Latein Wörterbuch - Forum
Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab — 761 Aufrufe
Nes :) am 27.2.15 um 9:33 Uhr (Zitieren)
Meine Mama ist mein Schutzengel
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
convertens am 27.2.15 um 9:50 Uhr (Zitieren)
Mea mater genius meus (est).

„est“ kann auch wegfallen.

Antike Schreibweise:

MEA MATER GENIVS MEVS (EST)
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
Lateinhelfer am 27.2.15 um 10:48 Uhr (Zitieren)
oder auch: angelus tutelaris...
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
indicans am 27.2.15 um 10:53 Uhr (Zitieren)
oder auch: angelus tutelaris...


Den es aber im klassischen Latein nicht gibt, da die Römer keine Schutzengel im biblischen oder unserem Sinn hatten.
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
Klaus am 27.2.15 um 11:09 Uhr (Zitieren)
@Nes: Jetzt hast du zwei richtige Vorschläge und weißt nicht, was du machen sollst. Du willst sicher ein Tattoo mit dem Spruch. Dann wähle aus, welche Worte am besten an die Stelle passen; oder wähle, ob du klassisches Latein,wie es die alten Römer sprachen oder christliches Latein haben möchtest.
MEA MATER GENIVS MEVS
oder:
MEA MATER ANGELVS TVTELARIS MEVS
(U=V)
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
Nes :) am 27.2.15 um 11:15 Uhr (Zitieren)
Vielen lieben Dank für die super schnelle Hilfe. Ich werd das Ganze nochmal auf mich wirken lassen, was wirklich zu mir passt :)
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
ANA am 27.2.15 um 11:46 Uhr (Zitieren)
Im Rumänischen stellt man zuerst das Mama an den Anfang und darauf folgt dann das mein,... also z.B. Mama mea = meine Mama. Macht man das in Latein nicht auch so?
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
Klaus am 27.2.15 um 12:14 Uhr (Zitieren)
Eigentlich muss mea= mein nicht wirklich in diesem Satz stehen, da es selbstverständlich ist, dass es sich um die eigene Mutter handelt.Wenn das Possesivpronomen vor dem zugehörigen Wort seht, wird der Besitzer hervorgehoben. Ev. hat convertens das mehrfach wiederholte „M“ in dem Satz auch als Stilfigur gebraucht.
Ev. meldet er sich nochmal hierzu.
Re: Bitte um Übersetzung in Latein. Danke vorab
indicans am 27.2.15 um 12:18 Uhr (Zitieren)
Im Lat. ist beides möglich.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Eigentlich muss mea= mein nicht wirklich in diesem Satz stehen, da es selbstverständlich ist, dass es sich um die eigene Mutter handelt.Wenn das Possesivpronomen vor dem zugehörigen Wort seht, wird der Besitzer hervorgehoben. Ev. hat convertens das mehrfach wiederholte „M“ in dem Satz auch als Stilfigur gebraucht.
Ev. meldet er sich nochmal hierzu.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.