Latein Wörterbuch - Forum
super-ego esse delendum — 1283 Aufrufe
Diogenes am 27.8.14 um 3:14 Uhr (Zitieren)
Der Psychoanalytiker Otto Gross hat einmal diesen Begriff benutzt, der sinngemäß natürlich so etwas meint wie „Das Über-Ich löschen“ ... denke ich. Leider habe ich näheres zu diesem Ausdruck in seinen Schriften nicht gefunden.
Was heißt es denn wörtlich übersetzt?
Kann mir das jemand sagen? Und auch, ob es delenum oder delendam heißen muss bzw den Unterschied?
„super-ego esse delendum“...manchmal auch „delenam“
und evtl. auch der folgende Satz:
„ceterum censeo super-ego esse delendam“
...D A N K E !!!
Re: super-ego esse delendum
gast2708 am 27.8.14 um 7:39 Uhr (Zitieren)
Was heißt es denn wörtlich übersetzt?

...dass das Über-Ich zerstört/ausgelöscht werden muss.
Das Über-Ich wird hier als Maskulinum oder Neutrum aufgefasst.

Hier wird das Über-Ich weiblich aufgefasst:

„ceterum censeo super-ego esse delendam“
http://de.wikipedia.org/wiki/Zolt%C3%A1n_E._Erd
%C3%A9ly

Welches Geschlecht hat nun das Über-Ich ?

Die Übersetzung ist zudem ohnehin problematisch: „super-ego“ müsste im Akkusativ stehen, den man von diesem künstlichen Konstrukt im Lat. nicht bilden kann.

Man müsste eher so übersetzen:
Ceterum censeo id, quod „super-ego“ vocatur, delendum esse.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das so genannte Über-Ich ausgelöscht werden muss.

PS:
Vermutlich fasst man das Über-Ich weiblich auf, weil es in der Regel von der Mutter geprägt wird/wurde.
Re: super-ego esse delendum
filix am 27.8.14 um 11:20 Uhr (Zitieren)
Hier wird das Über-Ich weiblich aufgefasst:

„ceterum censeo super-ego esse delendam“
de.wikipedia.org/wiki/Zolt%C3%A1n_E._Erd
%C3%A9ly

PS:
Vermutlich fasst man das Über-Ich weiblich auf, weil es in der Regel von der Mutter geprägt wird/wurde.



Die naheliegende Erklärung ist die, dass bei der Aneignung des vermeintlichen Originalzitats Catos Ceterum censeo Carthaginem esse delendam - wie öfter zu beobachten - der Subjektsakkusativ ausgetauscht wird, ohne dass bei abweichendem Genus eine Angleichung des Gerundivs stattfindet.
Rezente Beispiele: „Ceterum censeo, vinum non delendam esse“, „Ceterum censeo Codicem Chaotis delendam esse“ usf.
Re: super-ego esse delendum
Klaus am 27.8.14 um 11:49 Uhr, überarbeitet am 27.8.14 um 11:50 Uhr (Zitieren)
@Diogenes:Dank filix super Erklärung : alles außer„delendum“ ist falsch.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hier wird das Über-Ich weiblich aufgefasst:

„ceterum censeo super-ego esse delendam“
de.wikipedia.org/wiki/Zolt%C3%A1n_E._Erd
%C3%A9ly

PS:
Vermutlich fasst man das Über-Ich weiblich auf, weil es in der Regel von der Mutter geprägt wird/wurde.



Die naheliegende Erklärung ist die, dass bei der Aneignung des vermeintlichen Originalzitats Catos Ceterum censeo Carthaginem esse delendam - wie öfter zu beobachten - der Subjektsakkusativ ausgetauscht wird, ohne dass bei abweichendem Genus eine Angleichung des Gerundivs stattfindet.
Rezente Beispiele: „Ceterum censeo, vinum non delendam esse“, „Ceterum censeo Codicem Chaotis delendam esse“ usf.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.