Latein Wörterbuch - Forum
Komplizierte Verben — 959 Aufrufe
Roman am 22.2.15 um 14:56 Uhr (Zitieren)
Halli Hallo, Guten Tag!


...ich wollte euch bitten einmal in meine Vokabelliste zu schauen, weil ich mir bei diesen Worten unsicher bin, ob es die richtigen Formen sind. Im Internet stehen oft ganz verschiedene Varianten :(
Die anderen Vokabeln die ich habe, auch die Unregelmäßigen, sind soweit ich weiß korrekt. Da stimmen die seriösen Lateinseiten im Internet alle überein.

Die Worte, die ich in (Klammern) geschrieben habe, sind problematischen für mich, da bin ich mir einfach unsicher ob´s richtig ist:

hinderlich sein - obstare obsto obstiti ( obstaturus oder obstatum? )
feststehen – constare consto sonstiti ( constaturus oder constatum? )
pinkeln – mingere mingo minxi ( minctum oder mictum? )

verbringen (Zeit) – degere dego ( degi oder gibt es kein Perfekt? )
leisten, zeigen – praestare praesto praestiti ( praestiturus oder praestitum oder praestatum?)

stecken bleiben – haerere haereo haesi ( haesurus oder haesum oder nichts von beiden? )
gesund sein – valere valeo valui ( valiturus oder gar keine 4.te Form? )

trauern, bedauern – lugere lugeo luxi ( luctum oder nicht? )
vorwegnehmen – antecapere antecapio antecepi ( antecaptum oder anteceptum? )

fliehen – fugere fugio fugi ( fugitum oder fugiturus oder keins von beiden? )
hassen – odisse odi ( gibt es hier auch kein Perfekt? )

fallen – cadere cado cecidi ( casurus )
abwinken – abnuere abnuo abnui ( abnuitum oder abnuiturus? ) und

winken – innuere innuo innui ( hat keine „4te Form? )
liegen – iacere iaceo iacui ( iaciturus? )



Hier bin ich mir insgesamt unsicher:

schütteln – quatere quatio quassi quassum ?
mähen, ernten – metere meto messui messum ?

fegen – verrere verro verri versum ?
rupfen – vellere vello velli vulsum ?

leben – vivere vivo vixi ( victurus? )
abwiegen, zahlen – pendere pendo pependi pensum ?

hängen – pendere pendeo pependi ?
schweben lassen, aufhängen - suspendere suspendo suspendi suspensum ?
aufwenden ( Zeit, Müge, Geld ) - impendere impendo impendi impensum ?
drohen ( nahe bevorstehen ) - impendere impendeo impendui impedetum ?

töten/fällen – caedere caedo cecidi caesum ?
schlagen, hauen – ferire ferio ( ferivi feritum ? )
(be) schützen, sichern – tutari tutor tutatus sum ?
ansehen, beschützen – tueri tueor tuitus tutatus sum ( höchst merkwürdig :-) ich weiß es nicht?! )


Okay, das waren die Verben, bei denen ich keine zuverlässigen Angaben gefunden habe.
Pons.de sagt das eine, andere Wörterbücher wieder was ganz anderes und jaaa.. die meisten „4rten“ Formen enden ja eigentlich immer mit „tum“ und deswegen wunder ich mich, dass manche Wörterbücher die Worte der „4rten Form“ mit „turus“ wiedergeben und andere Wörterbücher „ganz normal“ mit „tum“ anzeigen.

Vielen vielen Dank für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

roman
Re: Komplizierte Verben
googlens am 22.2.15 um 15:21 Uhr (Zitieren)
Hier kannst du alle selbst überprüfen:

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/obsto?hl=obsto

Ich würde mich an den Georges halten.
Eventuelle Sonderformen stehen am Ende der Artikel.
Re: Komplizierte Verben
Roman am 22.2.15 um 15:36 Uhr (Zitieren)
Ok, super! Danke für die Hilfe. Ich kannte dieses Wörterbuch gar nicht...

Na gut, dann suche ich mir mal die richtigen Antworten zusammen, Danke nochmal, tschaui
Re: Komplizierte Verben
Roman am 22.2.15 um 15:36 Uhr (Zitieren)
Ok, super! Danke für die Hilfe. Ich kannte dieses Wörterbuch gar nicht...

Na gut, dann suche ich mir mal die richtigen Antworten zusammen, Danke nochmal, tschaui
Re: Komplizierte Verben
Klaus am 22.2.15 um 15:38 Uhr (Zitieren)
Bei Verben, die kein Passiv bilden, steht das PFA als 4.Form.
Re: Komplizierte Verben
Roman am 22.2.15 um 15:46 Uhr (Zitieren)
Hay Klaus! Alles klar, verstehe langsam. Hatte da schon so ne Vermutung. Bei dem Thema sind wir noch lange nicht, deswegen fehlt mir da noch der Durchblick, aber ich dachte mir, dass es nicht schaden könnte die ganzen Formen der Verben direkt mitzulernen. Ein Abwasch wa :)

Könntest du mir mal bitte ein Beispiel für eine „PFA-Form“ nennen. Vllt mit dem Wörtchen „schlagen“ oder „kochen“... wäre echt hilfreich, danke
Re: Komplizierte Verben
Klaus am 22.2.15 um 16:02 Uhr (Zitieren)
@Roman: Ich gebe dir den guten Rat, nicht auf eigene Faust Grammatik zu lernen, die ihr in der Schule noch nicht gelernt habt. Das verwirrt nur. Lerne lieber den bisherigen Stoff gründlich. Wenn du dich über das PFA kurz informieren willst, hier ein Link:
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=59
Re: Komplizierte Verben
Roman am 22.2.15 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank! Ich glaube, du hast Recht.. Schön, dass du dir Zeit genommen hast, toll!

Also, bis später... schönen Abend noch

roman
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

@Roman: Ich gebe dir den guten Rat, nicht auf eigene Faust Grammatik zu lernen, die ihr in der Schule noch nicht gelernt habt. Das verwirrt nur. Lerne lieber den bisherigen Stoff gründlich. Wenn du dich über das PFA kurz informieren willst, hier ein Link:
http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&contentid=59
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.