Latein Wörterbuch - Forum
Vgl. mit dopp. Akk.? — 545 Aufrufe
Peter am 5.10.14 um 13:01 Uhr (Zitieren)
Plautus, Mostellaria I. iii:
PHILOL. Non videor vidisse lenam callidiorem ullam alteras.
Handelt es sich um einen Vgl. mit dopp. Akk. oder wie bringe ich das „alteras“ im Satz unter? Und „videor“ = „(mir) scheint“?
Re: Vgl. mit dopp. Akk.?
Klaus am 5.10.14 um 13:13 Uhr (Zitieren)


Dieses Wörtebuch könnte gute Dienste erweisen:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=alteras

alterās (Adv.)
Adverb
ein anderes Mal

Re: Vgl. mit dopp. Akk.?
assinapians am 5.10.14 um 13:44 Uhr (Zitieren)
Dieses Wörtebuch könnte gute Dienste erweisen:


Tu es vere magnus navigator. Utinam ne umquam in NAVIGIO navigans naufragium facias ! Omnes orbis terrarum nautae te salutant et praefectum classis quondam reddent. :))
Re: Vgl. mit dopp. Akk.?
Klaus am 5.10.14 um 14:10 Uhr, überarbeitet am 5.10.14 um 14:12 Uhr (Zitieren)
@assinapians: Jetzt will ich nochmals eine Lanze brechen für das navigium-Wörterbuch. Der gute Georges half mir nicht, da ich, wie der Peter, dachte, „alteras“ sei ein Akkusativ. Formen erkennt der Georges ja nicht; da habe ich mich erst gar nicht an den Georges gewagt. Erst als ich im navigium das mir völlig unbekannte Adverb fand, habe ich mich im Georges rückversichert, bevor ich hier im Forum meine Weisheit verkündigte( immer noch die Belehrung eines Philologen fürchtend)
P.S. Tu ne novisti hoc adverbium?
Re: Vgl. mit dopp. Akk.?
assinapians am 5.10.14 um 14:24 Uhr (Zitieren)
Formen erkennt der Georges ja nicht;

Georgesium nihil fugere videtur: :))
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/alteras?hl=alteras

Et ego hodie illud primum legi.
Obstupefactus autem essem, si Georgesius illam vocem non contineret.
Re: Vgl. mit dopp. Akk.?
Klaus am 5.10.14 um 15:44 Uhr (Zitieren)
Zitat von assinapians am 5.10.14, 14:24si Georgesius illam vocem non contineret.


....aber alteras wagte ich eben primär nicht im Georges zu suchen, da ich das Wort nicht als Adverb erkannte1
Re: Vgl. mit dopp. Akk.?
assinapians am 5.10.14 um 15:47 Uhr (Zitieren)
Auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen. Aber dank deiner Vorarbeit konnte ich die Form direkt eingeben. :))
Re: Vgl. mit dopp. Akk.?
arbiter am 5.10.14 um 16:06 Uhr (Zitieren)
die lieben commilitones haben sich nicht an das verbreitete alias erinnert, was ja in etwa die gleiche Bedeutung hat
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von assinapians am 5.10.14, 14:24si Georgesius illam vocem non contineret.


....aber alteras wagte ich eben primär nicht im Georges zu suchen, da ich das Wort nicht als Adverb erkannte1
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.