Latein Wörterbuch - Forum
Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig? — 640 Aufrufe
Vokativ am 5.2.15 um 17:33 Uhr (Zitieren)
Tue?

(Der Vok. von meus ist ja „mi“).

Da ich nirgends was dazu gefunden habe, dass das eine Ausnahme sein soll, nehme ich an, dass es ein regelmäßiger Vok. ist. Ich bitte um Bestätigung :-)

Danke und LG
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
Graeculus am 5.2.15 um 17:39 Uhr (Zitieren)
Das dürfte so sein, ja. Aber wozu braucht man diesen Vokativ? Er ist mir noch nie begegnet.

„O mein Gott!“ Das kann ich einsehen.
Aber „O dein Gott!“ - kann das eine Anrede sein?
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
googlens am 5.2.15 um 17:40 Uhr (Zitieren)
meus, a, um, Vokat. Sing. Maskul.(vom Pronominalstamme me; vgl. εμός), Pron. poss.,

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/meus?hl=meus

Wenn du suchst, dann am besten im Georges. :))
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
Graeculus am 5.2.15 um 17:46 Uhr (Zitieren)
Das ist ihm doch klar! Er fragt nach dem Vokativ von tuus.
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
Klaus am 5.2.15 um 17:50 Uhr (Zitieren)
Etiam tu, mi fili Brute.
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
Graeculus am 5.2.15 um 17:58 Uhr (Zitieren)
Da ist „tu“ Personalpronomen, aber Vokativ?
„mi“, das ja, aber das wissen wir ja schon.
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
googlens am 5.2.15 um 18:03 Uhr (Zitieren)
Danke, mi Graecule. Hab nicht richtig gelesen.
Du hast recht: Wozu sollte man diesen Vok. benötigen.

@Klausum:
Et tu, mi amice Klause, non recte legisse videris aut a me perturbatus es. Veniam peto.
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
Klaus am 5.2.15 um 18:10 Uhr (Zitieren)
Recte legi, modo verba ultima Caesaris addere volui!
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
Caesar am 5.2.15 um 18:19 Uhr (Zitieren)
modo verba ultima Caesaris addere volui!


Utinam haec verba numquam exclamare debuissem ! Libenter nonnullos et alios annos vitae meae addidissem.
Re: Vokativ Maskulinum von tuus regelmäßig?
Vokativ am 5.2.15 um 19:03 Uhr (Zitieren)
Ja, ihr habt Recht :-) Der ist wirklich unnötig.

Danke
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Recte legi, modo verba ultima Caesaris addere volui!
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.