Latein Wörterbuch - Forum
SUCHE Arborius — 634 Aufrufe
Refi am 27.1.15 um 10:51 Uhr (Zitieren)
Arborius, falls du das liest, könntest du bitte meinen Beitrag „Perfektopräsentien“ vom 24.01. ansehen? Dankeee :)
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 27.1.15 um 13:38 Uhr (Zitieren)
Hey. Klar, aber es dauert ne Weile, weil ich heute Termine habe. Kannst Du bis zum Abend warten?
Re: SUCHE Arborius
Refi am 27.1.15 um 17:09 Uhr (Zitieren)
Klaro, keine Eile! Danke!
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 27.1.15 um 20:40 Uhr (Zitieren)
Willst Du mir vielleicht eine E-Mail schreiben? Die Adresse steht unter meinem Namen.
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 27.1.15 um 20:41 Uhr (Zitieren)
Nee, steht doch nicht da.

Sonst ging das immer.
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 27.1.15 um 20:42 Uhr (Zitieren)
Also hier.

Ich bin von Lehrproben ein bisschen weit weg, aber wir können uns Gedanken machen, was die Bedeutung der Inhalte für die Schüler genau ist. Ich muss schnell rumlesen (und rumräumen), denke aber nach.
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 27.1.15 um 21:07 Uhr (Zitieren)
Welchen Text hast Du?
Re: SUCHE Arborius
Refi am 27.1.15 um 22:07 Uhr (Zitieren)
Lehrbuch Latein mit Felix 4. Lektion 94 (Jesus contra Jupiter) - 8. Klasse (L1)
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 27.1.15 um 22:13 Uhr (Zitieren)
Jetzt habe ich lange nachgedacht und komme zu keinem guten Ergebnis. Darf ich aufzählen, warum Perfektopräsentien keine Bedeutung haben?
Eine affektive oder psychomotorische Bedeutung scheidet m.E. von vornherein aus. Die Bedeutung in der Grammatik alleine ist minimal. Wenn man diese Wörter kennt und mit ihnen umgehen kann, hat man nichts gewonnen, weil sie sich ja hauptsächlich dadurch auszeichnen, dass sie defektiv sind. Man kann sie sich quasi subtraktiv erklären. Es sind ja auch nur wenige Wörter.

Deswegen hadere ich gerade mit der Kategorie: Bedeutung für die SuS. Vielleicht kannst Du mir ja, wenn Du es nicht sehr eilig hast mit dem Unterrichtsentwurf, mal auseinandersetzen, was das bedeuten soll. In Gedanken kann ich mich nicht von Lernzielen trennen. Da bin ich wohl gerade ein bisschen blockiert.

Was meinst Du, refi?
Re: SUCHE Arborius
Jonathan am 27.1.15 um 23:33 Uhr, überarbeitet am 27.1.15 um 23:33 Uhr (Zitieren)
Für Niedersachsen sprechend: ich glaube nicht, dass im KC Perfektopräsentien überhaupt erwähnt werden ... (bin selbst Ref)
Wie kommst du überhaupt auf das Thema.
Re: SUCHE Arborius
Refi am 28.1.15 um 7:46 Uhr (Zitieren)
Mein Lehrprobenthema lautet „Einführung der Perfektopräsentien“. Bin in Bayern im Ref. Und ein Punkt im Inhaltsverzeichnis lautet: Beudeutung der Inhalte für die Schüler. Ich glaub es käm nicht so gut an, wenn ich schreib, die Perfektopräsentien haben keine Bedeutung für die Schüler, weil sie überhaupt nicht wichtig sind :) vielleicht geh ich deshalb nur auf den kulturellen Inhalt ein, den ich in der Stunde vermittle!?!?
Danke für eure Mühe!
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 28.1.15 um 8:39 Uhr (Zitieren)
Wenn das so geht. Aber ich frage mal eine Kollegin, was die Bedeutung im Leben von 16jährigen SuS sein könnte.
Re: SUCHE Arborius
esox am 28.1.15 um 9:16 Uhr (Zitieren) I
Perfektopräsentien gibt es im Deutschen auch, das merkt nur
keiner. Das Verb „wissen“ ist so eines (als Ergebnis eines Kennengelernt-Habens).
Kennzeichen: Die fehlende Personalendung in der dritten Person Sg. „weiß“ (vgl. „heiß-t“, „schmeiß-t“, aber eben nicht „weiß-t“). Hat praktisch keine Relevanz, läuft eben unter unregelmäßigen Formen, die man nicht erklären muss.
Re: SUCHE Arborius
Arborius am 28.1.15 um 19:39 Uhr (Zitieren)
Habe eine Kollegin gefragt. Sie hat ähnlich reagiert wie Jonathan. Tut mir leid, Refi.

Ich glaube übrigens, dass sie im Deutschen Präteritopräsentien heißen. Viele Hilfsverben sind so gebildet.

Ich finde das Thema ja superinteressant, weil es einen Einblick in Denkprozesse geben könnte:
Wenn z.B. dt. „wissen“ und gr. „oida“ bei eigentlich Vergangenheitsformen sind, aber präsentisch „gemeint“ - welches Verständnis von diesen Handlungen (wie esox schrieb: „kennengelernthaben“) hatte man damals? Welche Art von Denken kann man daraus evtl. schließen? Ist „odisse“ ein „zumhassengekommensein“, „meminisse“ ein „erinnerunggefundenhaben“? Sprachphilosophie.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Perfektopräsentien gibt es im Deutschen auch, das merkt nur
keiner. Das Verb „wissen“ ist so eines (als Ergebnis eines Kennengelernt-Habens).
Kennzeichen: Die fehlende Personalendung in der dritten Person Sg. „weiß“ (vgl. „heiß-t“, „schmeiß-t“, aber eben nicht „weiß-t“). Hat praktisch keine Relevanz, läuft eben unter unregelmäßigen Formen, die man nicht erklären muss.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.