Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzte die Sätze {ut/ne} — 979 Aufrufe
Schwert am 8.2.15 um 14:59 Uhr (Zitieren)
Übersetze die Sätze.
Nun würde ich mcih über eine Kontrolle freuen.
Ich weiß, dass es viele Möglcihekiten gibt die Sätze zu übersetzen.... Wie cih es gemacht habe , stimmt alles (Grammatik, Tempus, Kasus...?)

Titus et Corinna optabant , ut vires in taberna recrearentur.
Titus und Corinna wünschten, ihre Kräfte in einem Wirtshaus aufzufrischen.

Damocles tyrannum oravit, ut sibi domum redire liceret.
Damokles bat den Tyrann, ihm zu erlauben, nach Hause zurückzukehren.

Pater Eugippum oravit,ut liberis de Diogene philosopho narraret.
Der Vater hat Eugippus darum gebeten, den Kindern über den Philiosophen Diogenius zu erzählen.

Periculum erat, ne navis tempestate deleretur.
Es bestand die Gefahr, durch ein Sturm das Schiff zerstört zu werden.

Cornelius avunculus optavit, liberi aures darent.
Der Onkel Cornelius hat gewünscht, dass die Kinder zuhören.

Damocles metuebat ,ne gladio interficeretur.
Damokles fürchtete, vom Schwert getötet zu werden.

Scipio cives monuit, ne de salute desperarent.
Scipio hat die Bürger ermahnt, die Hoffnung auf Rettug nicht aufzugeben.

Magister liberos monuit, ut verba Latina discerent.
Der Lehrer ermahnte die Kinde, lateinische Wörter zu lernen.
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
Ailourofilos am 8.2.15 um 15:02 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
indicans am 8.2.15 um 15:18 Uhr (Zitieren)
Es bestand für das Schiff die Gefahr, durch einen ... zerstört zu werden.
Es bestand die Gefahr, dass das Schiff ... zerstört wurde/würde.

Übersetze das erzählende Perfekt immer mit Imperfekt im Dt.
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
Schwert am 8.2.15 um 15:23 Uhr (Zitieren)
Dankee
Okay mache immer mit Imperfekt im Deutschen

Geht auch:
Es bestand die Gefahr, dass das Schiff durch einen Sturm zerstört werden würde.
?
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
Klaus am 8.2.15 um 15:36 Uhr (Zitieren)
Kann man sagen, aber „ zestört würde“ ist besser.
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
indicans am 8.2.15 um 15:41 Uhr (Zitieren)
Passt ! :))

Okay mache immer mit Imperfekt im Deutschen


In Süddeutschland, v.a. in Bayern darfst du natürlich gerne in der gesprochenen Sprache das Perfekt verwenden. Mit Imperfektwürdest du vermutlich als „Saupreiß“ identifiziert und entsprechend behandelt. :))

Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
indicans am 8.2.15 um 15:49 Uhr (Zitieren)
Kann man sagen, aber „ zestört würde“ ist besser.


Kommt wohl auf den Standpunkt des Sprechers an:
Will er die tatsächliche Möglichkeit oder Wissen um das Nicht-Eingetretenssein des Ereignisses betonen.
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
Klaus am 8.2.15 um 15:54 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 8.2.15, 15:49Wissen um das Nicht-Eingetretenssein

Hic f.secundus loqui videtur.
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
ONDIT am 8.2.15 um 15:59 Uhr, überarbeitet am 8.2.15 um 16:00 Uhr (Zitieren)
Verb Perfekt Präteritum
------ ------------------------- -------------------
woin i hob ned dringa woin i woid ned dringa
soin i hob ned dringa soin i soid ned dringa
miàsn i hob ned dringa miàsn *i muàsd ned dringa
deàfa i hob ned dringa deàfa *i duàfd ned dringa
kenna i hob ned dringa kenna *i kond ned dringa

Bitte übersetzen.
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
Schwert am 8.2.15 um 16:37 Uhr (Zitieren)
Danke für eure Hilfe

ONDIT: Ich kann es auf gar keinem Fall Übesetzten^^
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
ONDIT am 8.2.15 um 16:54 Uhr (Zitieren)
Schade! :-(
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
Schwert am 8.2.15 um 16:55 Uhr (Zitieren)
kenna i hob ned dringa kenna *i kond ned dringa


Ein Versuch::::wird aber daneben gehen
kenna=keiner
i=ich
hob=?
ned=nicht
dring=dringend oder trinken
Sry keine Ahnung
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
Klaus am 8.2.15 um 17:24 Uhr (Zitieren)
„dringa“ steht nicht mal im bayerischen Wörterbuch:
http://www.bayrisch-lernen.de/wortschatz/wortschatz.html
Re: Übersetzte die Sätze {ut/ne}
urviech am 8.2.15 um 17:34 Uhr (Zitieren)
woin i hob ned dringa woin i woid ned dringa
wollen ich habe nicht trinken wollen ich wollte nicht...

soin i hob ned dringa soin i soid ned dringa
sollen ich habe nicht t. sollen ich sollte nicht ...

miàsn i hob ned dringa miàsn *i muàsd ned dringa
müssen ich habe ... müssen ich musste ...

deàfa i hob ned dringa deàfa *i duàfd ned dringa
dürfen icnh habe nicht ...

kenna i hob ned dringa kenna *i kond ned dringa
können ich ...können ich konnte ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„dringa“ steht nicht mal im bayerischen Wörterbuch:
http://www.bayrisch-lernen.de/wortschatz/wortschatz.html
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.