Latein Wörterbuch - Forum
Cicero In toga candida abl. abs. — 2041 Aufrufe
justinian am 23.1.15 um 15:07 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,
ich sitze gerade an einer Übersetzung von Ciceros (nur fragmentarisch erhaltener) Rede In toga candida. An folgendem Satzteil beiße ich mir bis jetzt erfolglos die Zähne aus: „alter pecore omni vendito et saltibus prope addictis pastores retinet [...]“.
Könnt ihr mir helfen? Vielen Dank im Voraus
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
Jonathan am 23.1.15 um 15:36 Uhr (Zitieren)
Der eine berücksichtigte (?) die Hirten, nachdem die Viehherde verkauft und der Hain beinahe rechtlich zugestanden worden war.

Retinere ohne Zusammenhang zu übersetzen, fällt schwer. Hab jetzt aber auch nicht recherchiert, worum es geht :-D
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
ONDIT am 23.1.15 um 15:44 Uhr (Zitieren)
L’un, dont tous les troupeaux sont vendus et les domaines près d’être adjugés judiciairement, retient une troupe nombreuse de pâtres, avec lesquels il pourra, dit-il, dès qu’il le voudra, renouveler la guerre des esclaves.
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
Rudolf Gruber am 23.1.15 um 15:55 Uhr (Zitieren)
Wieso „berücksichtigte“? Kenne den Zhg. nicht, vermute aber: behielt die Hirten, nachdem er sein ganzes Vieh verkauft hatte. Oder hielt er die Hirten vor etwas zurück, von etwas ab? Da müsste man wissen, wie der Satz weitergeht.
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
Jonathan am 23.1.15 um 17:45 Uhr, überarbeitet am 23.1.15 um 17:46 Uhr (Zitieren)
Naja, RETINERE heißt ja mehr als nur ZURÜCKHALTEN.

1. zurückhalten, festhalten, behalten
2. zügeln, in Schranken halten
3. fesseln
4. einhalten, befolgen, erhalten, behaupten, bewahren

Vielleicht ist bewahren besser?

Alter pecore omni vendito et saltibus prope
addictis pastores retinet, ex quibus ait se cum
velit subito fugitivorum bellum excitaturum.

... er sagte, dass er mit ihnen, wenn er wollte, sofort bereit sein könnte, einen Sklavenaufstand (?) anzuzetteln.
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
ONDIT am 23.1.15 um 18:37 Uhr (Zitieren)
Jonathan schrieb am 23.1.15 um 17:45 Uhr
Vielleicht ist bewahren besser?

Ich finde b e h a l t e n/ z u r ü c k h a l t e n besser.
il retient- retenir
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
justinian am 23.1.15 um 20:26 Uhr (Zitieren)
Danke auf jeden Fall.
Das hilft mir schon viel weiter ;)
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
Jonathan am 23.1.15 um 20:49 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 23.1.15, 18:37il retient- retenir


Naja, ONDIT, die Angabe der französischen Version nützt recht wenig, da retenir eine ebenso hohe Polysemie aufweist wie unser lateinisches retinere.
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
Klaus am 23.1.15 um 21:01 Uhr, überarbeitet am 23.1.15 um 21:03 Uhr (Zitieren)
Vielleicht hat er die Hirten doch gefesselt
(dein dritter Vorschlag)

P.S. Ich kann keine Smileys.
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
ONDIT am 23.1.15 um 21:30 Uhr (Zitieren)
@Jonathan
Die Hirten der Viehzüchter waren fast ausschließlich Sklaven. Der Viehzüchter hätte also mit dem Vieh auch die Sklaven verkaufen können; das tat er aber nicht, er behielt sie: retinet
Re: Cicero In toga candida abl. abs.
Jonathan am 24.1.15 um 13:26 Uhr (Zitieren)
Naja, dann hat er sie ja vor dem Verkauf bewahrt :-) Aber stimmt schon. Das klingt mehr nach Schutz als nach Eigennutz.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@Jonathan
Die Hirten der Viehzüchter waren fast ausschließlich Sklaven. Der Viehzüchter hätte also mit dem Vieh auch die Sklaven verkaufen können; das tat er aber nicht, er behielt sie: retinet
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.