Latein Wörterbuch - Forum
Stilmittel? — 1174 Aufrufe
Helder M. am 9.8.14 um 17:01 Uhr (Zitieren)
Hallo, mir ist folgendes Phänomen aufgefallen: „etiam maior est illa exercitatio“. Betrachtet man die.ersten beiden Worte, so erkennt man bei etiam die Kombination i a m, und bei maior m a i. Gibt es dafür einen bestimmten Namen?
LG
Re: Stilmittel?
ein ... mit Gazelle ... am 9.8.14 um 17:08 Uhr (Zitieren)
Ein Stilmittel liegt hier sicher nicht vor,sondern reiner Zufall.

Ansonsten könnte man vllt. von einer Art Mini-Palindrom sprechen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Palindrom#Beispiele
Re: Stilmittel?
Helder M. am 9.8.14 um 17:12 Uhr (Zitieren)
Ob das wirklich reiner Zufall ist? Der gute cicero wollte damit sicherlich etwas betonen.. Sonst hätte er das adjektiv typisch nach hinten stellen können. Aber vielen Dank!
Re: Stilmittel?
ein ... mit Gazelle ... am 9.8.14 um 17:38 Uhr (Zitieren)
Ich denke, er wollte MAIOR betonen. Daher die Stellung an den Anfang und die Steigerung mit ETIAM.
Re: Stilmittel?
filix am 9.8.14 um 17:55 Uhr, überarbeitet am 9.8.14 um 17:56 Uhr (Zitieren)
Die Fokussteuerung stellt auf das Subjekt ab, das sich an unüblicher Position , nämlich am Ende findet und die Lösung der aufgebauten Spannung, was denn nun „etiam maior est“, bringt.
Re: Stilmittel?
Klaus am 9.8.14 um 17:58 Uhr (Zitieren)
@ein...mit Gazelle: Illa voce,quae hominem in Africa habitantem designat, non usus es. Sitne malum hac voc uti? Ergo pallindroma adhiberi non potest.Problema non solvendum ortum est.
Re: Stilmittel?
ein ... mit Gazelle ... am 9.8.14 um 18:08 Uhr (Zitieren)
Neger – Viele Menschen empfinden die Bezeichnungen Neger, Negerin heute als diskriminierend. Alternative Bezeichnungen sind Schwarzafrikaner, Schwarzafrikanerin oder auch Afroamerikaner, Afroamerikanerin, Afrodeutscher, Afrodeutsche; in bestimmten Kontexten auch Schwarzer, Schwarze. Vermieden werden sollten auch Zusammensetzungen mit Neger wie Negerkuss, stattdessen verwendet man besser Schokokuss.“

– Duden – Die deutsche Rechtschreibung 2006[29]

http://de.wikipedia.org/wiki/Neger

An „nigrum videre/nigre vehi/nigre laborare/...“ dicere licet ? :)))
Utinam ne noster n... in pluvia stans desperet ! LOL
Re: Stilmittel?
Klaus am 9.8.14 um 19:20 Uhr, überarbeitet am 9.8.14 um 19:21 Uhr (Zitieren)
@omnes:
„Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie“ ist ja ein gutes Beispiel für ein Satz-Palindrom.
Sollte dieser Satz heute nicht mehr verwendet werden und wäre es unangepasst, diesen im Schulunterricht zu verwenden? Siehe auch obigen Kommentar!
Re: Stilmittel?
modificans am 9.8.14 um 19:38 Uhr (Zitieren)
Kleine Modifikation:

Ein Regal mit Gazelle zagt im Lager nie.

Ein Otto mit Gazelle zagt im Otto nie.
(im Otto = im Ottoversandhaus) :))
Re: Stilmittel?
Klaus am 10.8.14 um 0:59 Uhr (Zitieren)
@modificans: vere palindromans es! Novum palindroma publicum rectum fecisti.
Re: Stilmittel?
supplens am 10.8.14 um 7:07 Uhr (Zitieren)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@modificans: vere palindromans es! Novum palindroma publicum rectum fecisti.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.