Latein Wörterbuch - Forum
Mir fehlt 'n Fachbegriff. — 1371 Aufrufe
Jonathan am 1.10.14 um 16:39 Uhr (Zitieren)
Ich frage mich gerade, ob es ein Fachbegriff für Prädikate gibt, die mehreren Tempora, Modi oder Personae zugeordnet werden könnten.

proponam - Konj. oder eben Futur.

Das Prädikat ist .... irgendwas mit poly-...? polyvalent oder so? Gibt’s da 'was?
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Klaus am 1.10.14 um 19:11 Uhr (Zitieren)
....hier hilft nur das Warten auf filix!
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Jonathan am 1.10.14 um 19:26 Uhr (Zitieren)
Wahrscheinlich gibt es einfach keinen :-D
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
filix am 1.10.14 um 19:59 Uhr (Zitieren)
In der Linguistik erfasst man das (keineswegs auf Prädikate beschränkte Phänomen) unter dem Begriff Synkretismus.
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Jonathan am 2.10.14 um 9:29 Uhr (Zitieren)
Ha! Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank!
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Ahsoka am 3.10.14 um 17:56 Uhr (Zitieren)
Hallo miteinander.
Das habe ich noch nicht gehört.

Spricht man dann von synkretistischer Formenbildung? Oder von s. Verben?
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Kuli am 3.10.14 um 21:55 Uhr (Zitieren) I
Ich bin nicht sicher, ob diese Verwendungsweise des Begriffs überhaupt gebräuchlich ist. Wir sprechen von Synkretismus, wenn Flexionskategorien einer Sprache reduziert werden (und die in ihnen realisierten Distinktionen auf anderem Wege gekennzeichnet werden müssen), im Lateinischen z. B. vom Kasussynkretismus von ursprünglichem Lokativ, Instrumental und Ablativ im Ablativ. Oder in den aus dem Lateinischen hervorgegangenen Sprachen (wie dem Altfranzösischen) vom Synkretismus der obliquen Kasus in einem casus obliquus.

Die in der Frage angesprochenen homomorphen Flexionsformen besitzen im Unterschied dazu klar abgegrenzte Bedeutungen, die in anderen Flexionsparadigmen ja auch durch unterschiedliche Endung gekennzeichnet sind.
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
filix am 4.10.14 um 10:47 Uhr (Zitieren) II
Meines Wissens wird der Begriff mehrdeutig verwendet, wie man z.B. an folgenden Texten sehen kann

"Die Tatsache, dass innerhalb eines Paradigmas verschiedene grammatische Kategorien durch die gleiche Form repräsentiert werden, nennt man Synkretismus.
In He came und He has come haben das Präteritum und das Partizip Perfekt von come verschiedene Formen. In He tried und He has tried haben sie die gleiche Form, es handelt sich um einen Fall von Synkretismus." (Einführung in die Linguistik, Uni Bremen)


oder: http://books.google.de/books?id=864tGNzqcrIC&pg=PA63

Darunter fällt Jonathans Beispiel „proponam“ (im Unterschied etwa zu „lege“), ohne dass dadurch gesagt ist, wie es - aus diachroner Perspektive betrachtet - dazu kam.
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Kuli am 4.10.14 um 19:36 Uhr (Zitieren)
Aha. Weiter unten in dem von dir angeführten Buch wird dafür plädiert, die Sprachverwirrung, die hinsichtlich des Begriffs S. herrscht, durch Präzisierung zu beheben: das synchrone Phänomen solle partieller oder formaler S. heißen, das diachrone totaler oder funktionaler S.

http://books.google.de/books?id=864tGNzqcrIC&pg=PA638
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Ahsoka am 5.10.14 um 7:00 Uhr (Zitieren)
Darunter fällt Jonathans Beispiel „proponam“ (im Unterschied etwa zu „lege“)


... weil es einmal von legere, dann von der lex kommt?
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
filix am 5.10.14 um 12:00 Uhr, überarbeitet am 5.10.14 um 12:23 Uhr (Zitieren)
Ja, die Form kommt von verschiedenen Lexemen (sofern man die Wortart berücksichtigt) und gehört unterschiedlichen Paradigmen an, wobei das Beispiel nur ein Homograph ist. Besser also „lēgī“
Re: Mir fehlt 'n Fachbegriff.
Ahsoka, die so gern Padawan bei Meister Filix wär' am 5.10.14 um 18:35 Uhr (Zitieren)
Ja, bei lēgī wird’s deutlicher. Danke.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich frage mich gerade, ob es ein Fachbegriff für Prädikate gibt, die mehreren Tempora, Modi oder Personae zugeordnet werden könnten.

proponam - Konj. oder eben Futur.

Das Prädikat ist .... irgendwas mit poly-...? polyvalent oder so? Gibt’s da 'was?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.