Latein Wörterbuch - Forum
Seneca, de ira — 4118 Aufrufe
Rolf am 22.9.14 um 13:48 Uhr (Zitieren)
quotiens aliquid conaberis, te simul et ea, quae paras, quibusque pararis ipse, metiere.

welche form ist „pararis“ und wie übersetzt man sie hier?
Re: Seneca, de ira
suspicans am 22.9.14 um 14:34 Uhr (Zitieren)
= (vermutlich) paraveris : ...und womit du ... es (dir) verschaffen könntest (Potentialis)

pararis ist üblicherweise 2.Per. Sing. Ind. Präs. Passiv, was aber hier keinen Sinn macht.

Aus einer englischen Übersetzung:
Whenever you would attempt anything, first form an estimate both of your own powers, of the extent of the matter which you are undertaking, and of the means by which you are to accomplish it

http://en.wikisource.org/wiki/Of_Anger/Book_III#VII.
Re: Seneca, de ira
Kuli am 22.9.14 um 19:59 Uhr (Zitieren)
In der zitierten Übersetzung scheint pararis als Futur II aufgefasst worden zu sein. Dagegen und für einen Ind. Präs. Pass. spricht, dass 1. ein Tempus- (oder Modus-)wechsel zwischen beiden Relativsätzen keinen erkennbaren Grund hätte, 2. dem zweiten Relativsatz das Objekt fehlte, wäre dieser aktivisch, 3. das ipse einen Gegensatz zum ersten Relativsatz aufbaut, nämlich in der Richtung der Verbalhandlung.

Übersetzung: Sooft du etwas in Angriff nimmst (quotiens aliquid conaberis), schätze (metire) sowohl dich (te simul) ein als auch das (et ea), was du bedingst (quae paras) und wodurch du selbst bedingt wirst (quibusque pararis ipse).
Re: Seneca, de ira
gast2309 am 23.9.14 um 7:58 Uhr (Zitieren)
parari = bedingt werden ?

wodurch du selbst bedingt wirst


Sinn ? ?
Re: Seneca, de ira
Kuli am 23.9.14 um 16:06 Uhr, überarbeitet am 24.9.14 um 8:44 Uhr (Zitieren)
„wodurch du selbst bedingt wirst“ scil. „in deiner Gemütsverfassung“

Unter Aufgabe der Wortfigur kann man auch schreiben: „was du bewirkst und woraus Wirkungen auf dich selbst entstehen“. Seneca erläutert den Gedanken durch das nachfolgende Beispiel: faciet enim te asperum paenitentia operis infecti. Das opus infectum gehört hier also unter ea, quae paras quibusque pararis, in diesem Fall asper.

Wie hier ist z. B. Caes. B. G. 5, 42, 5 (reliquis diebus turres ad altitudinem valli, falces testudinesque ... parare ac facere coeperunt.) parare fast gleichbedeutend mit facere.
Re: Seneca, de ira
gast2309 am 23.9.14 um 16:15 Uhr (Zitieren)
„parari“ in dieser Bedeutung bei Menschen ?

parare = bewirken ?

Ich kann diese Bedeutungsmöglichkeit hier nicht erkennen:

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/paro+%5B1%5D?hl=paro
Re: Seneca, de ira
Kuli am 23.9.14 um 16:43 Uhr (Zitieren)
Zitat von gast2309 am 23.9.14, 16:15„parari“ in dieser Bedeutung bei Menschen ?

Wir müssen davon ausgehen. Der nachfolgende Satz ist durch das enim explikativ angeschlossen. Es muss also ein Bezug zwischen beiden Sätzen hergestellt werden. Wenn du auf Georges-Deutsch bestehst, übersetze meinetwegen: „was du bereitest und wodurch du selbst bereitet wirst“. Wie schon einmal gesagt: ein Wörterbuch unterbreitet Übersetzungsvorschläge, es ist kein Gesetzbuch.
Re: Seneca, de ira
gast2309 am 23.9.14 um 17:01 Uhr (Zitieren)
Der nachfolgende Satz ist durch das enim explikativ angeschlossen.


Enim kann sich auch auf den Gesamttenor des Satzes beziehen, muss sich also nicht unbedingt auf jeden Satzbestandteil beziehen.

PS:
Das Ganze hängt auch davon ab, ob PARARIS überhaupt
die Kurzform von PARAVERIS sein kann. Da bin ich mir nicht ganz sicher und habe nichts dazu im Netz gefunden.
Re: Seneca, de ira
arbiter am 23.9.14 um 17:05 Uhr (Zitieren)
...wodurch du selbst bereit wirst
Re: Seneca, de ira
gast2309 am 23.9.14 um 17:52 Uhr (Zitieren)
bereit wozu ? Sinn ?

Ich verstehe immer noch nicht, was Seneca in diesem Kontext mit PARARIS IPSE ausdrücken will. Es geht doch nur darum, ob jemand für ein bestimmtes Vorhaben und dessen Dimension von seiner Person und seinen Mitteln her qualifiziert ist.

Re: Seneca, de ira
filix am 24.9.14 um 11:59 Uhr (Zitieren)
Hm. Deutet man das Passiv im weitesten Sinne medial, so könnte man es ungefähr mit „und die Dinge (ea), die du vorhast (quae paras) und zu denen du dich selbst <letztlich> bereit findest (quibusque pararis)“ übersetzen. Seneca beschreibt im Satz davor den Fall von Selbstüberschätzung, auf den diese Maxime folgt: „Ita fit, ut frequenter irrita sit eius voluntas, qui non quae facilia sunt adgreditur, sed vult facilia esse quae adgressus est. Quotiens ... “ - „So kommt es, dass häufig das Bestreben dessen erfolglos bleibt, der sich nicht an einfache Aufgaben macht, sondern will, dass, was er in Angriff nimmt, einfach (auszuführen) ist.“
Re: Seneca, de ira
gast2409 am 24.9.14 um 12:20 Uhr (Zitieren)
(vorläufiges) Fazit: Die Formulierung bleibt seltsam / nicht gänzlich nachvollziehbar und damit leicht (heraklitisch) „dunkel“ ??

Vllt. handelt es sich auch nur um ein Wortspiel: Paras - pararis
Re: Seneca, de ira
Kuli am 24.9.14 um 16:40 Uhr (Zitieren)
Zitat von gast2309 am 23.9.14, 17:01PS:
Das Ganze hängt auch davon ab, ob PARARIS überhaupt
die Kurzform von PARAVERIS sein kann. Da bin ich mir nicht ganz sicher und habe nichts dazu im Netz gefunden.

Die verkürzte Form pararis für paraveris findet sich z. B. bei Terenz: nemo accusat, Syre, te: nec tu aram tibi | nec precatorem pararis. („Niemand klagt dich an, Syrus: Du brauchst dir keinen Altar und keinen Prekator [Beistand] suchen.“ Heaut. 975 f.)

(Weiter unten (1002) wird parare mit dopp. Akk. verwendet: eum mihi precatorem paro - „Ich mache ihn zu meinem Beistand.“ Auch diese Verwendungsweise wird im Georges nicht erwähnt.)

Aber, wie gesagt, das ipse erfüllt meiner Meinung nach die Funktion, einen Diathesenwechsel hervorzuheben. Darum meine ich, dass in dem Satz von den Wechselwirkungen zwischen (effiziertem) Objekt und Subjekt die Rede ist. Seneca hat im nachfolgenden Satz die umständliche Konstruktion faciet enim te asperum paenitentia operis infecti wohl nicht grundlos einem paenitebit enim te operis infecti vorgezogen.

Zum Erschließen der Bedeutung von parare kann man eine Stelle weiter oben hinzuziehen (de ira 3, 6, 3): Numquam tam feliciter in multa discurrenti negotia dies transit, ut non aut ex homine aut ex re offensa nascatur, quae animum in iras paret. „Niemals vergeht ein Tag einem in seinen zahlreichen Geschäften hin- und herlaufenden Mann so glücklich, dass nicht entweder durch einen Menschen oder durch einen widrigen Umstand das entstünde, was das Gemüt für den Zorn bereit macht.“ Parare ist hier also nicht positiv besetzt i. S. v. Vorkehrungen treffen oder vorbereiten, sondern heißt nur svw. empfänglich machen.
Re: Seneca, de ira
gast2409 am 24.9.14 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Herzlichen Dank für diese aufschlussreichen Gedanken.
Seneca ist eben nicht Cicero. Bei ihm muss man offenbar öfter (weit) über den üblichen grammatischen Tellerrand und die gewohnten Wortbedeutungen hinausdenken, um den Sinn zu erfassen. Nicht umso beißt man sich bei ihm leicht die Zähne aus.
Re: Seneca, de ira
gast2409 am 24.9.14 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Herzlichen Dank für diese aufschlussreichen Gedanken.
Seneca ist eben nicht Cicero. Bei ihm muss man offenbar öfter (weit) über den üblichen grammatischen Tellerrand und die gewohnten Wortbedeutungen hinausdenken, um den Sinn zu erfassen. Nicht umso beißt man sich bei ihm leicht die Zähne aus.
Re: Seneca, de ira
filix am 24.9.14 um 17:34 Uhr, überarbeitet am 24.9.14 um 17:35 Uhr (Zitieren)
Nun, der Zorn resultiert aber in besagtem Abschnitt doch daraus, dass die Dinge nicht so laufen wie geplant. Ich sehe folglich in der Formulierung diesen Unterschied zwischen Vorhaben und der eigenen Bereitschaft und Fähigkeit, mit möglichen Schwierigkeiten umzugehen, ausgedrückt, der antizipiert werden sollte, um im Fall des Falles nicht aus Frustration heraus in Rage zu geraten. Ein engl. Übersetzer schlägt „to be intended for“ vor - sinngemäß: Frag dich, ob deine Absichten zu dem passen, wofür du bestimmt bist.
Im Übrigen gibt es einige wenige Belege für „parari“ medial = „se parare“. „Man sagt zwar nur se armare und se instruere, aber häufig armatus, instructus; tegi, muniri, praemuniri; gewöhnlich heißt es se parare, selten parari wie Quint. 11, 3, 25 ediscere quam maxime varia (erit optimum), ut simul in omnia paremur; ...“ (H. Blase: Historische Grammatik der lateinischen Sprache Bd. 3, S. 300)
Re: Seneca, de ira
Ahsoka am 25.9.14 um 7:45 Uhr (Zitieren)
Guten Morgen miteinander!
Übersetze grad Seneca und habe hier still mitgelesen.
Ich verneige mich vor dem Wissen, das hier alle zusammen tragen.
Sit vis vobiscum!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Nun, der Zorn resultiert aber in besagtem Abschnitt doch daraus, dass die Dinge nicht so laufen wie geplant. Ich sehe folglich in der Formulierung diesen Unterschied zwischen Vorhaben und der eigenen Bereitschaft und Fähigkeit, mit möglichen Schwierigkeiten umzugehen, ausgedrückt, der antizipiert werden sollte, um im Fall des Falles nicht aus Frustration heraus in Rage zu geraten. Ein engl. Übersetzer schlägt „to be intended for“ vor - sinngemäß: Frag dich, ob deine Absichten zu dem passen, wofür du bestimmt bist.
Im Übrigen gibt es einige wenige Belege für „parari“ medial = „se parare“. „Man sagt zwar nur se armare und se instruere, aber häufig armatus, instructus; tegi, muniri, praemuniri; gewöhnlich heißt es se parare, selten parari wie Quint. 11, 3, 25 ediscere quam maxime varia (erit optimum), ut simul in omnia paremur; ...“ (H. Blase: Historische Grammatik der lateinischen Sprache Bd. 3, S. 300)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.