Latein Wörterbuch - Forum
De coniuratione Catilinae 31,9 Interpretation — 963 Aufrufe
JWR am 24.1.15 um 11:09 Uhr (Zitieren)
Sallust legt Catilina in den Mund:
„quoniam quidem circumventus ab inimicis praeceps agor, incendium meum ruina extinguam.“
= „weil ich umzingelt von meinen Feinden zum Abgrund getrieben werde, will ich meinen Brand mit einem Sturz löschen.“ um das Bild möglichst wenig interpretierend zu übersetzen

Wir konnten uns im Plenum nicht einigen, was Catilina (angenommen, er hat das gesagt) meint:
-das Feuer, das in ihm brennt; das, das er bei der Verschwörung geplant hat zu legen; das, das ihm mit den Anfeindungen der Senatoren entgegenschlägt
-seinen Sturz, indem er ins Exil geht; den des Staates; ganz wörtliche Ruinen römischer Gebäude durch das Feuer, das er legen will(, aber es wäre dann ja nicht durch sie gelöscht?)
-Kann das absichtlich doppeldeutig sein, sodass die Senatoren denken, er meint, dass er gehen wird und die Sache dann gegessen ist, und er eigentlich ihnen droht, die Stadt anzugreifen? Hätte diese Doppeldeutigkeit überhaupt funktioniert?



Was meint ihr?
Re: De coniuratione Catilinae 31,9 Interpretation
ONDIT am 24.1.15 um 11:40 Uhr (Zitieren)
„Catilina hatte die Hoffnung jedoch noch nicht aufgegeben und bewarb sich für das nächste Jahr erneut. Dass er jedoch in seinem Wahlkampf mit Reduktion der Zinsen auf geliehenes Geld und Rückzahlungserleichterungen für die Schuldner warb (tabulae novae), verletzte die Interessen der Gläubiger. Diesen Umstand nutzte Cicero dazu, Catilina sozialrevolutionärer Umtriebe zu bezichtigen. Negativ wirkte sich wohl auch Catilinas Entgleisung im Senat aus, dass, wenn man seine Existenz in Brand stecken wolle, er nicht mit Wasser, sondern mit dem Einreißen des ganzen Baues das Feuer löschen werde“

http://de.wikipedia.org/wiki/Catilinarische_Verschw%C3%B6rung
Re: De coniuratione Catilinae 31,9 Interpretation
Lateinhelfer am 24.1.15 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Die Loeb-Ausgabe von Sallust gibt zu der Stelle eine Fußnote an, die auf eine interessante Stelle in Ciceros Pro Murena verweist: Cic.Mur.51:
...praesertim cum idem ille (Catilina ist gemeint) in eodem ordine paucis diebus ante Catoni, fortissimo viro, iudicium minitanti ac denuntianti respondisset, si quod esset in suas fortunas incendium excitatum, id se non aqua sed ruina restincturum.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Catilina hatte die Hoffnung jedoch noch nicht aufgegeben und bewarb sich für das nächste Jahr erneut. Dass er jedoch in seinem Wahlkampf mit Reduktion der Zinsen auf geliehenes Geld und Rückzahlungserleichterungen für die Schuldner warb (tabulae novae), verletzte die Interessen der Gläubiger. Diesen Umstand nutzte Cicero dazu, Catilina sozialrevolutionärer Umtriebe zu bezichtigen. Negativ wirkte sich wohl auch Catilinas Entgleisung im Senat aus, dass, wenn man seine Existenz in Brand stecken wolle, er nicht mit Wasser, sondern mit dem Einreißen des ganzen Baues das Feuer löschen werde“

http://de.wikipedia.org/wiki/Catilinarische_Verschw%C3%B6rung
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.