Latein Wörterbuch - Forum
Objektsätze (Begehrsätze) — 1854 Aufrufe
Schwert am 3.2.15 um 15:38 Uhr (Zitieren) II
Hallo Luete...ich hoffe es geht euch gut. Ich habe übersetzt --> und würde mich über eine Kontrolle freuen.

1.)
Liberi parantes oraverunt,ut in taberna vires recrearent.
Die horchenden Kinder wünschten sich, dass sie die Gewalt in der Taberna wiederherstellen .

2.)
Liberi orabant, ut sibi liceret tabernam adire.
Die Kinder baten, dass es möglich sei, sich der Taberna heranzutreten.

3.)
Liberi a parentibus petiverunt, ne omnia aedificia Paesti spectarent.
Die Kinder verlangten von den Eltern, dass sie nicht alle das Gebäude im Pästum betrachten.

4.) Mater liberos monuit, ud ad portum redirent.
Die Mutter ermahnte die Kinder, dass sie zum Hafen zurückkehren .
5.) Nam timebat, ne navis portum brevi tempore relinqueret.
Nämlich sie hatte Angst, dass sie[Kinder] mit dem Schiff den Hafen nach kurzer Zeit verlassen .

Gruß
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
adiuvans am 3.2.15 um 15:57 Uhr (Zitieren)
Liberi parentes oraverunt,ut in taberna vires recrearent.
Die Kinder baten die Eltern , dass sie die Kräfte im Wirtshaus wiederherstellten/ die Kräfte ...wiederaufzufrischen.

2.)
Liberi orabant, ut sibi liceret tabernam adire.
Die Kinder baten, dass es ihnen erlaubt sei/sein möge, ein Wirtshaus aufzusuchen.

3.)
Liberi a parentibus petiverunt, ne omnia aedificia Paesti spectarent.
Die Kinder baten die Eltern, nicht alle Gebäude in Pästum zu betrachten.

4.) Mater liberos monuit, ut ad portum redirent.
Die Mutter ermahnte die Kinder, zum Hafen zurückzukehren/dass sie ... zurückkehren sollten .

5.) Nam timebat, ne navis portum brevi tempore relinqueret.
Nämlich sie hatte Angst, dass das Schiff den Hafen in Kürze verlassen würde.
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
esox am 3.2.15 um 15:59 Uhr (Zitieren)
Liberi parantes oraverunt: Die sich bereitmachenden Kinder
b a t e n...; vires: ist der[u] Plural zu vis, Kraft, Gewalt und kann hier natürlich nur Kräfte heißen, die Kräfte wiederherstellen, und zwar in der Kneipe (!)
Satz 2. tabernam adire : zur Kneipe kommen
Satz 3: dass sie nicht alle Gebäude (Plural, KNG!!) in Paestum sehen mussten.
Satz 4: o.k. , aber ziehe in Betracht, dass der Infinitiv mit „um..zu“ auch den finalen Zweck erfüllt, also Vorschlag: Die Mutter mahnte die Kinder, zum Hafen zurückzukommen.
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
Klaus am 3.2.15 um 17:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von esox am 3.2.15, 15:59 parantes
parantes parentes
@Schwert: Hier siehst du, wie man durch fehlerhaftes Abschreiben in die Irre geführt werden kann, sogar esox ist darauf reingefallen.
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
Schwert am 3.2.15 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Gratia Esox et Klaus agunt.
Danke für die Hilfe.
Entschuldige nochmal für den Tippfehler bzw. für die Ungenauigkeit..Gut Bemerkt!
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
Klaus am 3.2.15 um 19:19 Uhr (Zitieren)
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
assinapians am 3.2.15 um 19:29 Uhr (Zitieren)
Wie dekliniert man esox ?

esox, esocis, ...
esox, esogis, ... ?

engl.
one es-ox, two es-oxen LOL
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
Klaus am 3.2.15 um 19:58 Uhr (Zitieren)
esox, ocis, m., ein Fisch, wahrsch. der Hecht, Plin. 9, 44 codd.
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
Schwert am 4.2.15 um 14:24 Uhr (Zitieren)
Hallo Leute ich überarbeite, dass gerade nochmal und habe 2 Fragen:
Der Satz lautet doch eigentlich so richtig übersetzt:
5.) Nam timebat, ne navis portum brevi tempore relinqueret.
Nämlich sie hatte Angst, dass das Schiff nicht(=ne) den Hafen in Kürze verlassen würde.
Meine 2. Frage:
Wenn man jetzt allgemein Objektsätze übersetzt...in welcher Zeitform muss der Nebensatz im deutschen übersetzt werden
Bsp:
Liberi parentes oraverunt,ut in taberna vires recrearent.
Die Kinder baten die Eltern , dass sie die Kräfte im Wirtshaus wiederherstellten oder wiederherstellten..
Also der Haputsatz ist mir relativ klar wie er übersetzt werden muss je nach dem....der Nebensatz steht meistens im Konjunktiv Imperfekt
Hier das selbe Problem:
4.) Mater liberos monuit, ut ad portum redirent.
Die Mutter ermahnte die Kinder, dass sie zum Hafen zurückkehren sollen oder sollten???
Dringende Hilfe gesucht
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
Schwert am 4.2.15 um 14:44 Uhr (Zitieren)
Die erste Frage hat sich geklärt , denn:
NACH VERBEN UND AUSDRÜCKEN DES FÜRCHTENS HEI?T NE DASS:-
Re: Objektsätze (Begehrsätze)
Klaus am 4.2.15 um 19:24 Uhr, überarbeitet am 4.2.15 um 19:24 Uhr (Zitieren)
Nimm einfach den Infiniv: wiederherzustellen, zum Hafen zurückzukehren
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Nimm einfach den Infiniv: wiederherzustellen, zum Hafen zurückzukehren
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.