Latein Wörterbuch - Forum
Futur II im Konditionalsatz? — 1354 Aufrufe
Anaticula am 5.1.15 um 12:31 Uhr (Zitieren) I
Salvete,

ich bin anscheinend ein bisschen aus der Übung, da ich mit meinen (Nachhilfe-)Schülern immer nur Lehrbuchtexte und ein bisschen Caesar und Cicero übersetzt habe.
Nun lesen wir dieses Semester an der Uni Texte aus der Vulgata, und ich hänge gerade an einer Stelle aus dem Buch der Richter (es geht um Samson):

si rasum fuerit caput meum recedet a me fortitudo mea et deficiam eroque ut ceteri homines
(Richter 16,17b)

Der Inhalt ist klar, die Grammatik im Wesentlichen auch. Mein einziges Problem ist oben markiert.

recedet, deficiam und ero sind ja Futur I
und fuerit müsste Futur II sein

Würde ja soweit passen: Parallelfutur -> HS im Futur I, vorzeitiger GS im Futur II

Wenn mein Kopf geschoren[?!] gewesen ist, wird meine Stärke von mir weichen (etc.)

Das ergibt ja nun nur mäßig viel Sinn. Gemeint ist sicher:

Wenn mein Kopf geschoren worden ist (usw.)

Müsste es dann aber nicht normalerweise rasum erit heißen oder denke ich gerade irgendwie falsch oder zu kompliziert?

Ist das so eine Besonderheit der Vulgata? (Und anderer spätantiker/frühmittelalterlicher Texte?) Oder habe ich etwas übersehen und die Formen falsch gedeutet?
Re: Futur II im Konditionalsatz?
filix am 5.1.15 um 13:39 Uhr (Zitieren) II
Ja, es handelt sich um eine Bildungsvariante des Futurs II Passiv im Lat. (rasum fuerit = rasum erit), die allerdings nicht auf die Vulgata beschränkt ist.
Im Dt. muss es formal betrachtet zunächst:

„Wenn mein Kopf geschoren worden sein wird ...“ (Vorgangspassiv Futur II)
„Wenn mein Kopf geschoren gewesen sein wird ...“ (Zustandspassiv Futur II)

heißen.

Deine Unsicherheit, im Dt. das Futur II Passiv zu bilden, reflektiert m.E. den Umstand, dass in der Gegenwartssprache das Perfekt dessen Funktion, einen in der Zukunft vollendeten Vorgang auszudrücken, oft übernimmt:

„Wenn ich mein Lateinstudium beendet habe (beendet haben werde), werde ich aufhören, Nachhilfe zu geben.“

Entsprechend tendierst du in der Übersetzung zu „Wenn mein Kopf geschoren worden ist ...“, also dem Vorgangspassiv Perfekt. Beim Zustandspassiv bleibt man in der Regel beim Präsens:

„Wenn diese Sache erledigt ist, werde ich nach Palermo reisen.“
Re: Futur II im Konditionalsatz?
Anaticula am 5.1.15 um 14:22 Uhr (Zitieren)
Gratias tibi ago!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ja, es handelt sich um eine Bildungsvariante des Futurs II Passiv im Lat. (rasum fuerit = rasum erit), die allerdings nicht auf die Vulgata beschränkt ist.
Im Dt. muss es formal betrachtet zunächst:

„Wenn mein Kopf geschoren worden sein wird ...“ (Vorgangspassiv Futur II)
„Wenn mein Kopf geschoren gewesen sein wird ...“ (Zustandspassiv Futur II)

heißen.

Deine Unsicherheit, im Dt. das Futur II Passiv zu bilden, reflektiert m.E. den Umstand, dass in der Gegenwartssprache das Perfekt dessen Funktion, einen in der Zukunft vollendeten Vorgang auszudrücken, oft übernimmt:

„Wenn ich mein Lateinstudium beendet habe (beendet haben werde), werde ich aufhören, Nachhilfe zu geben.“

Entsprechend tendierst du in der Übersetzung zu „Wenn mein Kopf geschoren worden ist ...“, also dem Vorgangspassiv Perfekt. Beim Zustandspassiv bleibt man in der Regel beim Präsens:

„Wenn diese Sache erledigt ist, werde ich nach Palermo reisen.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.