Latein Wörterbuch - Forum
Sallust: De coniuratione Catilinae — 1104 Aufrufe
JWR am 21.1.15 um 16:26 Uhr (Zitieren)
„Postremo dissimulandi causa aut sui expurgandi, sicut iurgio lacessitus foret, in senatum venit.“ (31,5)

Es geht um den Nebensatz: „als ob er herausgefordert worden wäre“
iurgio: Ablativ causae = durch einen Streit
oder Dativ finalis = zum Streit ?
Re: Sallust: De coniuratione Catilinae
arbiter am 21.1.15 um 20:15 Uhr (Zitieren)
Ablativ
Re: Sallust: De coniuratione Catilinae
Kuli am 21.1.15 um 20:52 Uhr (Zitieren)
Ja, aber im Deutschen durch Angabe des Zwecks wiederzugeben. Im Neuen Menge (§ 377, 10) dazu die erklärende Übersetzung: „durch die Aussicht auf [etw.] reizen“.
Re: Sallust: De coniuratione Catilinae
arbiter am 21.1.15 um 22:16 Uhr (Zitieren)
diese Übersetzung ist für mich klar instrumental
Re: Sallust: De coniuratione Catilinae
Kuli am 21.1.15 um 23:21 Uhr (Zitieren) I
Genau. Das soll erläutern, wie man von einem lat. Instrumentalis bei Verben des Herausforderns und Begeisterns zu einer finalen Entsprechung im Dt. gelangt (iurgio lacessere - „zum Streit reizen“).
Re: Sallust: De coniuratione Catilinae
filix am 22.1.15 um 12:49 Uhr, überarbeitet am 22.1.15 um 12:52 Uhr (Zitieren) II
Mir scheinen im Kontext beide Varianten möglich, die Übersetzung mit „durch“ aber treffender, betont sie doch das Moment behaupteter Provokation durch andere, auf die bloß reagiert werde.

Der Irrealis (der Vergangenheit zumal) präsentiert nach Sallust ja einen Vorwand für das Erscheinen im Machtzentrum, der zur Strategie der Vertuschung von Catilinas eigentlichen Zielen gehöre. Dieser taucht also in der angespannten innenpolitischen Situation, die zu Beginn von c. 31 plastisch beschrieben wird, im Senat auf, als ginge es lediglich um „iurgium“, also „<belangloses> Gezänk/Stichelei <auf persönlicher Ebene>“, nicht aber um seine umstürzlerischen Bestrebungen.

Auch als Cicero diese Inszenierung mit seiner Rede eigentlich schon durchkreuzt hat, hält er noch an ihr fest: „sed ubi ille (= Cicero) adsedit, Catilina, ut erat paratus ad dissimulanda omnia, demisso voltu, voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent“. Er markiert, bereit, alles zu verleugnen, mit gesenktem Haupt und in flehentlichem Tonfall den zu Unrecht Verleumdeten und fordert die Senatoren auf, dass sie nicht alles leichtfertig glauben sollten (was man so über ihn erzähle). Er sei in Wahrheit aus gutem Hause, anständig, erfolgreich und wie seine Vorfahren voller Verdienste ums Vaterland, habe also kein Interesse am Untergang des Staates.

Erst dann läuft die Sache aus dem Ruder, geht über eine Beleidigung Ciceros, den er als „Zugereisten“ (inquilinus) herabzusetzen sucht, in Schimpfen und Schreien über, gipfelt schließlich in einer offenen Kampfansage Catilinas, die aber immer noch an dem Bild festhält, er sei der zunächst Angegriffene, der sich nur zur Wehr setze : „quoniam quidem circumventus' inquit 'ab inimicis praeceps agor, incendium meum ruina extinguam“ - „Wenn ich denn umzingelt <bin und> von meinen Feinden ins Verderben getrieben werde<n soll>, so will ich, sprach er, das Feuer, das mich bedroht, durch Trümmer ersticken.“
In dieser Perspektive übersetzen z.B. Schöne „als wäre er durch persönliche Kränkung gereizt“ (Tusculum, 1941) oder J. C. Rolfe „as though he had merely been the object of some private slander" (Loeb Classical Library, 1921).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Mir scheinen im Kontext beide Varianten möglich, die Übersetzung mit „durch“ aber treffender, betont sie doch das Moment behaupteter Provokation durch andere, auf die bloß reagiert werde.

Der Irrealis (der Vergangenheit zumal) präsentiert nach Sallust ja einen Vorwand für das Erscheinen im Machtzentrum, der zur Strategie der Vertuschung von Catilinas eigentlichen Zielen gehöre. Dieser taucht also in der angespannten innenpolitischen Situation, die zu Beginn von c. 31 plastisch beschrieben wird, im Senat auf, als ginge es lediglich um „iurgium“, also „<belangloses> Gezänk/Stichelei <auf persönlicher Ebene>“, nicht aber um seine umstürzlerischen Bestrebungen.

Auch als Cicero diese Inszenierung mit seiner Rede eigentlich schon durchkreuzt hat, hält er noch an ihr fest: „sed ubi ille (= Cicero) adsedit, Catilina, ut erat paratus ad dissimulanda omnia, demisso voltu, voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent“. Er markiert, bereit, alles zu verleugnen, mit gesenktem Haupt und in flehentlichem Tonfall den zu Unrecht Verleumdeten und fordert die Senatoren auf, dass sie nicht alles leichtfertig glauben sollten (was man so über ihn erzähle). Er sei in Wahrheit aus gutem Hause, anständig, erfolgreich und wie seine Vorfahren voller Verdienste ums Vaterland, habe also kein Interesse am Untergang des Staates.

Erst dann läuft die Sache aus dem Ruder, geht über eine Beleidigung Ciceros, den er als „Zugereisten“ (inquilinus) herabzusetzen sucht, in Schimpfen und Schreien über, gipfelt schließlich in einer offenen Kampfansage Catilinas, die aber immer noch an dem Bild festhält, er sei der zunächst Angegriffene, der sich nur zur Wehr setze : „quoniam quidem circumventus' inquit 'ab inimicis praeceps agor, incendium meum ruina extinguam“ - „Wenn ich denn umzingelt <bin und> von meinen Feinden ins Verderben getrieben werde<n soll>, so will ich, sprach er, das Feuer, das mich bedroht, durch Trümmer ersticken.“
In dieser Perspektive übersetzen z.B. Schöne „als wäre er durch persönliche Kränkung gereizt“ (Tusculum, 1941) oder J. C. Rolfe „as though he had merely been the object of some private slander" (Loeb Classical Library, 1921).
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.