niesen

eigentlich krass, dass dieser brauch schon so alt ist...
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Kuli am 6.7.14 um 19:01 Uhr (Zitieren)
Zitat von markus am 6.7.14, 18:39eigentlich krass, dass dieser brauch schon so alt ist...

Noch älter:
http://www.albertmartin.de/altgriechisch/forum/?view=4032#6

Zitat von Klaus am 6.7.14, 16:56Für „Salutem tibi imprecor“ hat adhibens eine Belegstelle gefunden.

Du meinst damit vermutlich, dass die Formulierung in einem Wörterbuch geführt wird. Eine Belegstelle ist das nicht. Der Beleg, auf den der Wörterbucheintrag zurückzuführen ist, findet sich bei Apuleius (Met. 9, 25, 1): atque ut primum e regione mulieris pone tergum eius maritus acceperat sonum sternutationis ... solito sermone salutem ei fuerat imprecatus ...

Es geht hier also ums Niesen. Keineswegs aber dürfte hier der solitus sermo, die übliche Wunschformel selbst bezeichnet sein.
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Klaus am 6.7.14 um 19:12 Uhr, überarbeitet am 6.7.14 um 19:12 Uhr (Zitieren)
..dannn wurde mir der Ehrentitel zu früh verliehen, und markus muss weiter auf Hilfe hoffen.
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Kuli am 6.7.14 um 19:18 Uhr (Zitieren) I
Zitat von markus am 6.7.14, 13:40wenn man jemandem gesundheit auf latein wünschen möchte, nimmt man dann salutem opto oder valetudinem opto?

Salus wird (nach Menge, Lat. Synonymik) nicht speziell auf die Gesundheit bezogen, sondern allg. auf das Wohlergehen. Valetudo ist „das Befinden“, das durch ein Beiwort eine positive oder negative Sinnrichtung erfährt. „Körperl. Gesundheit“ = corporis integritas.

Ich wünsche dir Gesundheit = Te valere cupio.
Bleib gesund/werde gesund! = Cura, ut valeas.
(So Cicero in seinen Briefen.)
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Klaus am 6.7.14 um 19:20 Uhr (Zitieren) II
Danke Kuli!
Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 6.7.14 um 21:33 Uhr (Zitieren)
also würde man dann, wenn man jemandem gesundheit im unfassendsten sinne wünscht schreiben:

valetudinem bonam exopto
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Klaus am 6.7.14 um 21:58 Uhr (Zitieren)
Cicero wird sich im Grabe umdrehen und dir zürnen!
Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 6.7.14 um 22:06 Uhr (Zitieren)
naja, aber wie denn dann, wenn man das substantiv möchte?

viel freude und gesundheit

laetitiam et ...
Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 6.7.14 um 22:11 Uhr (Zitieren)
filix,was meinst du als experte des klassischen lateins????
Re: Gesundheit salus oder valetudo
filix am 7.7.14 um 11:07 Uhr (Zitieren)
Tja, bis die ciceronische Glückwunschkarte ausgegraben wird, tut es, wenn du von Substantiven nicht lassen willst, denke ich, etwas wie: „<tibi sint> in vita iucunditas et bona valetudo“
Re: Gesundheit salus oder valetudo
filix am 7.7.14 um 12:44 Uhr (Zitieren)
Apropos Niesen und Gesundheitswünsche bei den Römern - bei Plinius maior Nat. Hist. 28,5,23 heißt es: „Cur sternumentis salutamus? quod etiam Tiberium Caesarem, tristissimum, ut constat, hominum, in vehiculo exegisse tradunt, et aliqui nomine quoque consalutare religiosius putant“ - „Warum wünschen wir beim Niesen Gesundheit/Glück? Dies soll ja sogar Kaiser Tiberius, gewiss einer der unfreundlichsten/strengsten/trübsinnigsten Menschen, sogar im Wagen/bei der Ausfahrt (d.h. vermutlich von Passanten) verlangt haben und manche halten es auch für frommer/ehrfürchtiger <den Niesenden> dabei namentlich anzusprechen.“ Das geht auch aus Petronius Sat. 98 (in Anspielung auf Odyssee 17, 539 ff) hervor: „Giton ter continuo sternutavit, ut grabatum concuteret, ad quem motum Eumolpus salvere Gitona iubet“ - „Giton nieste drei Mal hintereinander, dass das Bett wackelte - wozu (zu welchem Erdbeben) Eumolp Giton ‚Gesundheit‘ wünschte.“

Glaubt man folgendem Artikel http://www.welt.de/gesundheit/article110937345/Beim-Niesen-gelten-heutzutage-neue-Benimmregeln.html hat mittlerweile der Niesende sich für diesen Akt biologischer Kriegsführung diskret zu entschuldigen, während die Umgebung mit Rücksicht auf die so hinausposaunte Schwäche auf Gesundheitswünsche verzichtet.

Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 7.7.14 um 13:04 Uhr (Zitieren)
vielen dank filix, eine „einfache“ konstruktion mit optare + substantiv scheint hier keinem zu gefallen. Warum eigentlich? Muss klassisches Latein immer kompliziert sein?

Apropos niesen:

ich habe mal gelesen, dass man bei niesen gesundheit sagt, bei husten allerdings nicht, da das niesen im gegensatz zum husten im mittelalter ein zeichen der pest war.
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Klaus am 7.7.14 um 13:09 Uhr, überarbeitet am 7.7.14 um 13:29 Uhr (Zitieren)
@markus: Du solltest den Link von filix lesen!

Soeben lese ich, dass bei den alten Römern Gäste, die nicht persönlich zur Geburtstagsfeier kommen konnten, Glückwünsche in Versform schickten. Da musst du dir noch was einfallen lassen, wenn du es stilecht haben willst.

http://www.pm-magazin.de/r/gute-frage/wie-feierten-die-alten-r%C3%B6mer-geburtstag
Re: Gesundheit salus oder valetudo
markus am 7.7.14 um 17:39 Uhr (Zitieren)
Es freut mich sehr, dass sich hier eine interessante Diskussion entwickelt.
Nur nochmals meine Frage: Was macht euch so sicher, dass es unrömisch wäre salutem optare zu sagen. Nur weil, es nirgends überliefert ist?
Es muss doch Belegstellen zu diesem häufigen Wunsch geben, wie z.B. diese Wünsche der nicht kommenden Gäste
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Klaus am 7.7.14 um 18:28 Uhr, überarbeitet am 7.7.14 um 18:35 Uhr (Zitieren)

@marcus: Jede Sprache hat eben ihre eigenen Ausdrucksweisen. Du kannst „Eselsbrücke“ auch nicht mit „asini-pons“ übersetzen.
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Padawan Ahsoka am 7.7.14 um 18:37 Uhr (Zitieren)
@Marcus: Tja, nun hast du eine große Auswahl. Wenn es keine Stilübung sein soll, dann wähle weise:

„salutem (et xxxxxx) tibi precor.“

„<tibi sint> in vita iucunditas et bona valetudo“

Selbstverständlich kannst Du salutem jederzeit einen deiner Lieblingsbegriffe an die Seite stellen - unrömisch hin, unrömisch her.
Re: Gesundheit salus oder valetudo
arbiter am 7.7.14 um 18:51 Uhr (Zitieren)
@markus
Kuli hat Dir zwei Vorschläge präsentiert, die nichts weniger als kompliziert sind und - wenn ich mich recht erinnere - so oder ähnlich häufiger vorkommen, also sozusagen alltäglich sind.
Natürlich ist es bedauerlich und gibt berechtigten Anlass zu scharfer Kritik, dass die Römer sich nicht so ausgedrückt haben, wie du es gerne hättest
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Arborius am 8.7.14 um 22:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 7.7.14, 18:28Du kannst „Eselsbrücke“ auch nicht mit „asini-pons“ übersetzen.


Aber fast:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eselsbr%C3%BCcke
Re: Gesundheit salus oder valetudo
Klaus am 9.7.14 um 10:14 Uhr (Zitieren)
Wollte erst das Beispiel auf Englisch schreiben: „donkey-bridge“ Weiß jemand, woher der Wikipedia-Eintrag „ pons asinorum“ stammt?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Wollte erst das Beispiel auf Englisch schreiben: „donkey-bridge“ Weiß jemand, woher der Wikipedia-Eintrag „ pons asinorum“ stammt?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.