Latein Wörterbuch - Forum
manere... — 1044 Aufrufe
Piratin am 19.10.14 um 18:42 Uhr (Zitieren)
Guten Abend :)
Ich habe eine Frage zu dem Wort manere und seinen Stammformen:

manere, maneo, mansi, mansurum

Weshalb mansurum? Ist das nicht die PFA-From?
Vielen Dank im Voraus
Lg Piratin
Re: manere...
Padawan Ahsoka am 19.10.14 um 18:56 Uhr (Zitieren)
Heute ist lustiger Formentag .... :-)))

Aus welchen Lehrbüchern habt ihr eigenltich eure Formen?

Partizip: mansum
Re: manere...
Padawan Ahsoka am 19.10.14 um 18:57 Uhr (Zitieren)
Und -ur-us/a/um ist eine PFuturA-Form, ja.
Re: manere...
Kuli am 19.10.14 um 19:15 Uhr (Zitieren)
Versuch mal, das Passiv von „bleiben“ zu bilden!

(Im Lateinischen lässt sich wohl ein unpers. Passiv von manere bilden und damit auch mit mansum zusammengesetzte Formen, aber ein selbständiges PPP mansus existiert nicht, lediglich das Supin mansum.)
Re: manere...
Padawan Ahsoka am 19.10.14 um 19:18 Uhr (Zitieren) I
Also ich bin der Meinung, wir lern(t)en

manere, maneo, mansi, mansum

Und „mansus“ kann doch „einer, der erwartet worden ist“ heißen. Wo liegt jetzt das Problem?
Re: manere...
arbiter am 19.10.14 um 19:23 Uhr (Zitieren)
manere wird auch transitiv gebraucht (i.S.v. erwarten), also müsste auch das PPP möglich sein.
Re: manere...
Marcus am 19.10.14 um 19:23 Uhr (Zitieren)
vgl. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/maneo?hl=maneo

Offensichtlich kann das Wort auch mit Acc. in der Bedeutung ‚warten auf, erwarten‘ konstruiert werden, die Haupt-Bedeutung ‚bleiben‘ läßt aber kein Passiv zu.
Re: manere...
Padawan Ahsoka am 19.10.14 um 19:26 Uhr (Zitieren)
@arbiter @kuli

Dann ginge doch „einer, der erwartet worden ist“ ?


In meinem PONS ;-) fand ich auch, das mansus zu mandere, mando „verzehren“ gehören kann.
Re: manere...
contradicens am 19.10.14 um 19:27 Uhr (Zitieren) I
die Haupt-Bedeutung ‚bleiben‘ läßt aber kein Passiv zu.


Wieso nicht ?

Mansum est = Man blieb (analog zu „itum est “)
Re: manere...
Kuli am 19.10.14 um 19:31 Uhr (Zitieren)
Das unpers. Passiv wurde oben schon erwähnt. Klassisch (Cicero, Caesar) wird manere nie transitiv verwendet. Sonst höchstens im Aktiv.
Re: manere...
arbiter am 19.10.14 um 19:32 Uhr (Zitieren)
Kuli meinte mit „exististiert nicht“ wohl, dass es keinen Beleg dafür gibt.
In anderen Fällen hatten die Römer wohl bei rein intransitiven Verben hilfswiese ein gedachtes PPP „im Sinn“, um das benötigte PFA zu bilden
Re: manere...
Marcus am 19.10.14 um 19:46 Uhr (Zitieren)
contradicens, das hatte ich gar nicht beachtet, und ich denke auch, daß es durchaus im Klassischen ‚solch ein unpers. Passiv‘ gibt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das unpers. Passiv wurde oben schon erwähnt. Klassisch (Cicero, Caesar) wird manere nie transitiv verwendet. Sonst höchstens im Aktiv.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.