Latein Wörterbuch - Forum
Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze — 1857 Aufrufe
Michelle am 21.7.14 um 17:26 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich habe eine Probeklausur die nicht besprochen wurde und bräuchte dringend Hilfe bei der Lösung.

1. Übersetzen Sie:

I. Lucius se bovem suum vendere debere putavit, quod pecuniam ab Aulo patricio mutuam datam reddere debuit.

Meine Übersetzung:

Lucius hat geglaubt, dass er seinen Rinderbesitz verkaufen müsse, weil er das vom Patrizier Aulus geliehene Geld zurückgeben musste.

II. Patricii, qui in urbe habitabant, cunctos agros multarum regionum Italiae emebant et agricolas parvo pretio agros vendere cogebant.

Meine Übersetzung:

Die Patrizier, die in der Stadt wohnten, kauften die gesamten Äcker der zahlreichen Gegenden Italiens und zwangen die Bauern die Äcker mit geringem Wert zu verkaufen.

III. Consules enim cives in arma coegerant; itaque Lucius miles fuerat et Camilla, uxor eius, agros coluerat.

Meine Übersetzung:

Denn die Konsuln hatten die Bürgen zu den Waffen versammelt; daher war Lucius Soldat gewesen und Camilla, seine Ehefrau, hatte die Äcker bestellt.

IV. Quamquam vita Lucii crudelitate hostium magno in periculo fuerat, patria, quam is ipse servaverat, eum non bene accepit.

Meine Übersetzung:

Obwohl das Leben des Lucius durch die Grausamkeit der Feinde in großer Gefahr war, hat das Vaterland, welches er selbst gerettet hatte, ihn nicht gut empfangen.

V. Tandem Lucius pecuniam a patre uxoris petivit.

Meine Übersetzung:

Schließlich hat Lucius das Geld vom Vater seiner Frau erbeten.

2. Nennen Sie Kasus, Kasusfunktion und Satzteil des unterstrichenen Wortes:

a) Aeneas Troia effugit. (Troia unterstrichen)

Meine Lösung:

Troia = Abl. sing. fem. = Kasus, abl. sep. = Kasusfunktion und Satzteil = Ortsadverbial

b) Aeneas reverentia deorum commotus Africam reliquit. (reverentia deorum unterstrichen)

Meine Lösung:

reverentia deorum -> abl. sing. fem. + gen. pl. mask. = Kasus, Abl. causae -> Kasusfunktion, Kausaladverb -> Satzglied

c) Urbs nova Didoni magno gaudio erat. (magno gaudio unterstrichen)

Meine Lösung:

magno gaudio -> abl. sing. n. -> Kasus, abl. modi -> Kasusfunktion, Modaladverb -> Satzglied

3. Übersetzen Sie die Sätze und bestimmen Sie die Satzteilfunktion der unterstrichenen Wortfolge:

a) Aeneas, dux Troianorum, Carthaginem reliquit.

(dux Troianorum -> unterstrichen)

Meine Lösung:

Aeneas, der Führer der Troianer, hat Karthago verlassen.

dux Troianorum -> Attribut?

b) Dido Aeneam ducem Troianorum esse scivit.

(ducem Troianorum -> unterstrichen)

Meine Lösung:

Dido wusste, dass Aeneas der Führer der Trojaner ist.

keine Ahnung was hier die Satzteilfunktion ist

c) Incolae urbis novae Aeneam ducem Troianorum putant.

(ducem Troianorum -> unterstrichen)

Meine Lösung:

Die Bewohner der neuen Stadt hielten Aeneas für den Führer der Troianer.

Satzteilfunktion auch hier keine Ahnung



Danke für Hilfe.

LG Michelle
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
convertens am 21.7.14 um 17:54 Uhr (Zitieren)
1. Übersetzen Sie:

I. Lucius se bovem suum vendere debere putavit, quod pecuniam ab Aulo patricio mutuam datam reddere debuit.

Lucius hat geglaubt, dass er seinen Rind verkaufen müsse, weil er das vom Patrizier Aulus geliehene Geld zurückgeben musste.

II. Patricii, qui in urbe habitabant, cunctos agros multarum regionum Italiae emebant et agricolas parvo pretio agros vendere cogebant.

Die Patrizier, die in der Stadt wohnten, kauften die gesamten Äcker vieler Gegenden Italiens und zwangen die Bauern die Äcker zu einem niedrigen Preis zu verkaufen.

III. Consules enim cives in arma coegerant; itaque Lucius miles fuerat et Camilla, uxor eius, agros coluerat.

Denn die Konsuln hatten die Bürgen zu den Waffen versammelt; daher war Lucius Soldat gewesen und Camilla, seine Ehefrau, hatte die Äcker bestellt.

IV. Quamquam vita Lucii crudelitate hostium magno in periculo fuerat, patria, quam is ipse servaverat, eum non bene accepit.

Obwohl das Leben des Lucius wegen der Grausamkeit der Feinde in großer Gefahr gewesen war, hat das Vaterland, das er selbst gerettet hatte, ihn nicht gut empfangen.

V. Tandem Lucius pecuniam a patre uxoris petivit.

Schließlich hat Lucius Geld vom Vater seiner Frau erbeten./den Vater ... um Geld gebeten

2. Nennen Sie Kasus, Kasusfunktion und Satzteil des unterstrichenen Wortes:

a) Aeneas Troia effugit. (Troia unterstrichen)

Troia = Abl. sing. fem. = Kasus, abl. sep. = Kasusfunktion und Satzteil = Ortsadverbial

b) Aeneas reverentia deorum commotus Africam reliquit. (reverentia deorum unterstrichen)

reverentia deorum -> abl. sing. fem. + gen. pl. mask. = Kasus, Abl. causae -> Kasusfunktion, Kausaladverbiale

c) Urbs nova Didoni magno gaudio erat. (magno gaudio unterstrichen)

magno gaudio -> abl. sing. n. -> Kasus, abl. modi -> Kasusfunktion, Modaladverbiale -> Satzglied

3. Übersetzen Sie die Sätze und bestimmen Sie die Satzteilfunktion der unterstrichenen Wortfolge:

a) Aeneas, dux Troianorum, Carthaginem reliquit.

(dux Troianorum -> unterstrichen)
Aeneas, der Führer der Troianer, hat Karthago verlassen.

dux Troianorum -> Attribut : Stimmt

b) Dido Aeneam ducem Troianorum esse scivit.

(ducem Troianorum -> unterstrichen)

Dido wusste, dass Aeneas der Führer der Trojaner ist.

Subjekt des ACI.

c) Incolae urbis novae Aeneam ducem Troianorum putant.

(ducem Troianorum -> unterstrichen)

Die Bewohner der neuen Stadt haltenAeneas für den Führer der Troianer.
Prädikatsnomen (prädikativer Akk.)

PS:
Erzählzeit im Dt. ist das Imperfekt/Präteritum.
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
Michelle am 21.7.14 um 18:14 Uhr (Zitieren)
vielen dank :-) aber was heißt es denn das im Dts das Imperfekt/Präteritum die Erzählzeit ist? Habe ich das hier falsch angewendet?
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
Klaus am 21.7.14 um 18:18 Uhr (Zitieren)
Zitat von convertens am 21.7.14, 17:54PS:
Erzählzeit im Dt. ist das Imperfekt/Präteritum.


Die Schüler können das je nach Lehrer übersetzen wie sie wollen!
Michelle zerbrich dir nicht den Kopf!
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
convertens am 21.7.14 um 18:26 Uhr (Zitieren)
Wenn du etwas erzählst, solltest du im (Schrift)Deutsch immer die 1.Vergangenheit verwenden, also das lat. Perfekt mit Imperfekt wiedergeben.(vgl. Erlebniserzählung: Auch hier nimmt man das Imperfekt)

In diesem Satz hast du es - wohl unbewusst- auch getan:
Dido Aeneam ducem Troianorum esse scivit.
Scivit --->wörtl: sie hat gewusst, besser: sie wusste

PS:
Dt. Perfekt wird aber meistens nicht als Fehler gewertet.

Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
Michelle am 21.7.14 um 18:32 Uhr (Zitieren)
Super :-) Vielen vielen Dank :-)

mache Latein an der Uni erst seit 12 Wochen daher ist mir vieles noch nicht geläufig :-)
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
convertens am 21.7.14 um 18:35 Uhr (Zitieren)
mache Latein an der Uni erst seit 12 Wochen


Von Studenten wird gutes Deutsch erwartet. Also achte auch ein wenig darauf ! :))
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
Michelle am 21.7.14 um 19:12 Uhr (Zitieren)
Mein Deutsch ist an sich ausgezeichnet, aber beim Übersetzen der lateinischen Sprache mangelt es noch deutlich, da ich es noch nicht so lange mache :-)
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
convertens am 21.7.14 um 19:21 Uhr (Zitieren)
Mein Deutsch ist an sich ausgezeichnet


Dann vertrau auch auf dein Sprachgefühl bei der Endfassung. :))
Re: Bitte um Übersetzung der vorliegenden Sätze
Klaus am 21.7.14 um 19:38 Uhr (Zitieren)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.