Latein Wörterbuch - Forum
Arion & Delfine — 1375 Aufrufe
Kapitän am 8.1.15 um 21:36 Uhr (Zitieren)
Hallo Leute...
Muss einen Text übersetzen, habe dazu einen Vorshcalg gemacht:

Arion timebat, ne a nautis necaretur;itaque magistro navis dixit:,,Magister navis est providere saluti hominum, qui nave iter faciunt, sed tibi mea salus cordi non est.“

Arion fürchtete, um nicht von den Matrosen getötet zu werden.;deshalb sagte der Kapitän:,,
Die Kapitäne sorgen für die Gesundheit der Menschen, die eine Reise mit dem Schiff machen, aber
dir liegt meine Geusndheit nicht am Herz.

Magister navis Arionem risit:,,Numquam in Graeciam redibis. Nam te in mare mittemus. Tuae divitiae nobis erunt.“
Der Kapitän lachte zu Arion:,, Du wirst niemals nach Griechenland zurückkheren.
Nämlich wir werden dich zum Meer schicken. Deine Reichtümer werden von uns sein.“

Metu adductus Arion secum cogitavit:,, Si in Silicia mansissem, nautae mihi nunc necem parare non possent.“ Subito autem hoc poeta in mentem venit:,, Fortasse ars mea me servabit.“ Tum magistrum navis rogavit , ut carmen ultimum canere sibi liceret.
Die Furcht, die Arion bei sich denkt:,, Wenn ich in Sizilien geblieben wäre, könnten die Matrosen mir nun den Mord nicht vorbeireiten.“
Plötzlich aber kam von diesem Dichter auf den Gedanken:,, Vielleicht wirt mich meine Kusnt beschützen.“ Dann hat er den Kapitän gefragt, ob es erlaubt wäre, dass er das letzte Gedicht singt.
Re: Arion & Delfine
Kapitän am 8.1.15 um 21:58 Uhr (Zitieren) I
ICh weiß, dass es vlt etwas spät ist, aber würde mich über jede Kontrolle freuen
Re: Arion & Delfine
Klaus am 8.1.15 um 22:41 Uhr (Zitieren) II
timebat, ne=er fürchtete, dass
magistro dixit= sagte er dem Kapitän
magistri navis est= es ist Aufgabe des Kapitäns
in mare = in das Meer
nobis erunt= werden uns gehören
metu adductus= von Furcht erregt/angetrieben/aus Furcht
cogitavit= dachte
necem parare= ermorden
hoc poeta in mentem venit= kam dieser Dichter in den Sinn/Gedächtnis
rogavit= fragte (konsequent das lateinische Perfekt mit Imperfekt übersetzen)
Re: Arion & Delfine
Kapitän am 9.1.15 um 17:03 Uhr (Zitieren)
Vielen Vielen Danke


Hast mir wirklich sehr geholfen!!!!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

timebat, ne=er fürchtete, dass
magistro dixit= sagte er dem Kapitän
magistri navis est= es ist Aufgabe des Kapitäns
in mare = in das Meer
nobis erunt= werden uns gehören
metu adductus= von Furcht erregt/angetrieben/aus Furcht
cogitavit= dachte
necem parare= ermorden
hoc poeta in mentem venit= kam dieser Dichter in den Sinn/Gedächtnis
rogavit= fragte (konsequent das lateinische Perfekt mit Imperfekt übersetzen)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.