Latein Wörterbuch - Forum
Körpersprache — 1409 Aufrufe
Markus am 7.3.15 um 12:17 Uhr (Zitieren)
Gibt es ein lateinisches Wort für „Sprache“, das „Körpersprache“ impliziert?

Also neben VOX, DICERE und OS soll auch VULTUS und LACRIMAE vom Wortfeld „Sprache“ berührt sein.

Für „Sprache“ suche ich etwas lateinisches. Da LINGUA ja direkt von „Zunge“ kommt, passt das sicher nicht, oder?
Re: Körpersprache
proponens am 7.3.15 um 12:20 Uhr (Zitieren)
Re: Körpersprache
Markus am 7.3.15 um 12:37 Uhr (Zitieren)
Gestus schließt doch das gesprochene Wort nicht mit ein, oder?
Re: Körpersprache
proponens am 7.3.15 um 12:43 Uhr (Zitieren)
Das wohl nicht. Sorry, hab nicht genau gelesen.
Deshalb wirst du wohl zwei Wörter benötigen.

dictio gestusque ?
Re: Körpersprache
Kuli am 7.3.15 um 21:11 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 7.3.15, 14:00lingua corporis

books.google.de/books?id=yX8fAAAAYAAJ&pg=RA1-PA18&...[/quote]
Das Google-Fundstück (Nonne absurdus foret, qui hominem aliquem, haud profecto alia quam sui corporis lingua usurum ad loquendum, faceret aliorum hominum linguis loqui, quive angelorum inanes sensuque vacuos sonos comminisci vellet? - „Würde das nicht ein unsinniges Wesen sein, welches bewirkte, dass ein Mensch, der jedenfalls keine andere als die Zunge seines eigenen Körpers beim Sprechen gebrauchen wird, mit / in Zungen anderer Menschen redet, oder inhaltslose und sinnentleerte Reden von Engeln erfinden wollte?“) passt hier nicht, da es nicht von der Körpersprache handelt, sondern sich auf die als Glossolalie bekannte Erscheinung, dass Menschen sich zuweilen als göttliche Fernsprecher empfinden, bezieht.

Cicero verwendet die Verbindungen sermo corporis und eloquentia corporis nur im Vergleich (um den rhetorischen Terminus der actio zu erläutern): est enim actio quasi sermo corporis, quo magis menti congruens esse debet. („Denn der Vortrag ist so etwas wie die Sprache des Körpers, umso mehr muss er mit dem Inhalt übereinstimmen“, de orat. 3, 222.) Und: est enim actio quasi corporis quaedam eloquentia, cum constet e voce atque motu. („Denn der Vortrag ist gleichsam eine Art Beredsamkeit des Körpers, da er auf Stimme und Bewegung beruht“, orat. 55.)
Re: Körpersprache
filix am 7.3.15 um 22:52 Uhr (Zitieren)
Schon im Dt. verdankt sich diese Subsumtion von Gestik, Mimik und anderen Ausdrucksformen unter dem Begriff „Sprache“ einer an Zeichensystemen und Kommunikation qua Informationsaustausch orientierten Idee, für die verbal/nonverbal nur noch eine Binnendifferenz darstellt. Erst von da an ist von Körpersprache, der Sprache der Mode, des Kinos et cetera die Rede. Eine solche Universalisierung des Begriffs von „Sprache“ kennt die Antike m.E. nicht.
Re: Körpersprache
Markus am 7.3.15 um 23:39 Uhr (Zitieren)
okay, danke schön für eure Ausführungen!
Re: Körpersprache
ONDIT am 8.3.15 um 9:27 Uhr, überarbeitet am 8.3.15 um 9:28 Uhr (Zitieren)
In itinere devio (= in „via lignaria“) fui.
Re: Körpersprache
col-latrans am 8.3.15 um 9:35 Uhr (Zitieren)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In itinere devio (= in „via lignaria“) fui.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.