Latein Wörterbuch - Forum
Mehre deinesgleichen — 5501 Aufrufe
Ron am 12.1.15 um 15:47 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,
ich benötige für ein Projekt folgendes übersetzt:

„Mehre deinesgleichen“
Mehre (vermehre) = augere

Aber weiter komm ich nicht. Kann das jemand übersetzen? Bin jede Hilfe dankbar.
Re: Mehre deinesgleichen
proponens am 12.1.15 um 16:25 Uhr (Zitieren)
Tui similes auge !

TVI SIMILES AVGE (antike Schrift)


Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 12.1.15 um 16:27 Uhr (Zitieren)
homines/personae tui generis = deinesgleichen
Re: Mehre deinesgleichen
rex am 12.1.15 um 16:41 Uhr (Zitieren)
„auge homines tui generis“
= „mehre die Menschen von gleicher Ab-/Herkunft (deinesgleichen)“

„auge homines tui similes“
= „mehre die dem Charakter nach dir ähnlichen Menschen (deinesgleichen) “
Re: Mehre deinesgleichen
Ron am 12.1.15 um 16:43 Uhr (Zitieren)
Wow das ging wirklich schnell!
Vielen lieben Dank!!!
Re: Mehre deinesgleichen
Ron am 12.1.15 um 16:47 Uhr (Zitieren)
„deinesgleichen“ bezieht sich in diesem auf einen Gegenstand. Also ist wohl eher „Tui similes auge“ richtig, oder?
Re: Mehre deinesgleichen
proponens am 12.1.15 um 16:54 Uhr (Zitieren)
Wenn es sich um einen Gegenstand handelt, den man auffordert (was etwas seltsam klingt):

Tui simile auge ! (Vermehre das dir Ähnliche/Gleiche)

Erkläre doch vllt. den genauen Zusammenhang etwas näher.
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 12.1.15 um 18:21 Uhr (Zitieren)
@proponens:
Significatio est: Perge futuere!
Re: Mehre deinesgleichen
proponens am 12.1.15 um 18:29 Uhr (Zitieren)
Quomodo futuendo res /obiecta augeantur ?
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 12.1.15 um 19:13 Uhr, überarbeitet am 12.1.15 um 19:22 Uhr (Zitieren)
Zitat von proponens am 12.1.15, 16:25Tui similes auge !

TVI SIMILES AVGE (antike Schrift)





Modo futuendo tui similes augere potes, nil aliud!
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 12.1.15 um 19:49 Uhr, überarbeitet am 12.1.15 um 19:49 Uhr (Zitieren)
@Klaus
deinesgleichen“ bezieht sich in diesem (Fall) auf einen Gegenstand
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 12.1.15 um 20:07 Uhr (Zitieren)
@Ron: Jetzt erkläre bitte, was das bedeuten soll. Was sind das für Gegenstände? Wer soll sie vermehren? Gegenstände können sich doch nicht vermehren. Oder sprichst du Geld an, das sich vermehren soll?
Ich verstehe den Satz als Auffoderung, Kinder zu zeugen.
Dahin geht auch mein lateinischer Vorschlag; aber das war wohl nix.
Re: Mehre deinesgleichen
assinapians am 12.1.15 um 20:26 Uhr (Zitieren)
aber das war wohl nix.


Laetare ! Ab alimentis solvendis tutus es. :))
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 12.1.15 um 20:44 Uhr, überarbeitet am 12.1.15 um 21:18 Uhr (Zitieren)
Zitat von assinapians am 12.1.15, 20:26alimentis solvendis tutus


Ich könnt es ja wie der Meier machen:

Novem mensibus peractis,
Paula pulchra peperit.
Meier, alimentes timens,
illo loco effugit.
(nos cantavimus: se in fugam recepit)


http://www.dasbergwerk.de/Texte/22Paula.html
Re: Mehre deinesgleichen
Arborius am 12.1.15 um 21:07 Uhr (Zitieren)
Vielleicht wie im Zauberlehrling - da mehrt sich auch der Besen.
Re: Mehre deinesgleichen
assinapians am 12.1.15 um 21:16 Uhr (Zitieren)
@Klausum:

Cave, ne summus suculus suum Epicuri fias. :))

Noli alios incitare ad alimenta fugienda ! NSA omnes fugitivos investigabit, magistratus certiores faciet, qui id studebunt, ut illi „intonsi non abeant“.
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 12.1.15 um 21:23 Uhr (Zitieren)
Zitat von assinapians am 12.1.15, 21:16intonsi non abeant“.


Ego tondi non possum capillis carens!
Re: Mehre deinesgleichen
Ron am 13.1.15 um 12:12 Uhr (Zitieren)
Ja sorry mein Fehler.
Es geht um einen Goldring der laut Saga die Kraft hat sich selbst zu vermehren. Der Spruch „mehre deinesgleichen“ bezieht sich in diesem Fall nur auf Gold.
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 13.1.15 um 13:32 Uhr, überarbeitet am 13.1.15 um 13:55 Uhr (Zitieren)
Meinst du vielleicht den „Ring des Nibelungen“ ?
Nibelung titularis est nanus Albericus et anulus est res quam Albericus ex Auro Rheni facit.

(Aurum) Auge te ipsum-> Vermehre dich selbst
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 13.1.15 um 14:13 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ron am 13.1.15, 12:12Es geht um einen Goldring


Den hätt ich auch gerne!
Re: Mehre deinesgleichen
assinapians am 13.1.15 um 14:20 Uhr (Zitieren)
Gygis anulo contentus iam essem. Invisibilis factus multa moliar et assequar.
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 13.1.15 um 14:36 Uhr, überarbeitet am 13.1.15 um 14:38 Uhr (Zitieren)
Numquam ante de hoc Gyge audivi aut legi, nunc vere eruditus sum.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gyges

assinapians mox rex erit.
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 13.1.15 um 14:48 Uhr (Zitieren)
@Klaus
Homo semi-eruditus! :-)))
Re: Mehre deinesgleichen
KLAUS am 13.1.15 um 19:36 Uhr (Zitieren)
Ita est!
Re: Mehre deinesgleichen
Ron am 14.1.15 um 16:30 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank nochmal für eure Mühe.
Um es auf den Punkt zu bringen. Es geht in der Tat um eine abgewandelte Form der Nibelungen Saga. Das Theaterstück handelt von einem magischen Ring. Der Ring soll aber in diesem Fall Gold vermehren, nicht sich selbst. Daher auch „mehre deinesgleichen“.

Das Thema sorgt seit Tagen für Diskussionsstoff im Team und leider wissen wir immer noch nicht was denn jetzt richtig ist.
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 14.1.15 um 16:52 Uhr (Zitieren)
Tui simile auge.
Re: Mehre deinesgleichen
arbiter am 14.1.15 um 17:17 Uhr (Zitieren)
Simili ist die Bezeichnung für Schmuckgegenstände aus unechten Edelmetallen und Edelsteinen (similis heißt bekanntlich ähnlich), verursacht beim Empfänger regelmäßig erhebliches Mißvergnügen
Re: Mehre deinesgleichen
Ron am 14.1.15 um 17:23 Uhr (Zitieren)
Also eher nicht „Tui simile auge“. Versteh ich das richtig?
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 14.1.15 um 17:37 Uhr, überarbeitet am 14.1.15 um 17:42 Uhr (Zitieren)
mei similis --> meinesgleichen s. Langenscheidts TW

durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins) (Georges)
Re: Mehre deinesgleichen
Ron am 14.1.15 um 17:51 Uhr (Zitieren)
Mei similis auge. Das macht Sinn!

Danke in die Runde, ihr habt mir wirklich weitergeholfen.
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 14.1.15 um 18:01 Uhr, überarbeitet am 14.1.15 um 18:04 Uhr (Zitieren)
Mei similis auge. Das macht Sinn!

Nein.
Es bleibt bei --> Tui simile auge.
similE, weil ich es auf „aurum“(Gold) beziehe.
Wenn man es auf „anulus“(Ring) bezieht muss es
---> „Tui similem auge“ lauten.
Re: Mehre deinesgleichen
arbiter am 14.1.15 um 19:08 Uhr (Zitieren) IV
Das macht Sinn!
- nein
similis passt nicht, auge passt nicht, das Ganze ist Simili-Latein
Re: Mehre deinesgleichen
rex am 14.1.15 um 19:10 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 12.1.15, 20:44Meier, alimentes timens ...

recte: Meier, alimenta* timens ...

*alimenta, die Alimente, d. h. alles, was zum Unterhalt gehört und jemand einem andern verabreicht, wie Eltern den Kindern und umgekehrt, ... „die auf den Unterhalt und die Erziehung eines Kindes verwandten Kosten“ (Georges 1913, Band I, Spalte 310).
Re: Mehre deinesgleichen
rex am 14.1.15 um 19:49 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 14.1.15, 19:08Simili-Latein
Eine auf den Punkt zutreffende, wunderbare Wortschöpfung!
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 14.1.15 um 21:04 Uhr (Zitieren)
@Ron
Du musst Geduld haben. Die sinnmachende Version kommt noch...
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 15.1.15 um 7:53 Uhr (Zitieren)
Aurum auge= vermehre das Gold
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 15.1.15 um 8:29 Uhr (Zitieren)
Ich bedauere, dass wirklich kompetente Leute in diesem Forum sich auf Kritik beschränken. Wenn jemand einen Vorschlag als völlig unakzeptabel beurteilt, dann kann man doch erwarten, dass er seine sprachgerechte Alternative anbietet und das Forum nicht irritiert zurücklässt.
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 15.1.15 um 9:36 Uhr (Zitieren)
arbitri est iudicare.
Re: Mehre deinesgleichen
arbiter am 15.1.15 um 12:32 Uhr (Zitieren)
@Ron
die bisherigen unbefriedigenden Übersetzungsversuche basierten auf der ungeprüften Übernahme der Ausgangsformulierung. „Mehre deinesgleichen“ hört sich zwar hübsch altertümlich an, trifft aber inhaltlich nicht ganz den von dir erläuterten Sachverhalt.
„Mehren“ kann man nur etwas, was schon da ist. „Deinesgleichen“ wird im Dt. so verstanden, dass etwas/jemand ähnlich, nicht aber wirklich gleich/identisch ist.
Ich verstehe die Aufforderung so: (er)schaffe mehr/vieles von Deiner Art. Lateinisch:
multa et paria/aequalia tuo generi procrea
complura tui generis procrea
(es gibt - wie meistens - mehrere Möglichkeiten)
Re: Mehre deinesgleichen
esox am 15.1.15 um 13:22 Uhr (Zitieren)
Im Anschluss an diese treffenden Überlegungen:

Gigne aequales.
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 15.1.15 um 13:30 Uhr, überarbeitet am 15.1.15 um 13:31 Uhr (Zitieren)
ONDIT schrieb am 12.1.15 um 16:27 Uhr (Zitieren)
homines/personae tui generis = deinesgleichen

Als man noch davon ausging, dass es sich um menschliche Wesen handelte, hatte ich geschrieben:

homines/personae tui generis = deinesgleichen
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 15.1.15 um 13:57 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 15.1.15, 13:30
Als man noch davon ausging, dass es sich um menschliche Wesen handelte,


Da hatten wir wohl den gleichen Gedanken, meine Übersetzung war nur recht vulgär. Der Vorschlag von esox ist doch genial, kurz und prägnant und wird in dem Theaterstück von dem/der Schauspieler/in gut zu sprechen sein.
Re: Mehre deinesgleichen
ONDIT am 15.1.15 um 14:15 Uhr, überarbeitet am 15.1.15 um 14:17 Uhr (Zitieren) I
esox schrieb am 15.1.15 um 13:22 Uhr (Zitieren)
Im Anschluss an diese treffenden Überlegungen:

Gigne aequales.


M.M.n. besser Neutrum: Gigne aequalia. oder worauf soll sich „aequales“ beziehen?
Re: Mehre deinesgleichen
Klaus am 15.1.15 um 14:22 Uhr (Zitieren)
Ja, aequalia kann für Dinge allgemein aber auch für Mengen von Gold stehen.
Re: Mehre deinesgleichen
arbiter am 15.1.15 um 14:26 Uhr (Zitieren)
gignere hatte ich verworfen, weil es sich äußerst selten auf reale Dinge bezieht (ich finde einmal das Objekt rem bei Lukrez) und die biologische Konnotation (auch metaphorisch) immer präsent zu sein scheint.
Ansonsten sollte es schon tibi aequalia sein.
Re: Mehre deinesgleichen
indicans am 15.1.15 um 14:30 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ron am 13.1.15, 12:12Ja sorry mein Fehler.
Es geht um einen Goldring der laut Saga die Kraft hat sich selbst zu vermehren. Der Spruch „mehre deinesgleichen“ bezieht sich in diesem Fall nur auf Gold.


Vllt. auch: #

Auge id, ex quo factum es.

Vermehre das, woraus du gemacht bist/bestehst.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ja, aequalia kann für Dinge allgemein aber auch für Mengen von Gold stehen.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.