Latein Wörterbuch - Forum
Cicero - Pro Sestio (53) — 2362 Aufrufe
Janni am 20.1.15 um 11:12 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Text zu übersetzten aber er ergibt bei mir einfach absolut keinen Sinn. Bin nicht so gut in Cicero Texten... Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Der Text lautet wie Folgt:

Sed ut revertar ad illud, quod mihi in hac omni est oratione propositum, illo anno scelere consulum rem publimcam esse confectam: illo ipso die, qui mihi funestus fuit, omnibus bonis luctuisus, cum ego metu vestri periculi, furori hominis, sceleri, perfidiae, telis minisque cessissem patriamque, quae mihi erat carissima, propter ipsius patriaecaritatem reliquissem. Pro dei immortales, custodes et conservatores huius urbis atque imperii, quae illa in re publica monstra, quae scelera vidistis!
Is civis erat expulsus, qui rem publicam ex senatus auctoritate cum omnibus bonis defenderat; erat autem expulsus sine iudicio, vi, lapidibus, ferro, servitio denique concitato; lex erat lata vastato foro et sicariis servisque tradito. Hac tanta perturbatione civitatis ne noctem quidem consules inter meum interitum et suam praedam interesse passi sunt: statim me perculso ad meum sanguinem hauriendum et spirante etiam re publica ad eius spolia detrahenda advolaverunt. Omitto gratulationes, epulas, partitionem aerarii, beneficia, promissa, laetitiam paucorum in luctu omnium. Vexabatur uxor mea, liberi ad necem quaerebantur, gener a consulis pedibus supplex reiciebatur, bona diripiebantur eaque ad consules deferebantur, domus ardebat in Palatio: consules epulabantur.


Das waren die Hilfen:

ut revertar ...: ‚um zurückzukommen‘. Der Hauptsatz fehlt.

ad illud: „zu jenem Thema“

proponere: (hier) vorgeben

illo anno ...: Ergänze davor ‚nämlich dazu, dass ...‘. Der AcI erläutert ad illud.

conficere: zugrunderichten

illo ipso die: Ergänze res publica confecta est. illo ipso: ‚an eben jenem‘.

funestus: verderblich

vestrum periculum: eure Gefährdung

hominis: gemeint ist Clodius.

minae: Drohungen

cedere (m. Dat.): (einer Sache/ jdm.) weichen

pro: (zur Anrufung) ‚bei‘. pro steht hier mit den Vokativen dei immortales, custodes et conservatores.

quae ..., quae ...! Beide Pronomina sind für einen Ausruf verwendete Fragepronomina.

monstrum: (hier) Ungeheuerlichkeit

ex: (hier) aufgrund (Der gesamte Satz soll an Ciceros Aufdeckung der Catilinarischen Verschwörung und das damals beschlossene senatus consultum ultimum erinnern.)

vi, ... concitato: gehört nicht zu eine.

servitium: (hier) Sklaventrupp

concitatus: aufgewiegelt

legem ferre: ein Gesetz einbringen

praeda: (hier) Beutezug

interesse passi sunt: ‚ließen verstreichen‘

percellere, cello, culi, culsum: zu Boden werfen

haurire: (hier) trinken

spolia detrahere: die Rüstung abziehen (Militärische Metapher)

ad necem: ‚zur Ermordung‘, ‚um sie zu ermorden‘ gener: Schwiegersohn

Palatium: Palatin (Auf diesem Hügel in Rom befand sich das Haus Ciceros.)
Re: Cicero - Pro Sestio (53)
googlens am 20.1.15 um 11:34 Uhr (Zitieren)
Es gibt eine englische Übersetzung im Netz:

http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Cic.+Sest.+53&fromdoc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0020

Vllt. hilft sie dir inhaltlich weiter.

Ansonsten ist immer ein eigener Übersetzungversuch Voraussetzung für Hilfe aus dem Forum.
Re: Cicero - Pro Sestio (53)
Janni am 20.1.15 um 12:51 Uhr (Zitieren)
Also ich hab hier mal nen ersten kurzen Teil.

--> Aber um zu jenem Thema zurückzukommen, welches mir durch die ganze Rede vorgegeben wurde, nämlich dazu, dass der Staat in diesem Jahr durch das Verbrechen der Konsulen zugrunde gerichtet wurde, an jenem Tag, welcher mir verderblich war.

Irgendwie hört sich das alles komisch an.

Ich weiß zum Beispiel nicht ob ich „vorgeben wurde“
oder „vorgegeben ist“ schreiben muss, „est propositum“ ist ja ein Perfekt Passiv.

Und bei „funestus fuit“ weiß ich auch nicht ob ich das mit „verderblich war“ oder „verderblich gewesen ist“ übersetzen muss.

So zieht sich das durch meinen ganzen Text..

Kann mir jemand bei meinen Fragen behilflich sein und meine Fehler von meinem mini Abschnitt schonmal korrigieren?
Re: Cicero - Pro Sestio (53)
Klaus am 20.1.15 um 13:39 Uhr (Zitieren)
Nur zwei kurze Bemerkungen:
Übersetze das Perfekt mit Imperfekt im Deutschen. Warum machst du nach confectam keinen Doppelpunkt wie im Orginaltext? Es folgt ein neuer Satz mit dem Inhalt dessen, was er sagt.
P.S. Ich kann dir beim Übersetzen nicht viel weiter helfen, da gibt es hier Altphilologen.
Re: Cicero - Pro Sestio (53)
ONDIT am 20.1.15 um 14:11 Uhr, überarbeitet am 20.1.15 um 14:35 Uhr (Zitieren)
illo ipso die, qui mihi funestus fuit, omnibus bonis luctuOsus, cum ego metu vestri periculi, furori hominis, sceleri, perfidiae, telis minisque cessissem patriamque, quae mihi erat carissima, propter ipsius patriaecaritatem reliquissem.
Pro dei immortales, custodes et conservatores huius urbis atque imperii, quae illa in re publica monstra, quae scelera vidistis!
An jenem Tag, der für mich voll Trauer/unheilvoll/unselig,
für alle guten Bürger (luctuOsus) jammervoll war, als ich aus Furcht vor eurer Gefahrenlage
der Wut des Menschen,
seinem Verbrechen,
seiner Treuelosigkeit,
seinen Waffen und Drohungen gewichen und das Vaterland, das mir das liebste/teuerste war, gerade wegen der Vaterlandsliebe (selbst) verlassen hatte.
„pro“ in Beschwörungsformeln: o! ach! wehe!)Ihr unsterblichen Götter, Hüter, Bewahrer dieser Stadt und des Reiches, ihr habt gesehen, welche Ungeheuerlichkeiten, welche Verbrechen im Staate [geschehen] sind.
Re: Cicero - Pro Sestio (53)
Klaus am 20.1.15 um 14:52 Uhr (Zitieren)
@ ONDIT: Gehe ich recht in der Annahme, dass der Satz nach „reliquissem“ nicht zu Ende ist. Es fehlt das Ende des Satzes "An jenem Tag.....
Diese Stelle stammt auch nicht aus Buch 53, sondern 43.
Das Pro dei immortales stammt irgendwo anders her, ich komnnte es nicht finden.
Re: Cicero - Pro Sestio (53)
ONDIT am 20.1.15 um 15:02 Uhr, überarbeitet am 20.1.15 um 15:13 Uhr (Zitieren)
@Klaus
Der Text ist gekürzt.
Is civis erat expulsus, qui rem publicam ex senatus auctoritate cum omnibus bonis defenderat; erat autem expulsus sine iudicio, (ohne Gerichtsverfahren) vi, lapidibus, ferro, servitio denique concitato; 
(sondern) mit Gewalt, mit Steinen, mit dem Schwert/Waffengewalt, schließlich durch einen aufgewiegelten Slkaventrupp

Re: Cicero - Pro Sestio (53)
arbiter am 20.1.15 um 15:02 Uhr (Zitieren)
nach reliquissem eine große Lücke, m.E. unglücklich geküörzt.
Pro di imorrtales...aus § 53
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@Klaus
Der Text ist gekürzt.
Is civis erat expulsus, qui rem publicam ex senatus auctoritate cum omnibus bonis defenderat; erat autem expulsus sine iudicio, (ohne Gerichtsverfahren) vi, lapidibus, ferro, servitio denique concitato; 
(sondern) mit Gewalt, mit Steinen, mit dem Schwert/Waffengewalt, schließlich durch einen aufgewiegelten Slkaventrupp

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.