Latein Wörterbuch - Forum
Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts — 832 Aufrufe
Kayus am 17.1.15 um 20:00 Uhr (Zitieren)
Liebe Lateinfreunde,

ich bin gerade dabei, eine Promotionsurkunde aus dem 16. Jahrhundert, genauer von 1548, zu übersetzen. Sie ist in Bologna ausgestellt worden und der Promovierte war Caspar Neefe, ein Chemnitzer Bürger und Leibarzt Moritz' von Sachsen.
Ich komme recht gut durch, aber ein Absatz bereitet mir wirklich Probleme, es ist folgender:

Idcirco praefatus Dominus Nicolaus ab Armis Vicarius antedictus Consideratis scientia moribus virtutibus dexteritate ac honestate quibus eundem Dominus Gasparem Noevium latissimus et omnipotens illustravit pro ut in dicto sue examine mirifice demonstravit auctoritate eiusdem Vicariatus officii eidem in hac parte concessa a praefato Reverendissimo Dno Archidiacono nec non consilio et assensu omnium Dominorum Magistrorum Doctorum praefati Collegii ibidem existentum eundem Dominus Gasparem Noevium sibi praesentatum dixit pronuntiavit Doctorem in sacra Medicina constituit et creavit.

Kann mir vielleicht jemand dabei helfen?

Herzliche Grüße
Kayus
Re: Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts
filix am 17.1.15 um 20:49 Uhr (Zitieren)
Es müsste „Dominum Gasparem Noevium “ heißen, wenn ich nicht irre. Wo liegen die Schwierigkeiten?
Re: Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts
kayus am 17.1.15 um 21:15 Uhr (Zitieren)
Das stimmt, Pardon. Ist ein Tippfehler. Die Probleme liegen vor allem darin, dass ich auf der Suche nach Subjekt und Objekt bin und dass es mir schwer fällt, die Ablative aufzulösen.
Re: Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts
filix am 17.1.15 um 21:59 Uhr, überarbeitet am 17.1.15 um 22:14 Uhr (Zitieren)
Subjekt des Hauptsatzes ist „Dominus Nicolaus ab Armis“ (der Vicarius), „consideratis scientia moribus virtutibus dexteritate ac honestate“ ein Abl. abs., auf den sich der folgende Relativsatz „quibus“ bezieht, dessen Subjekt der „altissimus et omnipotens“ (scilicet Deus) ist. Es werden also die Tugenden und Fähigkeiten, durch die Gott den Promovierten ausgezeichnet habe und die sich auch „in ... examine“ erwiesen hätten, berücksichtigt. Besagter Nikolaus von A. „dixit, pronuntiavit ... constituit et creavit“ denselben „Dominum Gasparem Noevium“ zum „Doctorem in sacra Medicina“. Er tat dies „auctoritate eiusdem Vicariatus [von vicariatus, -us (m.)] officii in hac parte concessa a praefato Reverendissimo D<omi>no Archidiacono nec non consilio et assensu omnium Dominorum Magistrorum Doctorum praefati Collegii ibidem existentium“.
Re: Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts
Kayus am 18.1.15 um 13:39 Uhr (Zitieren)
Jetzt wird mir der Satz um einiges klarer. Herzlichen Dank für die Hilfe, filix.
Re: Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts
Kayus am 18.1.15 um 16:45 Uhr (Zitieren)
Ich habe noch einen weiteren Satz bzw. ein Wort, was mir noch Sorgen bereitet. Das Wort kommt zweimal in der Urkunde vor, aber ich kann mir keinen Reim drauf machen. Das Wort ist „Ale“

Textstelle 1: „Ale de Federicis Notario infrascripto ac praefatus Excellentissimus Dominus Gaspar Noevius Doctor Egregie insignitus et ornatus.“

Textstelle 2: „Et quia ego Ludovicus quondam Ale de Federicus Bononie civis publicus aplita/aptita Imperiali Bononieque avitovuan Notavius ... “

Könnte freundlicherweise jemand helfen?
Re: Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts
Kayus am 18.1.15 um 17:44 Uhr (Zitieren)
Ich habe noch einen weiteren Satz bzw. ein Wort, was mir noch Sorgen bereitet. Das Wort kommt zweimal in der Urkunde vor, aber ich kann mir keinen Reim drauf machen. Das Wort ist „Ale“

Textstelle 1: „Ale de Federicis Notario infrascripto ac praefatus Excellentissimus Dominus Gaspar Noevius Doctor Egregie insignitus et ornatus.“

Textstelle 2: „Et quia ego Ludovicus quondam Ale de Federicus Bononie civis publicus aplita/aptita Imperiali Bononieque avitovuan Notavius ... “

Könnte freundlicherweise jemand helfen?
Re: Absatz aus einer Promotionsurkunde des 16. Jahrhunderts
filix am 19.1.15 um 9:40 Uhr (Zitieren)
„Ale de Federicis“ ist m.E. ein Eigenname, wahrscheinlich verkürzt für „Ale(xander) de Federicis“ - vgl. die kursive Setzung in https://books.google.de/books?id=L6NWAAAAcAAJ&pg=PR29#v=onepage&q&f=false (Zweite Zeile im letzten Absatz)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Ale de Federicis“ ist m.E. ein Eigenname, wahrscheinlich verkürzt für „Ale(xander) de Federicis“ - vgl. die kursive Setzung in https://books.google.de/books?id=L6NWAAAAcAAJ&pg=PR29#v=onepage&q&f=false (Zweite Zeile im letzten Absatz)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.